
Auf der Frankfurter Buchmesse war Jörg Kachelmann wieder ganz in seinem Element. Und draußen vor der Tür warteten die Anwälte seiner Ex-Geliebten. Ein Ortstermin.
Auf der Frankfurter Buchmesse war Jörg Kachelmann wieder ganz in seinem Element. Und draußen vor der Tür warteten die Anwälte seiner Ex-Geliebten. Ein Ortstermin.
Um 13.30 Uhr war alles vorbei. Spezialisten des Kampfmittelräumdienstes haben die Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg im Potsdamer Wohngebiet Am Stern entschärft. Zuvor hatte es Verzögerungen gegeben - weil Anwohner den Sperrkreis nicht verlassen hatten.
Der als Protesttag der Säkularen Kräfte geplante Tag ist zu einem Tag der Gewalt und der Ausschreitungen geworden. Dabei bekämpfen sich Gruppierungen, die einst Seite an Seite erfolgreich gegen Mubarak demonstrierten.
Viele Friedensnobelpreise haben Appell-Charakter. Der diesjährige richtet sich nach innen, an uns: Behaltet zusammen, was ihr zusammengefügt habt.
Mit einem Auswärtserfolg in Siena meldet sich der Berliner Basketball-Bundesligist Alba nach drei Jahren Abstinenz zurück in Europas Königsklasse. Die ehemaligen Albatrosse auf Seiten der Italiener bekamen das Spiel nie in den Griff.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft lässt Irland im WM-Quali-Spiel nicht den Hauch einer Chance. Nach einer Reus-Show im ersten Durchgang brechen in der zweiten Hälfte alle Dämme.
Beim Eisbären-Debüt der beiden NHL-Stars Claude Giroux und Daniel Briere sehen die Fans gegen die Kölner Haie ein gutes Spiel mit einem packenden Schlussviertel - nur das Ergebnis stimmt am Ende nicht.
Das Land Berlin hat ab sofort einen Opferbeauftragten. Der Rechtsanwalt Roland Weber wird den Posten ehrenamtlich bekleiden und sieht Defizite im Opferschutz, die er beseitigen will.
Seit Jahren erhebt Funny van Dannen die Alltagsskurrilität zur Kunst. An diesem Samstag spielt er im ausverkauften Astra Kulturhaus.
Die Überschüsse im Gesundheitsfonds haben die Debatte um die Praxisgebühr erneut entfacht. Auch die Bundeskanzlerin schließt eine Änderung der unbeliebten Gebühr nicht mehr aus, nachdem einige Krankenkassen sogar Prämien an ihre Versicherten ausschütten wollen.
Winfried Kretschmann ist der erste grüne Bundesratspräsident – und hat für die Länderkammer große Pläne. Sie soll transparenter werden. Und den Bundesstaat will er populärer machen.
Der Windkraftanlagen-Hersteller Vestas verschickt jetzt 55 Meter lange Rotorblätter mit der Bahn. Damit wird der Bahn-Transport wieder ein wichtiger Logistik-Bestandteil.
Der bei einem Autounfall schwer verunglückte Fußballprofi Boris Vukcevic liegt weiterhin im Koma. Immerhin hat er zumindest die "akute Phase" überstanden und schwebt nun nicht mehr in Lebensgefähr.
Auch am Freitag gab es neue Entwicklungen in der internationalen Radsportszene. Der Weltverband UCI gerät immer mehr unter Druck, Rudy Pevenage sagt, dass Telekom keine andere Möglichkeit hatte zu dopen und Armstrongs Intimus Johan Bruyneel ist nicht mehr Teamchef von Radio-Shack-Nissan
Ein 37-Jähriger soll mehrere Autos bei Probefahrten gestohlen haben. Nun wurde er in Hellersdorf erwischt.
Die Entscheidung der Osloer Jury, der EU den Friedensnobelpreis zu verleihen, ist nicht unumstritten. Von welchen Motiven ist sie geleitet?
Der frühere ProSieben-Moderator Andreas Türck wird ab Dezember bei Kabel Eins zu sehen sein.
Nach dem Streit mit einem Trompeter in der U 2 fordert der Fahrgastverband eine härtere Gangart gegen bettelnde Instrumentalisten. Deren Verhalten hat für manche schon "Hütchenspieler-Potenzial".
Ein 44-jähriger Mann soll über Jahre hinweg Befunde gefälscht und Ämter belogen haben und sich so über eine viertel Millionen Euro erschlichen haben. jetzt steht er wegen Sozialbetrugs vor Gericht.
Die Innenminister der Länder wollen die von Thüringen gelieferten Akten zum Fall NSU nachträglich schwärzen lassen. Der NSU-Ausschuss im Bundestag hat Vorbehalte. Ein Spitzentreffen Mitte nächster Woche soll es richten.
Es waren die Bratkartoffeln, die in der Kantine des Landtags auf dem Braushausberg angebrannt waren.
Im Atomstreit mit dem Iran haben sich die EU-Länder im Grundsatz auf ein umfassendes Sanktionspaket gegen das Land geeinigt. Die Strafmaßnahmen zielen auch auf Banken und Gasimporte.
Es wäre eine ungewöhnliche Würdigung für einen katholischen Kardinal gewesen: Das Berliner Bündnis gegen Homophobie hatte den Berliner Erzbischof Rainer Maria Woelki für den "Respektpreis 2012" nominiert - doch der lehnt ab.
Der frühere ProSieben-Moderator Andreas Türck wird ab Dezember bei Kabel Eins zu sehen sein.
Die Fusion von EADS und BAE ist Geschichte, der Druck auf den europäischen Rüstungssektor bleibt. Die Rüstung in Europa braucht nun endlich einen politischen Rahmen.
Nach mehreren Attacken auf Ausländer, Linke und engagierte Bürger im südlichen Berliner Umland verschärfen Brandenburgs Behörden den Kurs gegen die rechtsextreme Szene. Polizeipräsident Feurig kündigt ein hartes Vorgehen an.
Mehr als 10.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen, jetzt ist die Fliegerbombe im Potsdamer Wohnviertel Am Stern erfolgreich entschärft worden.
Gefängniszellen kennt er wie kaum ein anderer - nun sitzt Eckehard "Ekke" Lehmann seit Mittwoch wieder in einer. Der in den siebziger Jahren als "Ausbrecherkönig" bekannt gewordene 65-Jährige wurde abermals verhaftet.
Tepco, die Betreiberfirma des havarierten Atomkraftwerks Fukushima Daiichi, hat erstmals zugegeben, dass sie die Gefahren durch einen möglichen Tsunami bewusst herunter gespielt hatte. Der Grund: Es herrschte Angst vor einer Schließung des Werks.
Joe Biden und Paul Ryan lieferten in Stil und Substanz jene Konfrontation, die viele Zuschauer in der ersten Fernsehdebatte zwischen Obama und Romney vermisst hatten. Anhänger beider Parteien scheinen sich jedoch in ihrer Realitätswelt einzuigeln.
Kaum war der Preisträger bekannt, wurde auch schon viel gemeckert: Mo Yan habe den Literaturnobelpreis nicht verdient, weil er nicht kritisch genug gegenüber der chinesischen Führung war, hieß es. Unser Kolumnist Matthias Kalle hingegen versucht, nur noch konstruktiv zu sein.
Gerade zwei Jahre ist es her, dass dem deutschen Fußball goldene Zeiten vorhergesagt wurden. Nun fehlen die Talente. Bundestrainer Löw sieht strukturelle Defizite in der Ausbildung.
Anlässlich der Feierlichkeiten zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zu China findet Außenminister Westerwelle lobende Worte. Dabei gibt es neben den Menschenrechten zahlreiche weitere Meinungsverschiedenheiten zwischen der größten und drittgrößten Exportnation der Welt.
Der Flughafenchef Rainer Schwarz sieht den überlasteten Tegeler Airport auf den Winter vorbereitet. Auch die Lager für die Spezialflüssigkeiten sind gefüllt.
Der Himmelskörper ist zweimal so groß wie die Erde. Doch das bei uns dominierende Silizium findet sich kaum - dafür massenhaft Kohlenstoff. Er liegt vermutlich in Form von Graphit und Diamant vor.
Lance Armstrong hat auf seinem Rennrad alle Grenzen überfahren und sämtliche Rekorde gebrochen – nun kommt ein letzter, sein bleibender, Titel hinzu: König des Dopings. Robert Ide über das bleibende Bild von Lance Armstrong.
Mitten in der Dauerkrise bekommt die EU den Friedensnobelpreis. Was zunächst seltsam scheint, ist eine mutige, kluge und richtige Entscheidung. Denn die Welt braucht mehr EU.
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Europäische Union. Das teilte das Nobelkomitee in Oslo am Freitag offiziell mit. Die EU habe über sechs Jahrzehnte entscheidend zur friedlichen Entwicklung in Europa beigetragen, heißt es zur Begründung.
Heute startet die Neuauflage von Oliver Kalkofes legendärer "Mattscheibe". Deutschlands schärfster TV-Kritiker spricht im Interview über Dicke am Nachmittag, Angst vor der Welt, seltsame Kindheiten und sein Comeback auf Tele 5.
Die Vergabe des Literaturnobelpreises an den chinesischen Autor Mo Yan hat der Dissident Ai Weiwei als "fast unerträglich" bezeichnet. Sein Landsmann ist ihm zu nah am kommunistischen System.
Der Konflikt zwischen der Türkei und Syrien spitzt sich weiter zu: Wie die Zeitung „Hürriyet“ berichtet, rüstet das türkische Militär im Grenzgebiet massiv auf. Die Planungen für eine direkte Intervention laufen angeblich auf Hochtouren.
"Wenn Deutschland und Frankreich sich nicht annähern, werden sie sich bekämpfen": Mit deutlichen Worten hat der französische Ex-Präsident Nicolas Sarkozy vor einem Untergang der EU gewarnt. In diesem Fall werde es einen Krieg geben.
Elf mal soll „Ekke“ Lehmann die Flucht aus der Haft gelungen sein. Jetzt hat die Polizei ihn wieder mal festgenommen. Dieses Mal wiegt der Vorwurf besonders schwer.
Nach mehreren Attacken auf Ausländer, Linke und engagierte Bürger im südlichen Berliner Umland verschärfen Brandenburgs Behörden den Kurs gegen die rechtsextreme Szene. Polizeipräsident Feurig kündigt ein hartes Vorgehen an.
Die explosiven Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs lassen Potsdam nicht zur Ruhe kommen. Für die Entschärfung einer Weltkriegsbombe mussten am Freitag mehr als 10.000 Potsdamer ihr Zuhause verlassen.
In Potsdam laufen die Vorbereitungen für die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Tausende Anwohner mussten ihre Wohnungen verlassen. Gegen 11 Uhr soll die Entschärfung beginnen.
Erst fragte der Täter nach einer Zigarette, dann zog er eine Schreckschusswaffe und verlangte Geld: Bei einem Raubüberfall im U-Bahnhof Alexanderplatz ist am Donnerstag ein junger Mann verletzt worden.
Am Kurfürstendamm ist ein 28-jähriger Tourist von einem Hütchenspieler und seinen Komplizen beraubt worden. Als ein Passant das Geschehen fotografieren wollte, griffen die Täter an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster