zum Hauptinhalt
Sind sie die Übeltäter? Erdbeeren sollen für die Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich sein.

Der Caterer Sodexo bestätigt, dass der Erreger mit den Magen-Darm-Keimen höchstwahrscheinlich über eine Charge tiefgefrorener Erdbeeren in das Schulessen gelangt ist. Die Firma entschuldigt sich und will Erkrankte entschädigen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Jana Schlütter
  • Susanne Vieth-Entus
Berliner Grundschüler schneiden schlecht in Mathe und Lesen ab - eine Folge der Reformen?

Die neue Länderstudie bescheinigt Berliner Grundschülern unterdurchschnittlich schlechte Leistungen im Lesen und Rechnen. Das bestärkt die Kritiker der Berliner Grundschulreform – auch SPD, Grüne und Linke zweifeln.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Susanne Vieth-Entus
Der Jubel war groß bei den Augsburgern über ihren ersten Saisonsieg.

Der FC Augsburg hat am siebten Spieltag der den ersten Saisonsieg eingefahren. Gegen Werder Bremen feierten die Gastgeber einen 3:1-Sieg ducrh Tore von Werner, Hain und Baier (72.). Den zwischenzeitlichen Ausgleich für Bremen erzielte de Bruyne.

Jetzt auch auf Twitter: Johannes Singhammer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU.

Eine Charmeoffensive der besonderen Art hat sich der CSU-Politiker Johannes Singhammer einfallen lassen. Er lud Journalisten dazu ein, seinen Twitter-Account zu besuchen - per Brief. Nun lacht man sich im Internet kaputt über diese skurrile Verquickung von analog und digital.

Von Ulrike Thiele
Kapitän und zweifacher Torschütze: Torsten Mattuschka erzielte beide Treffer für Union beim 2:2-Unentschieden gegen St. Pauli

Trotz eine 1:0-Führung gerät Union Berlin beim FC St. Pauli mit 1:2 in Rückstand - und erkämpft sich noch einen Punkt. Mattuschka erzielte beide Treffer für die Köpenicker, die nun vorläufig Tabellenelfter sind.

Von Matthias Koch

Hertha BSC gewinnt gegen den Aufstiegskonkurrenten 1860 München klar mit 3:0 und ist nun Tabellenzweiter. Adrian Ramos rechtfertigte seinen Einsatz im Angriff mit einem Tor und einer Vorlage, Änis Ben-Hatira erzielte gar zwei Treffer.

Von Dominik Bardow
Jetzt auch auf Twitter: Johannes Singhammer, stellvertretender Fraktionsvorsitzender von CDU/CSU.

Eine Charmeoffensive der besonderen Art hat sich der CSU-Politiker Johannes Singhammer einfallen lassen. Er lud Journalisten dazu ein, seinen Twitter-Account zu besuchen - per Brief. Nun lacht man sich im Internet kaputt über diese skurrile Verquickung von analog und digital.

Von Ulrike Thiele
Ralf Fischer

Hinter dem Namen Buks verbirgt sich ein altes Handwerk: eine Buchbinderei.

Von Carla Neuhaus
Wieder ein Flutlichtspiel im Olympiastadion - können die Herthaner hinterher auch wieder jubeln?

Hertha BSC gewinnt zu Hause mit 3:0 gegen den Aufstiegskonkurrenten durch Tore von Adrian Ramos und Änis Ben-Hatira (2) und klettert vorläufig auf Platz zwei.. Lesen Sie nach, wie unsere User das spiel live kommentiert haben.

Von
  • Axel Gustke
  • Sören Mannschitz

Mit 34 Jahren ging ein Wilmersdorfer Polizist in Frührente. Die Pension besserte er jahrelang mit gefälschten Arztrechnungen auf. Vor Gericht bat er um Milde, weil er unter der Zeit des "Nichtstuns" sehr gelitten habe.

Von Kerstin Gehrke
Vor einem Jahr starb Steve Jobs - diese Zettel stammen aus der Zeit unmittelbar nach seinem Tod.

"Mit Steve Jobs wäre das nicht passiert", sagten viele, als Apple kürzlich mit seinem Kartendienst scheiterte. Heute vor einem Jahr starb Apple-Gründer Jobs, der Mann hinter den großen Erfolgen wie iPhone und iPad. Doch auch unter dem "iGod" lief nicht alles rund.

„Einfach das Maul halten.“ Kurt Beck dreht sich zu dem Rufer um.

„Können Sie mal das Maul halten einen Moment, einfach das Maul halten, wenn ich ein Interview mache?“ Mit diesem Ausraster schockierte Ministerpräsident Kurt Beck beim Einheitsfest in München. Seine Worte bereut er nicht, wie er nun ausrichten ließ. Ganz unrecht hat er nicht.

Von Andreas Oswald

Alexander McQueen war ein scheuer Star der Modebranche. Nur eine Fotografin ließ er Wohnung und Atelier besuchen.

Von Ulf Lippitz

Zuerst muss sich der Fremde durch unseren Vorgarten geschlichen haben, von wo er dann durch das Wohnzimmerfenster peilte. Womit er nicht rechnete, war Duffy, unser Hund. Damit dem nicht langweilig wird, wenn wir nicht zu Hause sind, haben wir ihm einen Stuhl ans Fenster gerückt, von dort erreicht er bequem das Fensterbrett.

Von Andreas Austilat

185 Menschen sind tot, und noch immer stehen Ruinen im Zentrum von Neuseelands drittgrößter Stadt. Der Schriftsteller Carl Nixon hat 2011 das Beben miterlebt. Er ist geblieben. Porträt einer Stadt, die weitermacht.

Von Alva Gehrmann

Neuseelands Ureinwohner bewahrten die Schädel ihrer Vorfahren zur Erinnerung auf. Koloniale Seefahrer verschleppten viele davon. Nun wird über die Rückgabe gestritten.

Von Alva Gehrmann

Kai Kupferschmidt ist Molekularbiomediziner und schreibt über Ernährung und Wissenschaft. Diesmal: eine Beere aus Brasilien.

Von Kai Kupferschmidt

Mein Türkisch stagniert. Ich lerne höchstens ein neues Wort pro Woche, das ist zu wenig. Wenn ich so weitermache, werde ich allein zehn Jahre brauchen, um den aktiven Wortschatz von Konrad Adenauer zu erreichen, den Kurt Schumacher einmal auf 500 Wörter veranschlagte. Ich will nicht zehn Jahre brauchen, um am Ende wie ein türkischer Konrad Adenauer zu klingen, ich muss etwas tun.

Von Jens Mühling

Wie ein Kind war er, manchmal sonnig, manchmal furchtbar wütend. Bis er 60 war, lebte Werner Kasprzyk bei seiner Mutter. Dann zog er in eine Wohngemeinschaft für geistig Behinderte und führte ein beinahe sorgenfreies Leben. Hauptsache die Müllabfuhr kam pünktlich. Ein Nachruf.

Von David Ensikat
Zwar liegt Mitt Romney in den Umfrage zurück. US-Präsident Obama kann sich des Sieges aber nicht sicher sein.

In Deutschland rechnet kaum jemand damit, dass der nächste US-Präsident Mitt Romney heißen könnte. Am 6. November wird allerdings nicht der neue Präsident direkt gewählt, sondern Wahlmänner in den Bundesstaaten. Und das könnte Romneys Schlüssel zum Sieg sein.

Von Malte Lehming
Steffen Kehrle sucht in seinen Projekten nach Funktionalität und Klarheit, weniger nach einer ausgefallenen Formensprache.

Seine Entwürfe schweben meistens irgendwo zwischen skandinavischer Klarheit und japanischer Präzision. Das zeigt sich auch in Steffen Kehrles Modulsofa „SET“.

Von Aleksandra Lebedowicz
Die britische Sängerin Adele reiht sich als Interpretin der berühmten James-Bond-Titelmelodie ein.

Pünktlich zum 50. Jubiläum der James-Bond-Kinoreihe hat die britische Sängerin Adele das Titellied für den neuen Film "Skyfall" veröffentlicht, der am 1. November in Deutschland startet. Sehen Sie das Video hier auf tagesspiegel.de.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })