Heftige Kritik an Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD): Anlass ist dessen Entscheidung, ein 50 000-Euro-Geschenk für den Landtagsneubau abzulehnen. Es handelt sich um zwei Bronzeglocken.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2012

Der frühere Fußball-Nationalspieler Helmut Haller stirbt im Alter von 73 Jahren. Er war ein Idol, nicht nur wegen der WM 1966.

Es herrscht "Chaos auf Deponia": Der Schrottplanet ist von einem intergalaktischen Abrisskommando bedroht, seine Rettung hängt vom egozentrischen Erfinder Rufus ab. Das Hamburger Spielestudio Daedalic zündet mit dem Rätselabenteuer erneut ein Gag-Feuerwerk. Außerdem im Test: "NBA 2K13".

Ausgerechnet Ungarns rechtskonservativer Regierungschef Viktor Orbán zeichnet Romani Rose vom Zentralrat der Sinti und Roma aus. Der lobt die Budapester Regierung.

Yps ist erwachsen geworden und wirft in der ersten Ausgabe einen Blick zurück. Herausgekommen ist eine Mischung aus Hipstertum, Comic und Magazin-Kommerz. Aber irgendwie hat es was.

Neue Eskalation im Konflikt zwischen Damaskus und Ankara: Türkische Kampfjets zwangen am Mittwochabend ein syrisches Passagierflugzeug zur Landung. An Bord seien Teile gefunden worden, „die bei Zivilflügen nicht erlaubt sind“, sagte der türkische Außenminister. Erdogan bestätigte nun, dass es sich um militärische Ausrüstung und Munition handelte.

Yps ist erwachsen geworden und wirft in der ersten Ausgabe einen Blick zurück. Herausgekommen ist eine Mischung aus Hipstertum, Comic und Magazin-Kommerz. Aber irgendwie hat es was.

Generationswechsel bei Asterix: Ein neuer Zeichner soll unter Uderzo den nächsten Band gestalten. Der eigentlich vorgesehene Nachfolger hat überraschend aufgegeben.
Seit dem Vormittag müssen Bahnreisende in Berlin mit langen Verspätungen rechnen. Ursache der Störung ist laut Bahnangaben ein Defekt in der Stromversorgung des Stellwerks in Ruhleben, welcher mittlerweile aber wieder behoben sein soll.

UPDATE. Im Fall eines brutal entführten Geschäftsmannes erwägt die Polizei nach PNN-Informationen einen Massen-DNA-Test. Unterdessen haben sich die Ermittler zum Ablauf der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung geäußert - und der Frage, ob es eine Ermittlungspanne gab.

Viele Patienten folgen der Empfehlung ihres Arztes, wenn es um die Wahl des richtigen Krankenhauses geht. Aber auch Mediziner ändern ihre Meinung. Die Ärztebefragungen des neuen Tagesspiegel-Klinikführers zeigen: Da ist Bewegung drin.
Eigentlich ging es nur um einen Streit wegen Ruhestörung. Als dieser im März dieses Jahr eskalierte, schoss ein 45-jähriger Rentner auf seine Nachbarn. Nun verurteilte ihn das Gericht wegen „unbedingtem Vernichtungswillen“ zu einer langen Haftstrafe.

Udo Voigt lobte aus Sicht der Richter öffentlich die Waffen-SS und verbreitete einen ausländerfeindlichen Werbespot. Der Ex-NPD-Chef wurde der Volksverhetzung schuldig gesprochen.
Nach dem Scheitern der Megafusion schieben sich die Bundesregierung auf der einen Seite und die Opposition und Konzernführung auf der anderen Seite die Schuld gegenseitig zu. Dabei tauchen auch alte Kritiker wieder auf der Versenkung auf.

Nach dem Zweitligaspiel gegen Dresden wurde ein behinderter Hertha-Fan am S-Bahnhof Olympiastadion fast erwürgt. Nun sucht die Polizei mit einem Überwachungsvideo nach mehreren Männern, die die Tat beobachtet haben könnten.
Tagesspiegel-Meinungschef Malte Lehming berichtet bis zur Wahl jeden Tag aus den USA. Heute geht es um persönliche Eindrücke - von Gewehren im Sonderangebot über den Kürbisverkauf für einen guten Zweck bis zum HIV-Test für zu Hause.
Wegen des Fundes einer Fliegerbombe wird am Freitag das Potsdamer Wohngebiet Am Stern evakuiert. 10 500 Menschen seien davon betroffen, sagte ein Stadtsprecher am Mittwoch. Für die Evakuierung wurde ein Bürgertelefon eingerichtet.
Volker Beck ist am fleißigsten, Dorothee Bär kommentiert gerne Fernsehsendungen: Was Abgeordnete auf Twitter machen, ist interessant, doch nicht immer leicht zu verfolgen. Deshalb hat ein Medieninformatik-Student den Bundestwitter erfunden.

Die Regierung von Ministerpräsident Erdogan setzt alles daran, so schnell wie möglich einen Sturz der Assad-Regierung zu bewirken. Doch das – möglicherweise vom Westen unterstützte – Vorgehen der Türkei ist höchst riskant.

Bastian Schweinsteiger will nach der schwachen Europameisterschaft wieder der Fixpunkt der Nationalelf werden. Gegen Irland vetritt er den gesperrten Philipp Lahm als Kapitän.
Die italienische Zentralregierung greift durch und unterstellt Reggio Calabria drei Staatskommissaren. Mitglieder der Stadtregierung hatten in Mafiafamilien eingeheiratet, öffentliche Aufträge wurden nicht ausgeschrieben.

Der ADAC hat zehn Autobahntunnel in Europa getestet. Im Vergleich zu früheren Untersuchungen ist das Ergebnis erfreulich, doch es gibt immer noch Mängel.

Hannelore Kraft hat es mit einem einzigen Foto geschafft, das Image, das sie sich über Jahre hinweg mühsam aufgebaut hat, zu zerstören. Das gelingt auch nicht jedem.

In seiner Heimat ist der chinesische Nobelpreisträger Mo Yan umstritten. Der 57-Jährige wird zwar trotz seiner Kritik an sozialen Missständen verehrt. Bürgerrechtler übten hingegen Kritik an der Auszeichnung.

Peter Altmaier startet bei der Förderung der Erneuerbaren Energien durch: Das Gesetz soll grundlegend reformiert werden und der Ausbau von Energieanlagen stärker gesteuert werden als bisher. Ebenso will er die Entlastungen für Großbetriebe überprüfen.
Volker Beck ist am fleißigsten, Dorothee Bär kommentiert gerne Fernsehsendungen: Was Abgeordnete auf Twitter machen, ist interessant, doch nicht immer leicht zu verfolgen. Deshalb hat ein Medieninformatik-Student den Bundestwitter erfunden.
Erst überfallen zwei maskierte Männer am Mittwoch ein Juweliergeschäft in Gesundbrunnen, kurz darauf landen sie mit schweren Schussverletzungen selbst in der Notaufnahme. Der Fall gibt der Polizei Rätsel auf.
Diese Situation kennt wohl jeder: Mit Trommeln und Trompete ziehen Musiker durch die U-Bahn. Doch ein Fahrgast in der U 2 wollte am Mittwochnachmittag lieber seine Ruhe und sprach sie an. Die Szene endete mit ausgeschlagenen Zähnen, Festnahmen und einer zerbrochenen Trompete.
Ein schwedisches Tierorakel, der Delphin Ariel, kommt zu einer überraschenden Vorhersage: Wenn es nach ihm geht, sind es nicht die Favoriten Haruki Murakami oder Alice Munro, die den Literaturnobelpreis erhalten.

Nun ist es offiziell: Das Berliner Volksbegehren für ein Nachtflugverbot am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld ist gescheitert, wie die Landesabstimmungsleitung am Donnerstag mitteilte. Nun richtet sich das Augenmerk auf Brandenburg.

Die nun veröffentlichten Dokumente und Beweise der US-Dopingjäger zeigen, wie Lance Armstrong das größte Betrugsnetzwerk des Radsports aufbaute.

Gerät auch Deutschland in den Abwärtsstrudel der Euro-Krise? Führende Wirtschaftsforscher haben ihre Wachstumsprognose für das nächste Jahr halbiert. Doch es könnte noch weiter abwärts gehen.
Unbekannte haben am Donnerstagmorgen in einem Club in der Rosmarinstraße drei Männer mit einem Messer niedergestochen worden. Anschließend flüchteten die Täter.

Lewis Hamilton, Ashley Cole, Robert Mak: Immer mehr Sportler nutzen die Internetplattform Twitter, dabei häufen sich die Skandale. Schuld daran ist auch die fehlende Medienkompetenz.

Barack Obama gibt sich siegessicher, sein Herausforderer Mitt Romney frisst Kreide. Doch bei der TV-Debatte der Vizekandidaten dürfte es hoch hergehen - Joe Biden und Paul Ryan wollen sich nichts schenken.

Vor 50 Jahren rief Papst Johannes XXIII. zum Zweiten Vatikanischen Konzil: Der Entschluss, sich der neuen Zeit zu öffnen, war eine Revolution für die katholische Kirche – und ein Gewinn für die Welt. Doch erreicht ist das Ziel noch lange nicht.
Im Fall eines brutal entführten Geschäftsmannes erwägt die Polizei nach Tagesspiegel-Informationen einen Massen-DNA-Test. Unterdessen haben sich die Ermittler zum Ablauf der Geschehnisse nach der Selbstbefreiung geäußert - und der Frage, ob es eine Ermittlungspanne gab.

Als die Katholiken in die Moderne aufbrachen: Vor 50 Jahren eröffnete Papst Johannes XXIII. das Zweite Vatikanische Konzil. Viele der damals begonnenen Reformen haben seine Nachfolger inzwischen zurück genommen.

Die Finanzlage im Gesundheitswesen wird sich einem FAZ-Bericht zufolge weiter verbessern. Der Überschuss im Gesundheitsfonds werde demnach Ende des Jahres zwölf Milliarden Euro betragen. Dies heizt die Debatte um Beitragssenkungen weiter an.
Polizeikontrolle mit Erfolg: In Neukölln stoppten Beamte einen Autofahrer, der Bier trinkend und telefonierend am Steuer saß. Bei der Durchsuchung machten sie eine weitere interessante Entdeckung.

Auch wenn es keiner wahrhaben will: Die Chancen für ein Bündnis aus SPD, FDP und Grünen stehen besser denn je. Nur so kann Peer Steinbrück glaubhaft als Kanzlerkandidat auftreten.

Die IWF-Chefin Christine Lagarde will Griechenland etwas vom Zeitdruck beim Schuldenabbau befreien. Von Europas Politikern dagegen fordert sie Tempo im Kampf gegen die Krise. Auch die USA und Japan müssten sich sputen, um einen globalen Abschwung zu verhindern.

Den Griechen wächst der Schuldenberg immer weiter über den Kopf. Für Europa zeigt sich langsam: Ein früherer Schuldenschnitt wäre billiger gewesen.

Die Fusion zwischen den Luftfahrt- und Rüstungskonzernern EADS und BAE ist geplatzt, weil die deutsche Bundesregierung nicht wollte. Für den unfreiwilligen Großaktionär Daimler könnte das eine Chance sein.

Nach der Debatte um die Nebeneinkünfte ihres Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück geht die SPD jetzt in die Transparenzoffensive. Die anderen Fraktionen ziehen nach. Die Vorstellungen in Punkto Transparenz sind aber recht unterschiedlich.
Irgendwie passen die Nachrichten alle zusammen: Auf der Immobilienmesse Expo Real in München rennen gutbetuchte Investoren fast den Potsdam-Stand ein, währenddessen Studenten in der Landeshauptstadt nicht mal mehr dann einen Wohnheimplatz finden, wenn all jene, die sich für eine andere Uni entschieden haben, ihre Heimplätze zurückgegeben haben. Und zu guter Letzt braucht sich Potsdam kaum Hoffnungen zu machen, von der Umstrukturierung der Landesförderung in großem Maße zu profitieren.
Die Malerei von Gertrud Klug und Eleonore Schönrock in der Ausstellung „gemalt & gebaut“
Jetzt zeigt sich: Ein früherer Schuldenschnitt für Griechenland wäre billiger gewesen