Die Pläne zur Gründung einer „Schule für Jüdische Theologie“ an der Universität Potsdam sind einen Schritt weitergekommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2012

Alba Berlin hat einen großen Schritt Richtung Top 16 in der Euroleague gemacht. Der Basketball-Bundesligist schlug am Donnerstagabend in einer packenden Partie den französischen Meister Elan Chalon.
Bis zum vergangenen Juli hat der Verfassungsschutz insgesamt 310 Akten zum Rechtsextremismus in den Reißwolf gesteckt - weit mehr als bislang bekannt. Unklar bleibt, welche Informationen zum Umfeld der Terrorgruppe NSU verloren gegangen sind.

Zwei Briten und ein Ire geben ein Magazin heraus, das sich nur mit dem Berliner Fußball beschäftigt – auf Englisch. Ein ungewöhnlicher und liebevoller Blick auf die Geschichten, die das Spiel in dieser Stadt schreibt.
Bis zum Jahresende soll der rechtliche Rahmen für eine gemeinsame Bankenaufsicht in der Eurozone gefunden werden - unter dem Dach der EZB.
SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück wirft Kanzlerin Merkel vor, die Bürger über die wahren Kosten der Euro-Rettung im Unklaren zu lassen. Zudem sei sie nicht gegen das Mobbing aus den eigenen Reihen gegen Griechenland eingeschritten.

Vor vier Monaten haben Senioren ihr Clubhaus in der Stillen Straße besetzt, um gegen die drohende Schließung zu protestieren. Nun soll die Volkssolidarität das Haus übernehmen.
Weichenstörungen und Zugausfälle haben am späten Donnerstagnachmittag auf den S-Bahnlinien S1, S2, S8, der Wannseebahn S7 und der Ringbahn zu teils erheblich längeren Wartezeiten geführt.

Berlins neue Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer spricht in ihrem ersten großen Tagesspiegel-Interview über ihre Vergangenheit als Lobbyistin, die lokale Start-up-Szene und Potenziale und Probleme der Stadt.
Hier können Sie im Wortlaut nachlesen, welche Kritik am Deutschen Filmpreis im offenen Brief der Filmkritikerinnen und Filmkritiker geübt wird.

Das US-Magazin "Newsweek" wird ab dem kommenden Jahr nur noch online erscheinen. Damit verschwindet eine der ältesten und bekanntesten Zeitschriften der Welt - zumindest in gedruckter Form.

Im früheren Problemkiez Neukölln muss vereinzelt sogar 40 Prozent mehr für neu angemieteten Wohnraum bezahlt werden als im vergangenen Jahr. Fast schon moderat entwickelten sich die Mieten dagegen in Friedrichshain und Kreuzberg.

Die ZDF-Sendung neoParadise steht seit einigen Tagen wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung öffentlich in der Kritik. Trotz Entschuldigung von Moderator Klaas Heufer-Umlauf haben Blogger nun Beschwerde beim Fernsehrat eingereicht.
Nach der tödlichen Gewalttat am Alexanderplatz gibt es ein Kondolenzbuch, dort aber finden sich mehrere fremdenfeindliche, hetzerische Sprüche. "Wann werfen wir dieses Pack aus der Heimat?", fragen Unbekannte mit Blick auf die Täter. Diese rassistische Selbstgewissheit des Spießertums macht frösteln.

Den Wutausbruch von Kurt Beck ist jetzt vertont worden. Sehen Sie hier das Video.
Der Berliner Tourismusverband Visit Berlin hat sich für eine Abschaffung der sogenannten Bierbikes ausgesprochen. Die rollenden Kneipen förderten ein "Ballermann-Image", was nicht zur Hauptstadt passe, teilte Visit Berlin mit.
Das Urteil des Berliner Arbeitsgerichts Berlin, das einer jungen Muslimin Entschädigung zusprach, weil sie wegen ihres Kopftuchs keine Ausbildungsstelle bekam, ist von Gleichstellungsexperten und Muslimen am Donnerstag begrüßt worden. „Das ist ein Urteil mit Signalwirkung“, sagte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders.

Trotz der erheblichen Mehrkosten für den BND-Neubau in Berlin würde ein Komplettumzug vom Standort Pullach viel Geld sparen, heißt es in einem Bericht des Bundesrechnungshofs.. Doch die Entscheidung, einen Teil des Dienstes in Pullach zu belassen, ist schwer zu revidieren.
In der Oktoberausgabe der deutschen Vogue, gibt es eine Modestrecke, in der das Model aussieht, wie eine Obdachlose. Jedenfalls hat sie all die Statussymbole, wie Einkaufwagen und große Plastiktaschen, bei sich. Ob Frauen dazu animiert werden sollen, ihr Geld lieber für eine Designer-Fellweste anstatt für die Wohnungsmiete auszugeben?

Lance Armstrong tritt von seinem Stiftungs-Vorsitz zurück, gesteht aber keine Schuld. Sein Mentor Johan Bruyneel bestreitet weiterhin Doping: Die Beweislast ist erdrückend, aber reden werden beide wohl nicht.
Erstmalig in der Berliner Zoogeschichte können Freunde des Zoologischen Gartens jetzt Benefiz-Kunstaktien erwerben – die Stiftung der Hauptstadtzoos hat sie am Mittwoch im Tierpark vorgestellt.

Wie kommen arme Leute in Konzerte und Theater? In der Kulturloge Berlin kooperieren Veranstalter, soziale Träger – und Besucher, die sich gern trauen würden.

