zum Hauptinhalt
Szene aus "Chaos auf Deponia".

Es herrscht "Chaos auf Deponia": Der Schrottplanet ist von einem intergalaktischen Abrisskommando bedroht, seine Rettung hängt vom egozentrischen Erfinder Rufus ab. Das Hamburger Spielestudio Daedalic zündet mit dem Rätselabenteuer erneut ein Gag-Feuerwerk. Außerdem im Test: "NBA 2K13".

Von Achim Fehrenbach
Yps ist wieder da

Yps ist erwachsen geworden und wirft in der ersten Ausgabe einen Blick zurück. Herausgekommen ist eine Mischung aus Hipstertum, Comic und Magazin-Kommerz. Aber irgendwie hat es was.

Von Laura Stresing
Der Konflikt zwischen den Nachbarländern Syrien und Türkei spitzt sich zu. Am Mittwochabend haben türkische Kampfjets eine syrische Passagiermaschine gezwungen, in Ankara zu landen.

Neue Eskalation im Konflikt zwischen Damaskus und Ankara: Türkische Kampfjets zwangen am Mittwochabend ein syrisches Passagierflugzeug zur Landung. An Bord seien Teile gefunden worden, „die bei Zivilflügen nicht erlaubt sind“, sagte der türkische Außenminister. Erdogan bestätigte nun, dass es sich um militärische Ausrüstung und Munition handelte.

Von Thomas Seibert
Yps ist wieder da

Yps ist erwachsen geworden und wirft in der ersten Ausgabe einen Blick zurück. Herausgekommen ist eine Mischung aus Hipstertum, Comic und Magazin-Kommerz. Aber irgendwie hat es was.

Von Laura Stresing
Klassiker: Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist in diesem Jahr einer der Ehrengäste des Festivals.

Generationswechsel bei Asterix: Ein neuer Zeichner soll unter Uderzo den nächsten Band gestalten. Der eigentlich vorgesehene Nachfolger hat überraschend aufgegeben.

Von Lars von Törne
... sucht die Polizei nach dem unbekannten Täter.

UPDATE. Im Fall eines brutal entführten Geschäftsmannes erwägt die Polizei nach PNN-Informationen einen Massen-DNA-Test. Unterdessen haben sich die Ermittler zum Ablauf der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung geäußert - und der Frage, ob es eine Ermittlungspanne gab.

Von Alexander Fröhlich

Eigentlich ging es nur um einen Streit wegen Ruhestörung. Als dieser im März dieses Jahr eskalierte, schoss ein 45-jähriger Rentner auf seine Nachbarn. Nun verurteilte ihn das Gericht wegen „unbedingtem Vernichtungswillen“ zu einer langen Haftstrafe.

Von Kerstin Gehrke

Tagesspiegel-Meinungschef Malte Lehming berichtet bis zur Wahl jeden Tag aus den USA. Heute geht es um persönliche Eindrücke - von Gewehren im Sonderangebot über den Kürbisverkauf für einen guten Zweck bis zum HIV-Test für zu Hause.

Von Malte Lehming

Wegen des Fundes einer Fliegerbombe wird am Freitag das Potsdamer Wohngebiet Am Stern evakuiert. 10 500 Menschen seien davon betroffen, sagte ein Stadtsprecher am Mittwoch. Für die Evakuierung wurde ein Bürgertelefon eingerichtet.

Volker Beck ist am fleißigsten, Dorothee Bär kommentiert gerne Fernsehsendungen: Was Abgeordnete auf Twitter machen, ist interessant, doch nicht immer leicht zu verfolgen. Deshalb hat ein Medieninformatik-Student den Bundestwitter erfunden.

Von Maria Fiedler

Volker Beck ist am fleißigsten, Dorothee Bär kommentiert gerne Fernsehsendungen: Was Abgeordnete auf Twitter machen, ist interessant, doch nicht immer leicht zu verfolgen. Deshalb hat ein Medieninformatik-Student den Bundestwitter erfunden.

Von Maria Fiedler

Diese Situation kennt wohl jeder: Mit Trommeln und Trompete ziehen Musiker durch die U-Bahn. Doch ein Fahrgast in der U 2 wollte am Mittwochnachmittag lieber seine Ruhe und sprach sie an. Die Szene endete mit ausgeschlagenen Zähnen, Festnahmen und einer zerbrochenen Trompete.

Von Henning Onken
Ein dunkler Schatten. Trotz erdrückender Beweise beteuert Lance Armstrong weiterhin, er habe nie gedopt. Für den internationalen Radsport war das Jahr 2012 desaströs. Dass sich wesentliches im System ändert, ist allerdings unwahrscheinlich.

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Von Tom Mustroph

Unbekannte haben am Donnerstagmorgen in einem Club in der Rosmarinstraße drei Männer mit einem Messer niedergestochen worden. Anschließend flüchteten die Täter.

Lewis Hamilton ist ein begeistertet Twitterer - und provoziert regelmäßig kleine und große Skandale. Nachdem er vor Kurzem erst brisante Technik-Daten seines Formel-1-Autos veröffentlichte, beschimpfte er wenig später seinen Teamkollegen Jenson Button. Öffentlich.

Lewis Hamilton, Ashley Cole, Robert Mak: Immer mehr Sportler nutzen die Internetplattform Twitter, dabei häufen sich die Skandale. Schuld daran ist auch die fehlende Medienkompetenz.

Von Nicolas Diekmann
Papst Johannes XXIII. bei der Eröffnung des 2. Vatikanischen Konzils 1962 im Petersdom. Viel ist von den Reformen nicht geblieben, meinen Kritiker.

Vor 50 Jahren rief Papst Johannes XXIII. zum Zweiten Vatikanischen Konzil: Der Entschluss, sich der neuen Zeit zu öffnen, war eine Revolution für die katholische Kirche – und ein Gewinn für die Welt. Doch erreicht ist das Ziel noch lange nicht.

Von Claudia Keller
Pracht und Palaver. Papst Johannes Paul XXIII. eröffnet 1962 im Petersdom das Zweite Vatikanische Konzil.

Als die Katholiken in die Moderne aufbrachen: Vor 50 Jahren eröffnete Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil. Viele der damals begonnenen Reformen haben seine Nachfolger inzwischen zurück genommen.

Von Paul Kreiner
Griechenland wachsen die Staatsschulden immer weiter über den Kopf.

Den Griechen wächst der Schuldenberg immer weiter über den Kopf. Für Europa zeigt sich langsam: Ein früherer Schuldenschnitt wäre billiger gewesen.

Von Gerd Höhler
FDP-Generalsekretär Patrick Döring attackierte den SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück wegen dessen Rednerhonoraren, verdiente selbst nebenbei auch ganz gut.

Nach der Debatte um die Nebeneinkünfte ihres Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück geht die SPD jetzt in die Transparenzoffensive. Die anderen Fraktionen ziehen nach. Die Vorstellungen in Punkto Transparenz sind aber recht unterschiedlich.

Von Antje Sirleschtov

Irgendwie passen die Nachrichten alle zusammen: Auf der Immobilienmesse Expo Real in München rennen gutbetuchte Investoren fast den Potsdam-Stand ein, währenddessen Studenten in der Landeshauptstadt nicht mal mehr dann einen Wohnheimplatz finden, wenn all jene, die sich für eine andere Uni entschieden haben, ihre Heimplätze zurückgegeben haben. Und zu guter Letzt braucht sich Potsdam kaum Hoffnungen zu machen, von der Umstrukturierung der Landesförderung in großem Maße zu profitieren.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })