Wird Potsdams chronisch defizitäre Tropenhalle zum Freizeitparadies für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.10.2012

Die Berliner Schulleitervereinigung hat aufgelistet, wo überall Lehrer und Förderstunden fehlen. Die Behauptung, an den Schulen gebe es eine hundertprozentige Personalausstattung, sei unangemessen. Das stellt den Senat vor Probleme.

Auch in der ARD-Führung reift die Einsicht: Vier Talks im Ersten sind genug. ARD-Programmchef Volker Herres empfiehlt eine Sendung zu streichen. Welche das ist, soll nun eine Evaluation klären.

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.

Mehr als drei Wochen nach dem Tod eines infizierten Säuglings wurde das verstorbene Baby nun exhumiert und dann obduziert. Ergebnisse liegen zwar noch vor, die Serratien-Fälle beschäftigen mittlerweile aber auch den Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus.
Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch der Gesundheitssenator ein.

Die absolute Mehrheit ist das Ziel. Dafür kuschelte Horst Seehofer in der vergangenen Woche sogar mit der Kanzlerin. Hinter der Wandlungsfähigkeit Seehofers steckt aber ein größeres Problem: Die CSU ist auf der Suche nach sich selbst.

Random House und Penguin rücken gemeinsam an die Weltspitze des Buchgeschäfts. Der Milliarden-Konzern soll auf dem digitalen Markt schlagkräftiger werden, den sich Amazon, Google und Apple teilen.

Ein Gastronom will ein denkmalgeschütztes Gebäude am Fuß des Turms mieten. Der Baustadtrat hält von dieser Idee allerdings wenig.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat erfolgreich gegen die Freilassung eines 21-jährigen Verdächtigen protestiert, der sich nun wieder in U-Haft befindet. Derweil kündigte der in die Türkei geflohene Hauptverdächtige an, sich den deutschen Behörden stellen zu wollen.

Der herrschenden Klasse in der Ukraine wird es nun vor allem um die Festigung ihrer Macht gehen, meint Susan Stewart. Demokratische Reformen sind kaum zu erwarten. Die EU sollte daher in den Beziehungen zu dem Land auf kleine Kooperationsschritte setzen.
Bei einer Schlägerei nach einem Oktoberfest am Potsdamer Krongut Bornstedt sind drei Männer verletzt worden.
Das Bundespräsidialamt hat seine Entscheidung verteidigt, eine Porträtserie von Präsidentenbildern im Schloss Bellevue an einer weniger prominenten Stelle aufzuhängen. „Es gab sehr viele Diskussionen um die Bilder“, sagte eine Sprecherin von Bundespräsident Joachim Gauck am Montag.

Im parteiinternen Streit um das künftige Rentenniveau will die SPD-Spitze den jetzigen Stand von 50 Prozent erhalten, ohne die bestehenden Gesetze zu ändern. Stattdessen soll besser bezahlte Arbeit ein Absinken verhindern.
Nach dem tödlichen Angriff auf Jonny K. ist der mutmaßliche Haupttäter angeblich bereit, sich den deutschen Behörden zu stellen. Ein zweiter Verdächtiger musste indes wieder in Untersuchungshaft.
Zwar trug die Ausstellung den Titel „Friederisiko“, das Wagnis hat sich jedoch gelohnt. Die Veranstalter sind hochzufrieden. Schon bald verwandelt sich das Potsdamer Neue Palais jedoch wieder in eine Baustelle - dringende Sanierungsarbeiten stehen an.

Wer sich bisher trotz Fernseher oder Radio um seine Rundfunkgebühren gedrückt hat, kann demnächst aufatmen. Ab Januar 2013 werden GEZ-Mogler für die Jahre zuvor nicht mehr zu Nachzahlungen verdonnert.
Nach dem tödlichen Angriff auf Jonny K. ist der mutmaßliche Haupttäter angeblich bereit, sich den deutschen Behörden zu stellen. Ein CDU-Politiker fordert indessen ein schärferes Vorgehen der Justiz gegen Intensivtäter.

Beim Frühschoppen der Berliner CDU machte Bahnchef Rüdiger Grube klar, dass er den gemeinsamen Tarifverbund mit der BVG auf keinen Fall aufkündigen will. Nebenbei nahm er Klaus Wowereit aufs Korn – übte aber auch Selbstkritik.
Die tödliche Prügelattacke auf Jonny K. in Berlin könnte auch beim Besuch von Bundesjustizministerin Leutheuser-Schnarrenberger in der Türkei eine Rolle spielen, da sich der Hauptverdächtige in das Land abgesetzt haben soll. Viel hängt davon ab, ob Onur U. neben der deutschen auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt.
Zwei Türsteher müssen sich als mutmaßliche Schläger wegen sieben Übergriffen vor einem Amtsgericht verantworten. Zwei Männer sollen bis zur Bewusstlosigkeit geschlagen und getreten worden sein.

Seit Anfang 2012 wurden weltweit mehr als 100 Journalisten bei der Ausübung ihres Berufes getötet. Die Zahl der Medienvertreter, die für die Pressefreiheit sterben, steigt seit Jahren an - doch viele Regierungen sehen untätig zu.

Wer sich bisher trotz Fernseher oder Radio um seine Rundfunkgebühren gedrückt hat, kann demnächst aufatmen. Ab Januar 2013 werden GEZ-Mogler für die Jahre zuvor nicht mehr zu Nachzahlungen verdonnert.
Fehlt den Schülern in Berlin der Druck? Ist die Stadt zu gewalttätig? Und hängt das eine vielleicht mit dem anderen zusammen? Harald Martenstein hat zuletzt für viel Aufsehen in der Tagespiegel-Community gesorgt. Den Tagesspiegel-Live-Chat zum Nachlesen gibt es hier!

Eine Woche nach Bekanntwerden der Darmkeim-Infektionen an der Berliner Charité scheint sich die Lage zu entspannen - neue Fälle gibt es nicht. Klinik-Chef Einhäupl will künftig offensiver informieren.
Amtliche Stellen klassifizieren Dokumente nach deren Schutzbedürftigkeit. Dabei werden vier Klassifizierungen unterschieden.

BER und mehr: Während beim Flughafen Akteneinsicht vor allem verhindert wird, fordern Experten, Grüne und Piraten eine neue Ära der Transparenz. Regierungen sollen ungefragt informieren, auch über Vorgänge in bundes- und landeseigenen Firmen. Über das Für und Wider offener Bücher.
Ein starkes Erdbeben vor der pazifischen Küste Kanadas hat zu Tsunami-Warnungen in Kanada und auf Hawaii geführt. Die Flutwelle fiel allerdings nicht sehr hoch aus.

Mit dem Interimscoach Lorenz-Günther Köstner kehrt beim VfL Wolfsburg die Leichtigkeit zurück – und der Erfolg. Die Spieler sprechen sich für einen dauerhaften Verbleib der Übergangslösung aus.

Nach dem vierten Sieg in Folge scheint Sebastian Vettel unaufhaltsam auf dem Weg zum WM-Titel zu sein. Doch er sollte auf der Hut sein: Sein Rivale Fernando Alonso ist noch längst nicht geschlagen.

Gerade gegen die Aufstiegskonkurrenz beweist Herthas Mannschaft ihre Qualität. Das zeigte sich auch in Braunschweig - vor allem in der zweiten Halbzeit.
Schon vor dem Sturm ist der Wirbel groß: Fernsehanstalten zeichnen ein düsteres Bild vom "Frankenstorm" und überschlagen sich mit Tipps für den Notfall. Inmitten der Medienhysterie berichtet die "New York Times" von einem Problem, das die Amerikaner noch beschäftigen wird, wenn "Sandy" längst abgezogen ist.

Sein Sprung vom Rand des Weltalls bewegte Millionen - zwei Wochen später spricht Felix Baumgartner auch über andere Themen. Mit einer politischen Äußerung sorgt der Extremsportler nun für Irritationen.

Überlebensquote, Infektionshäufigkeit, Ärzteempfehlung: Zwei Drittel der Berliner Frühgeborenenzentren haben die Hygienedaten zur Veröffentlichung freigegeben und gezeigt, dass sie eine Lehre aus dem aktuellen Fall gezogen haben. Doch nicht alle Einrichtungen geben sich so transparent.

Für die Berliner Eisbären hat er genau 1000 Profispiele absolviert - nun hört der Eishockeyspieler Sven Felski auf. Bei seiner Rücktrittserklärung sprach er vom "schwersten Tag seiner Karriere".

Dirk Bach hätte die Hauptrolle in "Der kleine König Dezember" spielen sollen. Am Sonntag feierte das Stück Premiere am Schlossparktheater. Die Rolle übernahm Gustav Peter Wöhler - viel Zeit sich einzuarbeiten hatte er nicht.

Nach den Wahlen in der Ukraine liegt die Regierungspartei klar vorne, Präsident Viktor Janukowitsch bleibt im Amt. Er hatte eine faire Abstimmung versprochen, doch viele Wähler zweifelten bei ihrer Stimmabgabe daran. Ein Blick ins Wahllokal.

Die Waffenruhe in Syrien ist ihren Namen nicht wert. Die Armee fliegt Luftangriffe. In Damaskus explodiert eine Autobombe. Landesweit gehen die Kämpfe weiter. Und wieder landen Granaten in der Türkei. Nur Vermittler Brahimi bleibt optimistisch.

Nach dem Wirbel um seine Honorarvorträge will Peer Steinbrück durch einen Wirtschaftsprüfer klären lassen, was er nebenberuflich verdient hat. Wer den Bundestagsabgeordneten als Redner buchen wollte, musste einem Pressebericht zufolge ziemlich tief in die Tasche greifen.

Geschichte ist Nico Hofmanns großes Thema. Hier spricht der Fernsehproduzent über die Kämpfe seiner eigenen Vergangenheit – und welche Filme er nie machen würde.

Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird mit Steuergeldern finanziert, die Dokumentation des Projekts ist von öffentlichem Interesse. Das Informationsfreiheitsgesetz soll genau solche Vorgänge transparent machen – doch die zuständigen Behörden lassen Anfragen im Sand verlaufen. Protokoll einer unendlichen Geschichte.

Die Opfer der rechtsextremen Terrorzelle NSU und deren Angehörige sind entschädigt worden. Jetzt wurde bekannt, um welche Beträge es sich jeweils handelt.

Schwarz-Gelb will den Schuldenabbau zum Wahlkampfthema machen. Damit widerspricht die Koalition ihren eigenen Vorhaben und stellt sich blind gegenüber den realen Problemen. Und das alles auf Kosten nachfolgender Generationen.

In Berlin und anderswo machen derzeit Asylbewerber mit Protesten auf ihre prekäre Situation aufmerksam. Paula Bullings grafische Reportage „Im Land der Frühaufsteher“ hilft, ihre Situation zu verstehen.

Der Buchmarkt steht vor einer Mega-Fusion: Bertelsmann und das britische Verlagshaus Pearson wollen ihre Töchter Random House und Penguin zusammenlegen - zum weltweit größten Publikumsverlag.

Ein Wechsel auf dem Winterplan bringt weitere Flüge am Flughafen Tegel - die Anwohner müssen sich auf mehr Lärm einstellen. Die BER-Gesellschafter liefern sich derweil eine harte Auseinandersetzung um die Zukunft des Geschäftsführers Rainer Schwarz.

Bringen zwei Jahre mehr Zeit die Wende für Griechenland? Wer wird US-Präsdient? Warum sieht Guido Westerwelle in Syrien einen "Hoffnungsschimmer"? Zeit-Herausgeber Josef Joffe beantwortet jeden Montag vier Fragen zur Außenpolitik.

Mit einer starken Opposition im Parlament kann in der Ukraine das Regierungslager von Präsident Janukowitsch weiterregieren. Wahlbeobachter kritisieren die Wahl indes als unfair. Auch aus Deutschland kommt Kritik.