Wie aus der Suche nach einer bestickten Bluse für Katharina Koppenwallner eine Lebensaufgabe wurde.
Für uns ist es Luxus, Hand bestickte Blusen zu tragen. Aber für die Frauen in Palonka bedeutet diese Arbeit eine Überlebenschance - nicht nur ihrer Traditionen.
New Yorks Bürgermeisters Michael Bloomberg plant, ab März 2013 die Größe von Getränkebechern zu begrenzen. Restaurants und Softdrink-Branche wollen das mit juristischen Mitteln verhindern
Eine Million Euro hat sich ein Geschäftsmann bei 72 Geldanlegern ergaunert - mit falschen Angaben über Beteiligungen an einem Energieunternehmen. Das Geld werden die Geschädigten wohl nie wiedersehen, denn der Betrüger hatte eine kostspielige Leidenschaft.

Türkei und Iran einigen sich überraschend auf gemeinsamen Appell. Andere Nachbarstaaten sollen dem Vorschlag des UN-Vermittlers Brahimi folgen. In Paris wird Hilfe für die Bevölkerung in den Gebieten außerhalb der Kontrolle des syrischen Regimes organisiert.

Premier Netanjahu billigt offenbar umstrittenes Gutachten. Der Streit mit der Welt, die sich auf internationales Völkerrecht beruft, ist vorprogrammiert.

In drei Pflichtspielen hat Alba Berlin drei beeindruckende Siege errungen. Heute soll im ersten Euroleague-Heimspiel gegen den Französischen Meister Elan Chalon der vierte folgen.

Was Neues aus Kreuzberg: Thomas Bentz und Oliver Lühr bringen mit ihrem Label Achtland europäische Eleganz nach Berlin.

Das US-Magazin "Newsweek" wird ab dem kommenden Jahr nur noch online erscheinen. Damit verschwindet eine der ältesten und bekanntesten Zeitschriften der Welt - zumindest in gedruckter Form.

Die ZDF-Sendung neoParadise steht seit einigen Tagen wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung öffentlich in der Kritik. Trotz Entschuldigung von Moderator Klaas Heufer-Umlauf haben Blogger nun Beschwerde beim Fernsehrat eingereicht.

"Ich habe Heinz Buschkowsky Rassismus vorgeworfen und ich tue es noch", schreibt Bloggerin Maike von Wegen. Über den Fortgang eines Streits mit der Neuköllner SPD.
Unsere Autorin Belkis Chaib, 14, ist Muslima. In ihrer Familie ist Beschneidung ein wichtiges Thema. Deshalb hat sie sich ihre eigenen Gedanken über die Debatte um das Beschneidungsverbot gemacht. Hier ihre Meinung:
Autoschieber stehlen in Hoppegarten einen Kleinlastwagen mit zwölf Leichen. Warum stand der Leichentransporter auf einem Firmengelände herum? Der Fahrdienst sagt: Wir haben alles richtig gemacht.

Nach drei Siegen in einer Woche in Bundesliga und Champions League erteilt Füchse-Trainer Dagur Sigurdsson seinem Team zwei trainingsfreie Tage.

Das Bundesinnenministerium besteht darauf, dass die Namen von V-Leuten geheim bleiben. Der NSU-Untersuchungsausschuss ist empört.

Während sich Analytiker und Experten darüber streiten, wer in den TV-Duellen besser ausgesehen hat, haben User auf Youtube eine ganz eigene Verwendung für die Mitschnitte der Debatten.
In Syrien setzt das Assad-Regime seinen Krieg gegen die Aufständischen von der Luft aus fort. Am Donnerstag sollen bei einem Angriff auf die Rebellenhochburg Maaret al-Numan auch zahlreiche Zivilisten getötet worden sein.

Der Exil-Chinese Bei Ling ist Poet, Verleger und Dissident. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Chinas Schriftsteller, inhaftierte Kollegen und den Nobelpreis für Mo Yan, der im Jahr 2009 wegen Bei Lings Auftritts auf der Frankfurter Buchmesse den Saal verließ.

Die Botschaft ist eine Kampfansage: Israel kämpfe gegen Barbaren, behaupten US-amerikanische Blogger, die den Islam verantwortlich machen für Gewalt und Terror. Sie fordern: "Unterstütze Israel, besiege den Dschihad." Über ihre Plakataktion streitet Amerika. Wie weit darf Meinungsfreiheit gehen?

Joachim Löw hat die deutsche Nationalmannschaft zuerst zu neuen Höchstleistungen beflügelt. Jetzt stürzt er mit ihr ab. Sind beide schon am Ende?

John Terry entschuldigt sich für seine rassistischen Äußerungen gegen Anton Ferdinand und akzeptiert die Strafe durch den Verband. Damit findet eine unrühmliche Geschichte im englischen Fußball ihr Ende, in der es letztlich nur Verlierer gab.
Auf die nigerianische Botschaft in Berlin-Mitte ist in der Nacht zu Donnerstag ein Farbanschlag verübt worden.
In Gesundbrunnen ist am Mittwoch ein Mann tot in einer Wohnung gefunden worden. Offenbar wurde er erschlagen. Die Mordkommission vermutet den Täter im Umfeld des Opfers.
Zwei mutmaßliche Randalierer sind in der Nacht zu Donnerstag in Charlottenburg festgenommen worden. Sie sollen unter anderem fünf Autos zerstört und sogar ein Warnschild auf die Autobahn geworfen haben.
In das Kondolenzbuch für den nach einer Prügelattacke am Alexanderplatz gestorbenen jungen Mann sind wiederholt fremdenfeindliche Eintragungen vorgenommen worden. Die Gemeinde, die das Buch auslegte, ist "erschüttert".

Zum ersten Mal hat der Online-Kurznachrichtendienst Twitter auf Geheiß der Behörden ein Nutzerkonto gesperrt - und zwar das der rechtsextremen Gruppe "Besseres Hannover". Deutschland ist damit das einzige Land weltweit, in dem das Unternehmen offensiv Inhalte sperrt.