zum Hauptinhalt

Im Streit um die Aufteilung der Betriebskosten für das Karl-Liebknecht-Stadion bleibt der Frauenfußballverein 1. FFC Turbine Potsdam finanziell ungeschoren.

Von Peer Straube

UPDATE. Nach der tödlichen Prügelattacke am Alexanderplatz hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Dieser soll zur Gruppe von Schlägern gehören, die Jonny K. vor zehn Tagen töteten. Die Ermittler hoffen nun, dass der Verdächtige seine Komplizen benennt.

Von Jörn Hasselmann
Petra Gastmeier, Leiterin des Instituts für Hygiene an der Charite zeigt neben Christoph Bührer, Direktor der Klinik für Neonatologie, bei einer Pressekonferenz der Universitätsklinik Charite am 23.10.2012 am Standort in Berlin Mitte eine Tabelle zur Händedesinfektion in der Neonatologie.

Die Charité hat die Kritik zurückgewiesen, dass der Hygienezustand auf ihrer Frühchenstation mangelhaft sei. Zudem wurde bekannt, dass sich im Oktober auch im Herzzentrum ein Säugling bei dem später verstorbenen Baby angesteckt hatte. Über die Ursachen wird weiterhin gestritten.

Von
  • Sandra Dassler
  • Tobias Reichelt

Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fußball- Drittligisten SV Babelsberg 03 am Dienstagabend stimmten die anwesenden Mitglieder in großer Mehrheit für einen kurzfristig eingebrachten Antrag, der Vereinsvorstand möge die Beurlaubung des SVB-Geschäftsführers Klaus Brüggemann prüfen.

Von Michael Meyer
So sieht es aus: das neue iPad mini.

Das populäre iPad von Apple gibt es jetzt auch eine Nummer kleiner. Wie erwartet, hat der Elektronikkonzern am Dienstag das mit Spannung erwartete neue iPad Mini präsentiert. Bei der Veranstaltung im kalifornischen San José gab es dann aber doch noch so manche Überraschung.

Nach dem Wurf von zwei Gullydeckeln von einer Autobahnbrücke bei Birkenwerder hat die Polizei am Dienstagnachmittag einen 30-Jährigen als Tatverdächtigen ermittelt. Verletzte gab es nicht.

Von Claus-Dieter Steyer
Auf Wiedersehen in Sotschi? Alessandro Zanardi ist ständig auf der Suche nach neuen Herausforderungen.

Alessandro Zanardi war einer der Stars bei den Sommer-Paralympics in London. Jetzt plant der frühere Formel-1-Pilot den nächsten Auftritt: auf Ski bei den Winterspielen 2014 in Sotschi.

Von Annette Kögel
Bernd Neumann ist seit 2005 Staatsminister bei der Bundeskanzlerin und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) äußert sich im Tagesspiegel-Interview erstmals öffentlich über die wachsende Bedeutung von Comics - und über eine stärkere staatliche Förderung der Kunstform.

Warum sagten die Wissenschaftler der Bevölkerung, sie solle sich bei einem Glas Rotwein entspannen?

Weil sieben Wissenschaftler das Erdbeben von L'Aquila im Jahr 2009 nicht exakt vorhergesehen hatten, müssen sie nun für sechs Jahre ins Gefängnis. Der Potsdamer Seismologe Rainer Kind meint, die Erdbebenforscher wurden zurecht vor Gericht gebracht. Er widerspricht damit den Protesten aus der Forscherwelt.

Von Ralf Nestler
Auf zu neuen Ufern: Eine Seite aus dem Superman-Heft, das am Mittwoch erscheint.

Die Comicwelt muss sich immer wieder neu erfinden. Nun wird Green Lantern schwul - und Clark Kent will kein Reporter mehr sein. Der wird offenbar in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe von „Superman“ seine Stelle beim „Daily Planet“ kündigen.

Die  Gedenktafel für das Alte Eierhäuschen hängt am Gebäude selbst, das zwischen Spreeufer und Plänterwald steht (Treptow).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer fünfundzwanzigsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für den Titania-Palast befindet sich am Gebäude selbst, Schloßstraße 4 (Steglitz).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2833 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechzehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die  Gedenktafel für den Computer-Pionier Konrad Zuse (1910 – 1995) hängt an einer alten Ziegelmauer vor einem Hof an der Methfesselstraße 7 (Kreuzberg).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2857 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer einundzwanzigsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die  Gedenktafel für Minna Fritsch (gest. 1946)  hängt am Nachfolgebau ihres ehemaligen Wohnhauses in der Wassertorstraße 53 (Kreuzberg)

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechsundzwanzigsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Gedenktafel für den Kabarettisten, Komponisten und Drehbuchautor Günter Neumann (1913 – 1972) auf dem nach seinem Nachkriegskabarett benannten Trümmerhügel Insulaner (Munsterdamm / Schöneberg)

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dreiundzwanzigsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für Lilli Palmer hängt am Haus Hölderlinstraße 11 (Westend).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer achten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für den Flächenschwerpunkt Berlins an der Alexandrinenstraße 12 – 14 (Kreuzberg).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dritten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die  Gedenktafel für den Filmpionier Max Skladanowsky  steht vor seinem langjährigen Wohnhaus Waldowstraße 28 (Niederschönhausen).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2846 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer neunzehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die  drei Gedenktafeln für das ehemalige Zwangslager der Sinti und Roma befinden sich auf dem Parkfriedhof Marzahn am Wiesenburger Weg 10. Diese Tafel ist von 1991.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2857 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer zweiundzwanzigsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für das Freihaus des Kammertürken Hassan hängt Schloßstraße 6  (Charlottenburg). Das Bild darf unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwendet werden.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechsten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für Hildegard Knef an der Leberstraße 33 (Schöneberg). Das Bild darf unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation verwendet werden.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer vierten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für Boris Blacher befindet sich am Haus Kaunstraße 6 ((Zehlendorf).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer vierzehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die auf dem Boden eingelassene Gedenktafel für Berlins Alte Philharmonie, deren entscheidende Umbauplanung zum legendären Philharmoniker-Auftrittsort vor 125 Jahren begann, befindet sich im Hof des Hauses Bernburger Straße 21 (Kreuzberg).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2843 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer achtzehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Die Gedenktafel für Carl Langhammer (1868 – 1943) befindet sich vor dem heutigen Domizil des Vereins Berliner Künstler, Schöneberger Ufer 57 (Tiergarten).

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2842 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer siebzehnten Folge.

Von Thomas Lackmann
Versteckspieler. Hans Unstern lässt sich nicht interviewen. Aber laut seinem Label tritt er „vielleicht“ am 26.10. im Kater Holzig beim Staatsakt-Jubiläum auf.

Dichter, Sänger, Spaßvogel und vielleicht die bessere Lady Gaga. Der Berliner Musiker Hans Unstern und seine bunte Selbstinszenierung Er ist immer das, was wir in ihm sehen wollen: Mann, Frau, Typ mit blauen Haaren.

Von Andreas Hartmann
Sing um dein Leben. Matti Salminen als Gurnemanz, Klaus Florian Vogt als Parsifal und Evelyn Herlitzius als Kundry. Foto: Eventpress

Heiligenbilder in Zeitlupe: Philipp Stölzl inszeniert Wagners „Parsifal“ an der Deutschen Oper. Schon lange ist auf der Bühne nicht mehr so viel Blut geflossen.

Von Ulrich Amling
Helen Evans, stellvertretende Geschäftsführerin der Gavi.

In den Entwicklungsländern werden kranke Kinder schlechter versorgt, deshalb brauchen gerade sie Impfstoffe gegen Pneumokokken, Masern und Polio. Die Genfer GAVI-Alliance bringt sie zu ihnen. Ein Interview mit Helen Evans, stellvertretende Geschäftsführerin der Gavi.

Von Kai Kupferschmidt
Medikamente für die Ärmsten. Auch weil Forscher protestierten, sind Arzneimittel gegen HIV billiger geworden. So können Hilfsorganisationen, wie hier Ärzte ohne Grenzen in einem Slum von Nairobi, die Pillen an Bedürftige ausgeben.

Wenn an Universitäten Impfstoffe und Arzneimittel erforscht werden, geschieht das oft mit öffentlichen Geldern. Die Ergebnisse sollten möglichst vielen Menschen zugute kommen.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })