Der brandenburgische CDU-Landtagsabgeordnete soll 17 000 Euro zu Unrecht für Fahrkosten kassiert haben. Eichelbaum ist Chef des Rechtsausschusses im Landesparlament.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.10.2012

Niederlagen und Erfolge für die deutschen Mannschaften in der Europa League: Borussia Mönchengladbach und der VfB Stuttgart verloren am zweiten Gruppenspieltag. Hannover 96 und Bayer Leverkusen waren dagegen erfolgreicher.

Die Eisbären verstärken sich spektakulär mit zwei kanadischen Top-Angreifern: Von den Philadelphia Flyers wechseln Daniel Brière und Claude Giroux aus der NHL nach Berlin. Gegen Nürnberg werden die beiden aber noch nicht auflaufen.

Der demografische Wandel wird oft mit Schrecken verfolgt, dabei ist er auch eine Chance – wenn man sie nur endlich ergreift.

Dem französischen Trainer Rene Girard droht wegen seiner obszöner Geste im Champions-League-Spiel gegen Schalke eine Strafe.

Die Berlinische Galerie zeigt 250 Fotos aus allen Phasen des untergegangenen Arbeiter- und Bauernstaates. Die Arbeiten dokumentieren die Gegensätze einer geschlossen Gesellschaft.

Die Ursache für die Krankheitswelle in Schulen und Kitas ist weiter unbekannt, Proben des Lieferanten Sodexo blieben unauffällig. Damit darf der Caterer wieder in die Einrichtungen liefern. Experten fordern höhere Zuschüsse des Landes, um die Qualität des Schulessens zu verbessern.

Facebook wird immer kostenlos bleiben? Nein, nicht das ganze Facebook. Wer seine Postings prominent anzeigen lassen will, muss das nun kaufen – für sieben Dollar.

Umweltminister Peter Altmaier will die Nachrüstung von Atomkraftwerken an ihre Laufzeit koppeln – das grün-rot regierte Baden-Württemberg widerspricht.

Die Eltern, Behörden-Chaos und die Politik seien Schuld daran, dass die Zwickauer Terrorzelle um Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt nicht gefasst wurden. Das schreibt Helmut Roewer, Ex-Verfassungsschutzchef Thüringens, in seinem neuen Buch "Nur für den Dienstgebrauch".

Was sie sagen, ist nebensächlich. Viel wichtiger ist, wie sie es tun. Denn für die Analysten und die Zuschauer des ersten TV-Duells zwischen Barack Obama und Mitt Romney zählen ein Lächeln mehr als Worte und Sympathie mehr als Fakten – was die Sache für die beiden Kandidaten nicht einfacher macht.

Die Regierung begründet ihren Gesetzentwurf zur religiösen Beschneidung von Jungen mit Mandela und Bayerns Polizei. – ob sich neue Anforderungen für jüdische Mohalim ergeben, bleibt noch unklar.

Nach neuen Gewalttaten bei der S-Bahn fordern Fahrgastverband und Unternehmensführung den Einsatz von Kameras. Bisher ist der Betriebsrat aber dagegen. Er befürchtet die lückenlose Überwachung durch den Arbeitgeber.

Facebook durchbricht die Schallgrenze von einer Milliarde aktiver Nutzer. Gründer Mark Zuckerberg ist stolz auf diese Zahl, doch ein attraktives Geschäftsmodell für Investoren muss er noch finden.

Eisbären-Kapitän André Rankel im Gespräch mit Tagesspiegel-Online vor dem Spiel der Berliner am Freitag in Nürnberg über die Verfassung seiner Mannschaft.

Die Polizei fahndet nach zwei Jugendlichen, die Ende September eine Rentnerin mit einem Messer verletzt haben. Sie hatten es auf die Handtasche der 80-Jährigen abgesehen. Nun sollen Videoaufnahmen bei der Suche helfen.
Die Türkei hat nach dem Tod von fünf Zivilisten beim Beschuss türkischen Gebiets durch syrische Artillerie mit einem hochriskanten Balanceakt begonnen: Ankara will dem südlichen Nachbarn mit militärischen Mitteln eine unmissverständliche Lektion erteilen, zugleich aber einen ausgewachsenen Krieg mit Damaskus vermeiden.

Staatsrechtler nennen den Zustand "skandalös", Renate Künast hält Horst Seehofer für einen "aufgepumpten Ochsenfrosch": Die Debatte um Peer Steinbrück und seine Nebenverdienste zieht weite Kreise.

Der Westen blickt doppelgesichtig auf die arabische Welt: weil er selbst nicht so säkular ist, wie er tut – und weil er lange weltweit auf die Religiösen gesetzt hat. Oder anders gesagt: Den muslimischen Gesellschaften wurde nie eine Chance gegeben, eine säkulare Demokratie zu entwickeln.
Die Man-Machine Michael Ballack hat seine Stiefel an den Nagel gehängt. Leider hat er aber insgesamt dann doch zu wenig hinterlassen während seiner Zeit in London, sagt Titus Chalk. Aber er hatte auch seine großen Momente.

Erst der Streit um Assange, jetzt gibt es neuen Ärger mit einer Server-Firma: Die schwedische Regierung ist erneut Gegner internationaler Hacker geworden. Ein Anonymous-Video droht mit weiteren Attacken.

Der hochfavorisierte Hengst Pastorius mit Adrie de Vries im Sattel hat am Mittwoch den 22. Großen Preis der Deutschen Einheit auf der Galopprennbahn Hoppegarten gewonnen.

Facebook durchbricht die Schallgrenze von einer Milliarde aktiver Nutzer. Gründer Mark Zuckerberg ist stolz auf diese Zahl, doch ein attraktives Geschäftsmodell für Investoren muss er noch finden.

Eigentlich sollte es eine ausgelassene Einheitsfeier in München werden. Dem rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck gingen aber die Nerven durch. Er forderte einen Passanten kurz und bündig auf, "das Maul zu halten".
Die Suche nach der vermissten fünf Jahre alten April aus Wales ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Das verschwundene Mädchen ist auf Medikamente angewiesen. Ein Verdächtiger wird zurzeit verhört.

Aus den Verhandlungen um die Ärztehonorare sind die Krankenkassen und Ärztevertreter ohne Einigung gegangen. Eine Einigung wird frühestens für Dienstag erwartet. Weiterhin besteht die Gefahr von Praxisschließungen.

Berichte über giftige Luft im Cockpit eines Germanwings-Flugzeugs erregten zuletzt Aufsehen. Nun gab es wieder eine ungewohnte Geruchsentwicklung. Der Kapitän verschob vorsorglich den Start.
Die spanische Polizei hat einen 21-jährigen Mann festgenommen, der nach dem Vorbild des Columbine-Schulmassakers von 1999 an der Universität der Balearen möglichst viele Menschen umbringen wollte.
Zwischenfall am S-Bahnhof Ahrensfelde. Am Mittwoch wurden zwei Männer von unbekannten Tätern zusammengeschlagen. Eines der Opfer wurde mit einer Schädelprellung ins Krankenhaus eingeliefert.

Der türkische Premier Erdogan hat sich am Donnerstag grenzüberschreitende Militäreinsätze für ein Jahr vom Parlament genehmigen lassen, der Konflikt mit Syrien droht zu eskalieren. Den westlichen Partnern Ankaras kommt nun eine Schlüsselrolle zu.

Im Konflikt mit Syrien hat sich der türkische Ministerpräsident grenzüberschreitende Militäreinsätze für ein Jahr vom Parlament genehmigen lassen. Auch am Donnerstagmorgen gingen die Angriffe auf Ziele in Syrien weiter, nachdem am Mittwoch Granaten fünf Menschen in der Türkei getötet hatten.
Der Leitzins im Euroraum bleibt auf dem Rekordtief von 0,75 Prozent. Dennoch könnte bald eine weitere Verbilligung des Zentralbankgeldes anstehen.

Am kommenden Mittwoch will die Bundesregierung ihren Gesetzentwurf zur Beschneidung von Jungen beschließen. "Sehr glücklich" sei sie, sagte nun Charlotte Knobloch, frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland. Von anderer Seite aber kommt Kritik.

Laut EU-Kommission müssen fast alle Atomkraftwerke in der EU sicherer werden. In Deutschland werden sechs Anlagen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bemängelt. Doch die Nachrüstungen wären teuer.
Bei einem Verkehrsunfall in Spandau ist eine Radfahrerin von einem Auto erfasst worden und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Aus sportlicher Sicht war Michael Schumachers Comeback völlig unnötig. Der Rekordweltmeister kannte das Risiko, seine eigene Legende zu zerlegen. Doch die Geschichte hat ihr Gutes.

Tausende Eltern lassen ihre Kinder länger in der Kita, weil sie sich mit Berlins früher Schulpflicht nicht abfinden wollen. Auch Lehrer und Oppositionspolitiker zweifeln das Konzept der Bildungsverwaltung an.
„Die Stadt, eine halb abgeschminkte Frau“ steht nun auf der Steinfassade. Die Niederländische Botschaft hat Berlin ein Gedicht geschenkt.

Der US-Küchengerätehersteller Kitchenaid muss im Netz einen Shitstorm über sich ergehen lassen. Ein Mitarbeiter hatte sich über Präsident Obamas tote Großmutter lustig gemacht. Nun bemüht man sich um Schadensbegrenzung.

Nach dem Tod von Dirk Bach lässt das Berliner Schlosspark Theater offen, wie es mit dem Stück "Der Kleine König Dezember" weitergeht, das am Samstag mit Bach Premiere feiern sollte. Im Fernsehen laufen derweil die Wiederholungen der besten Auftritte des Komikers an.

Frauen verdienen immer noch weniger als Männer – besonders in Führungsjobs ist der Unterschied enorm.

Wer anderen eine Grube gräbt... Im Netz kursiert eine Sixt-Werbeanzeige, auf der Peer Steinbrück verspottet wird. Da ist die Freude groß - und die Frage, ob das Motiv überhaupt echt ist, für viele zweitrangig.

Peer Steinbrück steht wegen seiner Nebeneinkünfte in der Kritik. Bei der Haushaltsdebatte des Bundestags im Januar 2010 fehlte er - trat aber am gleichen Tag bei einer "exklusiven Abendveranstaltung" auf. Ist er seinen Pflichten als Abgeordneter nachgekommen?

Der US-Küchengerätehersteller Kitchenaid muss im Netz einen Shitstorm über sich ergehen lassen. Ein Mitarbeiter hatte sich über Präsident Obamas tote Großmutter lustig gemacht. Nun bemüht man sich um Schadensbegrenzung.

Erst verlängerte Mercedes seinen Vertrag nicht, nun beendet Michael Schumacher seine Karriere - wieder einmal. Der Rekordweltmeister zieht sich drei Jahre nach seinem Comeback aus der Formel-1 zurück.

Bei den TV-Debatten zwischen Barack Obama und Mitt Romney geht es ohnehin nicht um Inhalte: Stilnoten entscheiden über Sieg und Niederlage. Besonders schön lässt sich das beim Public Viewing beobachten, mit einem besonderen Extra: Wer ruft als erster "Bingo"?
Während die Türkei ihre Vergeltungsschläge gegen Syrien fortsetzt, kommt es in der Hauptstadt zu neuen Kämpfen zwischen Aufständischen und Regierungstruppen. In Damaskus sollen 18 syrische Elitesoldaten getötet worden sein.

Es ist die Überraschung im US-Wahlkampf. Herausforderer Mitt Romney gewinnt die erste TV-Debatte gegen US-Präsident Barack Obama. Der wirkte matt und blass. Doch wahlentscheidend wird etwas ganz anderes sein.