Im Streit um die Aufteilung der Betriebskosten für das Karl-Liebknecht-Stadion bleibt der Frauenfußballverein 1. FFC Turbine Potsdam finanziell ungeschoren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.10.2012
UPDATE. Nach der tödlichen Prügelattacke am Alexanderplatz hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Dieser soll zur Gruppe von Schlägern gehören, die Jonny K. vor zehn Tagen töteten. Die Ermittler hoffen nun, dass der Verdächtige seine Komplizen benennt.

Für seine intensive Berichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland ist der Tagesspiegel-Redakteur Frank Jansen am Dienstagabend vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem Preis „Der lange Atem“ ausgezeichnet worden.
Die Gegner einer Lausitzer Hochschulfusion marschieren aus Protest von Cottbus nach Potsdam. Dort wollen sie sich Gehör vor einem Landtagsausschuss verschaffen. Das Plenum entscheidet im Januar.

Die Charité hat die Kritik zurückgewiesen, dass der Hygienezustand auf ihrer Frühchenstation mangelhaft sei. Zudem wurde bekannt, dass sich im Oktober auch im Herzzentrum ein Säugling bei dem später verstorbenen Baby angesteckt hatte. Über die Ursachen wird weiterhin gestritten.
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Fußball- Drittligisten SV Babelsberg 03 am Dienstagabend stimmten die anwesenden Mitglieder in großer Mehrheit für einen kurzfristig eingebrachten Antrag, der Vereinsvorstand möge die Beurlaubung des SVB-Geschäftsführers Klaus Brüggemann prüfen.
Mit großem Aufgebot ging die Polizei am Dienstagabend gegen einen Mann vor, der vom Balkon schoss. Doch als die Beamten in die Wohnung stürmten, war sie leer.

Das populäre iPad von Apple gibt es jetzt auch eine Nummer kleiner. Wie erwartet, hat der Elektronikkonzern am Dienstag das mit Spannung erwartete neue iPad Mini präsentiert. Bei der Veranstaltung im kalifornischen San José gab es dann aber doch noch so manche Überraschung.
Der TuS N-Lübbecke ist durch einen Coup gegen die Füchse Berlin völlig überraschend ins Achtelfinale des deutschen Handball-Pokals eingezogen. Der Außenseiter schaltete am Dienstagabend den Bundesliga-Zweiten vor nur 790 Zuschauern mit 32:28 (18:12) aus.

Für seine intensive Berichterstattung über den Rechtsextremismus in Deutschland ist der Tagesspiegel-Redakteur Frank Jansen am Dienstagabend vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg mit dem Preis „Der lange Atem“ ausgezeichnet worden.
Die Eisbären Berlin, der deutsche Eishockey-Meister, hat zum Abschluss der Vorrunde der European Trophy den sechsten Sieg gefeiert und sich damit endgültig für die Play-offs qualifiziert. Beim schwedischen Spitzenreiter Lulea HF gewann das Team aus der Hauptstadt mit 2:0.

Die BVG sieht sich durch die Neuverteilung der Einnahmen für den öffentlichen Nahverkehr benachteiligt - und schreibt in internen Unterlagen sogar von "Krieg". Steigt das Unternehmen aus dem Gemeinschaftstarif aus?
Nach dem Wurf von zwei Gullydeckeln von einer Autobahnbrücke bei Birkenwerder hat die Polizei am Dienstagnachmittag einen 30-Jährigen als Tatverdächtigen ermittelt. Verletzte gab es nicht.

Berliner Amateurtrainer treffen sich mit Bundesliga-Schiedsrichtern. Es ist eine Regelschulung, eigentlich aber geht es um ein größeres gegenseitiges Verständnis. Ein Ortstermin.

Alessandro Zanardi war einer der Stars bei den Sommer-Paralympics in London. Jetzt plant der frühere Formel-1-Pilot den nächsten Auftritt: auf Ski bei den Winterspielen 2014 in Sotschi.

Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) äußert sich im Tagesspiegel-Interview erstmals öffentlich über die wachsende Bedeutung von Comics - und über eine stärkere staatliche Förderung der Kunstform.
Eine Woche nach dem Diebstahl eines Leichentransporters in Hoppegarten bei Berlin hat die polnische Polizei den Fall aufgeklärt: In einem Wald östlich von Posen wurden zwölf Särge entdeckt.

Weil sieben Wissenschaftler das Erdbeben von L'Aquila im Jahr 2009 nicht exakt vorhergesehen hatten, müssen sie nun für sechs Jahre ins Gefängnis. Der Potsdamer Seismologe Rainer Kind meint, die Erdbebenforscher wurden zurecht vor Gericht gebracht. Er widerspricht damit den Protesten aus der Forscherwelt.

Die Comicwelt muss sich immer wieder neu erfinden. Nun wird Green Lantern schwul - und Clark Kent will kein Reporter mehr sein. Der wird offenbar in der am Mittwoch erscheinenden Ausgabe von „Superman“ seine Stelle beim „Daily Planet“ kündigen.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer fünfundzwanzigsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2833 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechzehnten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2857 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer einundzwanzigsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechsundzwanzigsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dreiundzwanzigsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer achten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer dritten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2846 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer neunzehnten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2857 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer zweiundzwanzigsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer sechsten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer vierten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2832 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer fünfzehnten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer vierzehnten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2843 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer achtzehnten Folge.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2842 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer siebzehnten Folge.

Wegen Streits innerhalb der EU-Kommission sind die Vorschläge für eine eine europaweite Frauenquote in Aufsichtsräten vertagt worden. Auch ein deutscher Spitzenpolitiker hat offenbar das Projekt torpediert.
Gut eine Woche nach dem Diebstahl eines Leichentransporters hat die Polizei in Polen nach Medienberichten zwölf Särge mit Toten entdeckt.
Der Junge hatte hohes Fieber und fühlte sich schlecht. In der Notaufnahme eines Krankenhauses diagnostizierte ein Bereitschaftsarzt Masern - eine tödliche Fehldiagnose, wie sich bald herausstellte.

Forscher suchen nach der Ursache für eine unbekannte Seuche, die immer mehr Kinder in Afrika befällt.
Die "Tagesschau" der ARD und "heute" vom ZDF sind auf dem niedrigsten Wert seit 1992 gelandet. Bei den Privaten sieht es nicht viel besser aus.

Dichter, Sänger, Spaßvogel und vielleicht die bessere Lady Gaga. Der Berliner Musiker Hans Unstern und seine bunte Selbstinszenierung Er ist immer das, was wir in ihm sehen wollen: Mann, Frau, Typ mit blauen Haaren.

Heiligenbilder in Zeitlupe: Philipp Stölzl inszeniert Wagners „Parsifal“ an der Deutschen Oper. Schon lange ist auf der Bühne nicht mehr so viel Blut geflossen.
Sie bewarfen eine Straßenbahn mit Steinen und filmten sich selbst dabei. Am Dienstagvormittag stellte die Polizei die zwei Jugendlichen in der Nähe des Tatorts.

Die Zahl der Überlebenden des Nazi-Terrors schrumpft jeden Tag. Nun ist mit Antoni Dobrowolski der älteste überlebende Auschwitz-Häftling in Polen gestorben. Auch der einstige Lager-Fotograf Wilhelm Brasse verstarb am Dienstag.

Der SPD-Forschungsexperte Rossmann unterstellt dem CDU-Politiker Kauder einen "politisch motivierten Frontalangriff auf die Freiheit der Wissenschaft"

In den Entwicklungsländern werden kranke Kinder schlechter versorgt, deshalb brauchen gerade sie Impfstoffe gegen Pneumokokken, Masern und Polio. Die Genfer GAVI-Alliance bringt sie zu ihnen. Ein Interview mit Helen Evans, stellvertretende Geschäftsführerin der Gavi.

Die Schweiz möchte die Bundesrepublik für deutsche Studierende an Schweizer Universitäten zahlen lassen. Schon seit langem versuchen die Schweizer Unis, NC-Flüchtlinge abzuschrecken: mit höheren Studiengebühren etwa.

Wenn an Universitäten Impfstoffe und Arzneimittel erforscht werden, geschieht das oft mit öffentlichen Geldern. Die Ergebnisse sollten möglichst vielen Menschen zugute kommen.

Sanktionen gegen Haushaltssünder, ein demografischer Ausgleichsfaktor und eine Hauptstadthilfe durch den Bund: Unionspolitiker aus allen 16 Ländern haben ein Konzept zur Neuordnung des Finanzausgleichs vorgelegt.