zum Hauptinhalt

Gemeinnützige Vereine, Einrichtungen, Dienste, Stiftungen, Seniorenbüros, Ehrenamts- und Freiwilligenagenturen sowie Seniorenorganisationen können sich jetzt um den Altenhilfepreis des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) 2013 bewerben. Das Motto lautet: „Ehrenamt und Hauptamt im Quartier – Soziale Räume im Alter gestalten“.

Der FC Bayern verliert Spiel eins nach der Kritik von Sportvorstand Sammer mit 1:3 gegen Bate Borissow.

Von Florian Fuchs
Wo gehts lang? Der finnische Notenbanker Liikanen (r.) und sein Auftraggeber, EU-Kommissar Barnier, stellen den Bericht in Brüssel vor.

Wie SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück will auch der finnische Notenbanker Liikanen Großbanken aufspalten. Seine Vorschläge könnten in einem europäischen Gesetzentwurf landen. Die Kreditwirtschaft winkt ab.

Von Christopher Ziedler
Auch das Atomkraftwerk Ringhals in Varberg gilt als unischer.

Die Schweden glaubten lange, ihre Atomkraftwerke seien besonders sicher. Nach dem Stresstest der EU hat nun auch jedoch auch ein Bericht von Greenpeace gravierende Mängel offengelegt.

Von André Anwar

Der Pianist Cyprien Katsaris hat bei seinem Auftritt im Kleinen Saal des Konzerthauses am Montagabend einen Schlaganfall erlitten. Das Konzert musste abgebrochen werden, Katsaris wurde umgehend in die Charité gebracht.

Die deutschen Aktien haben am Mittwoch dank positiv interpretierter Konjunkturdaten aus Europa und den USA freundlich geschlossen. Der Dax gewann letztendlich 0,2 Prozent auf 7322 Punkte und machte damit seine Vortagesverluste fast wieder wett.

Shahbaz Sharif (links), der an der Spitze der Provinz Pandschab steht, ist der Bruder des pakistanischen Ex-Premierministers Nawaz Sharif (rechts).

Shahbaz Sharif ist der Chef der größten Provinz Pakistans - in Pandschab leben mehr Menschen als hierzulande. Von seinem Deutschland-Besuch an diesem Donnerstag und Freitag erwartet Sharif Impulse für die Energieversorgung.

Von Ingrid Müller

Rasender Stillstand: Dietrich Brüggemann porträtiert in seiner Tragikomödie „3 Zimmer/Küche/Bad“ geschlechtsreife Jung- und Neuberliner zur Findungszeit, die ständig umziehen, ohne je heimisch zu werden

Von Jan Schulz-Ojala
Mit höchstem Einsatz. Schalkes Verteidiger Kyriakos Papadopoulos (blau) und Montpelliers Angreifer Souleymane Camara kämpfen um den Ball. Foto: AFP

Gegen Montpellier spielt der FC Schalke 04 lange in Überzahl – fängt sich aber kurz vor Schluss den 2:2-Ausgleich ein.

Von Jörg Strohschein
Keine Fahrt nach Berlin. Der umstrittene Sportmediziner Klümper. Foto: pa/Sven Simon

Der Deutsche Sportärztebund feiert in Berlin sein 100. Jubiläum – mit einer bizarren Festschrift.

Von Erik Eggers
Zwei links, zwei rechts, einen stehen lassen. DaShaun Wood dribbelt sich durch halb Quakenbrück, Albert Miralles schaut zu. Foto: dpa

Das renovierte Basketball-Team von Alba Berlin siegt zum Saisonauftakt locker 94:62 gegen Quakenbrück.

Von Lars Spannagel

Potsdam - Knapp drei Wochen nach ihrem letzten Aufmarsch in Potsdam plant die rechtsextreme NPD ihre nächste Aktion in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Für diesen Freitag hat die Partei auf ihrer Homepage eine Gegendemonstration zu dem bundesweiten Protestmarsch von Asylbewerbern angekündigt, der auf dem Weg von Bayern nach Berlin in Potsdam Station macht.

Von Peer Straube
Sprungbrett für die Uni-Karriere. Linda Förster (l.) von „Arbeiterkind“ gibt gern Tipps weiter – auch an Studentin Jenny Pötzsche.

Wenn Kinder in Arbeiterfamilien aufwachsen, haben sie es schwer, eine Studienlaufbahn zu beginnen. Bei der Initiative „Arbeiterkind“ helfen ihnen Mentoren dabei, Stipendien zu finden und den Alltag zu meistern. So funktioniert das Engagement von Studenten für Studenten

Von Jessica Tomala

Ein russischer Sieg bei der Parlamentswahl in Georgien“, schrieb das „Wall Street Journal“ und folgte dabei der Rhetorik von Präsident Saakaschwili, der in dem Milliardär einen Handlanger des Kreml sieht: Bidsina Iwanischwili habe sein Vermögen schließlich in Russland gemacht und äußere sich selten kritisch über Präsident Putin. Doch zunächst einmal spricht sich Iwanischwili nur für bessere Beziehungen zum nördlichen Nachbarn aus.

Der 74-jährige Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch (2. von links) gehört zu denjenigen, die demnächst in Ruhestand gehen werden.

Zahlreiche deutsche Diözesanbischöfe gehen in den Ruhestand. Woher die Nachfolger kommen, ist angesichts des Nachwuchsmangels in der katholischen Kirche offen.

Von Claudia Keller
Selbstverteidigungsfurie. Corinna Harfouch als Erfolgsschriftstellerin in Stephan Kimmigs Inszenierung.

Yasmina Reza ist eine der meistgespielten Theaterautorinnen der Gegenwart. Jetzt hat Stephan Kimmig am Deutschen Theater Berlin ihr neues Stück "Ihre Version des Spiels“ uraufgeführt

Von Christine Wahl

Der Renten-Vorstoß junger Koalitionspolitiker hat in der Union ein geteiltes Echo bewirkt: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) lehnte das Konzept ab, in der Bundestagsfraktion stieß es hingegen auf Wohlwollen. Das von 14 Abgeordneten aus Union und FDP vorgelegte Papier sieht vor, die privaten Renten nicht mehr wie bisher komplett auf die staatliche Grundsicherung anzurechnen.

Die Opposition fordert Antworten von Henkel. Hier ist er bei einer Sitzung des NSU-Untersuchungsausschusses

Die Opposition aus Linken und Grünen will in der NSU-Affäre Antworten von Innensenator Henkel. Sie wollen wissen, was die Berliner Behörden von dem NSU-Trio wussten.

Von Hannes Heine

Die Großstadt ist ein Lieblingsort des Kinos, der Berlin-Film fast ein Genre für sich. Gezeigt werden aber immer die gleichen zehn Titel, klagt „film buff“ Jan Gympel.

Von Silvia Hallensleben

Daimler tritt in seiner Lkw-Produktion wegen der schwächeren Nachfrage in Europa kürzer. Neben dem Werk in Wörth soll es zusätzlich auch in Gaggenau, Mannheim und im brandenburgischen Ludwigsfelde zeitweise Produktionsstopps geben.

Lange Wege. Sieben Großflugzeuge oder elf Kurzstreckenjets können am neuen Terminal andocken.

Während Berlin noch baut, wird in Frankfurt schon gefeiert. Der größte deutsche Flughafen hat einen riesigen neuen Flugsteig. Marktführer Lufthansa aber will noch mehr.

Von
  • Rainer W. During
  • Rolf Obertreis
Alles Bio. Städter kaufen gern vom Bauern, vor allem wenn der kontrolliert ökologisch anbaut.

Die Nachfrage nach Biosupermärkten ist ungebrochen. Zwar ist das Geschäft noch immer eine Nische – doch gerade für die regionalen Anbieter wird der Wettbewerb härter.

Von Heike Gläser

Die Eisbären laufen der Konkurrenz hinterher – auch weil sich einige Klubs besser verstärkt haben als der Meister aus Berlin.

Von Claus Vetter
Vorfahrt. Volkswagen hat den US-Markt lange vernachlässigt. Jetzt dreht der Konzern auf – im September wurden dort so viele Neuwagen wie seit 40 Jahren nicht verkauft.

Deutsche Autos verkaufen sich in den USA glänzend – der heimische Markt bricht hingegen auf das Niveau von 1991 ein. Auch die Verkäufe von Volkswagen sinken hierzulande um mehr als 20 Prozent.

Von Henrik Mortsiefer
Schlechter Zustand. Spaniens Kronzprinz Felipe inspiziert die Truppe.

Die Krise trifft das spanische Militär hart. Das Land kann seine Armee nicht mehr unterhalten - und ist längst auch keine Jobmaschine mehr.

Von Ralph Schulze
Red Ed war mal. Jetzt will Labour-Chef Miliband seine Partei in die Mitte führen.

Der linke Labour-Chef Ed Miliband sucht jetzt den Weg in die Mitte. Wie einst Tony Blair. In der Mitte will aber auch der konservative Premier David Cameron seine Tories platzieren.

Von Matthias Thibaut
Physiotherapie und gezieltes Training sind für Bechterew-Patienten unerlässlich.

Beim Rheumatologen-Kongress diskutierten Experten jetzt neue Erkenntnisse zur Bechterew-Krankheit: Die Diagnose kann heute früher gestellt werden, und bekannte Schmerzmittel können das Knochen-Leiden offenbar aufhalten.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })