zum Hauptinhalt
Korankonform am Beckenrand. Eine muslimische Schülerin im Burkini. Den Anblick halbnackter Jungen haben sie hinzunehmen, meinen manche Gerichte.

Eine muslimische Schülerin soll verhüllt am Schwimmunterricht teilnehmen – nun klagt sie vor dem höchsten Verwaltungsgericht. Es könnte zu einem Grundsatzurteil kommen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Jost Müller-Neuhof
Unter Beobachtung der Bundestagsabgeordneten: EZB-Chef Mario Draghi am Mittwoch im Reichstag.

Seit der Ankündigung von Anleihekäufen durch die Europäische Zentralbank kochen die Inflationsängste in Deutschland hoch. EZB-Chef Mario Draghi versucht im Bundestag, die Kritiker zu besänftigen.

Von Albrecht Meier

UPDATE. Die Berliner Charité hat Medienberichte dementiert, nach denen das Neugeborene verschwunden sei, das nach einer Herz-OP auch aufgrund einer Keiminfektion starb. Demnach wurde der Leichnam bereits bestattet. Man habe nichts zu verbergen, sagte ein Sprecher. antwortete ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Mittwoch: „Die Leiche ist nicht da.“

Von Sandra Dassler
Vom Struwwelpeter zu Persepolis: Staatsminister Bernd Neumann (CDU).

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat im Tagesspiegel die wachsende öffentliche Anerkennung von Comics als Kunstform begrüßt - im ersten Interview eines Regierungsvertreters zu diesem Thema.

Von Lars von Törne
Der Geschäftsführer des Berliner Flughafens Rainer Schwarz.

Der Flughafenchef Schwarz steht immer massiver in der Kritik. Bisher hatten sich Berlin und Brandenburg gegen eine Entlassung gesperrt. Doch die Landesregierung Brandenburg will den Widerstand jetzt vielleicht aufgeben.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Christian Tretbar
Zu leicht? Londoner Schülerinnen warten auf den Beginn der GCSE-Prüfung in Mathematik.

Mehr Pflichtfächer, strengere Prüfungen: Der konservative britische Bildungsminister will Leistungsanforderungen steigern. Nur noch fünf Prozent der Schüler sollen künftig die Bestnote bekommen.

Von Matthias Thibaut
So sieht es aus: das neue iPad mini.

Das populäre iPad von Apple gibt es jetzt auch eine Nummer kleiner. Wie erwartet, hat der Elektronikkonzern am Dienstag das mit Spannung erwartete neue iPad Mini präsentiert. Bei der Veranstaltung im kalifornischen San José gab es dann aber doch noch so manche Überraschung.

Von Kurt Sagatz
Am Busen des Bösen. Räuberhauptmannstochter Fiorella (Steffi Lehmann) nimmt sich Florian Anderer und Bastian Reiber zur Brust. Foto: Jörg Landsberg

An der Berliner Volksbühne war und ist er der Scherzbold vom Dienst. Nun hat Herbert Fritsch die Operette entdeckt und inszeniert in Bremen Jacques Offenbachs "Banditen". Die Sänger treibt er dabei lustvoll an Schmerzgrenzen - und das Publikum sowieso.

Von Frederik Hanssen
Mit Diensten wie Google durchforsten Leser das Netz nach neuen Nachrichten. Doch Links zu brasilianischen Zeitungsportalen wie „O Globo“ sollen sie nicht mehr finden.

Warum südamerikanische Verleger Google News aussperren. Der Schritt wird von deutschen Verlegern mit Interesse beobachtet.

Von Sonja Álvarez
Die Bewohner sollten in die Häuser zurückkehren, sagten die Wissenschaftler vor dem großen Beben 2009.

Die Verurteilung von Erdbebenforschern in Italien stößt auf heftigen Protest. Aber wer ist wirklich schuld? Die Wissenschaftler? Der Behördenchef?

Von Paul Kreiner
Die Einführungsveranstaltung für Erstsemester an der HU im Audimax.

An der HU bekommen Erstsemester ihren Studierendenausweis nicht rechtzeitig - ihnen fehlt so auch das Semesterticket für Busse und Bahnen. Bei den Zulassungen zum Wintersemester blieben zunächst Plätze frei, weil die Annahmequote sank.

Von Tilmann Warnecke
Flirt für die Wissenschaft. Ob aus den beiden ein Paar geworden ist?

Ob zwei Flirtende wirklich Interesse aneinander haben, erkennt man schon nach zehn Sekunden - egal ob sie aus dem eigenen Kulturkreis kommen oder nicht. Ihre Körpersprache ist universell verständlich.

Von Frank Luerweg
Gesehen und für gut befunden. Umweltminister Peter Altmaier mit BMW-Entwicklungsvorstand Herbert Diess vor dem BMW i8.

BMW bekräftigt im Berliner E-Werk sein Bekenntnis zur Elektromobilität. Umweltminister Peter Altmaier (CDU) zeigt sich beeindruckt von den Konzeptfahrzeugen i3 und i8.

Von Henrik Mortsiefer

Die frühen Karten waren oft nicht nach Norden ausgerichtet. Für den Zeichner des berühmten, um 1660 entstandenen Lindholz-Plans von Berlin spielte die Himmelsrichtung überhaupt keine Rolle.

Von Andreas Conrad
Bannstrahl aus Avignon. Papst Johannes XXII., hier eine Darstellung seiner Wahl, entstanden um 1370, erließ ein Interdikt für Berlin-Cölln. Foto: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz

Propst Nikolaus von Bernau las den Berlinern die Leviten – und wurde dafür am 16. August 1324 erschlagen. Es war ein Jahrhundertmord mit Folgen: Die Doppelstadt traf der Bannstrahl des Papstes – und legte auf lange Sicht ihren Handel lahm.

Von Andreas Conrad
Widerstand: Die Zwangsräumung der Kreuzberger Familie scheiterte am Protest der Anwohner.

Nachbarn verhinderten mit einer Sitzblockade die Zwangsräumung der Wohnung einer Kreuzberger Familie. Nun will die Gerichtsvollzieherin mit der Polizei anrücken.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Maria Fiedler
Da draußen liegt die Welt. Und Europa ist aus amerikanischer Sicht ein zunehmend unbedeutender Teil von ihr - US-Präsident Barack Obama bei einem Wahlkampfauftritt.

In der dritten Fernsehdebatte zwischen Barack Obama und Mitt Romney ging es um die Außenpolitik der USA. Auch wenn keiner von beiden es aussprach, sind sie sich einig: Der alte Kontinent spielt für die USA keine Rolle mehr. Wie konnte es soweit kommen?

Von Christoph von Marschall
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Einzelne Infektionsfälle sind im Gesundheitswesen kaum zu vermeiden. Dennoch müssen Kliniken die Hygieneregeln überdenken - auch die Charité hätte womöglich Todesfälle verhindern können.

Von Alexander S. Kekulé
Auf dem Vormarsch. Die islamistischen Rebellen beherrschen inzwischen große Teile im Norden Malis.

Mali galt lange als Vorbild, heute ist es eine Krisenregion. In der Hauptstadt herrscht eine zerstrittene Militärjunta, der Norden ist in den Händen von radikalen Islamisten.

Von Dagmar Dehmer
In aller Ruhe. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück blieb in Berlin vorsichtig. Foto: dpa

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück übt Außenpolitik und sich in einer neuen Rolle – als zurückhaltender Politiker.

Von Hans Monath
Laut Statistischem Bundesamt ist jeder fünfte Deutsche von Armut betroffen.

Zwei Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen sorgen für Aufsehen: Demnach ist in Deutschland jeder Fünfte von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Gleichzeitig sieht sich die Mehrheit der Bürger finanziell deutlich bessergestellt als vor der Finanzkrise.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })