Der ehemalige Bürgermeister von Ludwigsfelde in Brandenburg steht vom heutigen Donnerstag an wegen Mordes vor dem Landgericht Potsdam.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.10.2012
Für das von Senioren besetzte Clubhaus „Stille Straße“ in Pankow zeichnet sich eine Lösung ab, bei der die Volkssolidarität eine wichtige Rolle spielt.
Grüne zitieren Ex-Regierenden vor den Untersuchungsausschuss – und streiten mit Wowereits Büro.
Nach der tödlichen Gewaltattacke am Alexanderplatz fehlt den Fahndern noch immer ein entscheidender Hinweis auf die Täter. Sie werten weiter die Videoaufzeichnungen der umliegenden Geschäfte aus. Ein Augenzeuge berichtet, wie brutal die Schläger auf ihr Opfer einschlugen.
SPD, Union, FDP und Grüne haben sich verständigt: 2013 wird nach einem neuen Wahlgesetz gewählt. Überhangmandate werden ausgeglichen. Dann könnte es 670 oder sogar mehr Abgeordnete geben. Die Linke macht beim Kompromiss nicht mit.

Vier Gegentore in einer halben Stunde, wie konnte das passieren? Sicher war die ungeahnte Motivationskunst von Zlatan Ibrahimovic Teil dieses Wunders, doch der andere Teil kam von der Bank.

Ein V-Mann des baden-württembergischen Verfassungsschutzes war Gründer und Anführer einer Gruppierung des Ku Klux Klan. Ein Mitarbeiter der Behörde soll ihn gewarnt haben, dass seine Telefonate mitgeschnitten würden.

Den Hoffnungsträger der SPD trennt vieles von der Argumentation des Co-Chefs der Deutschen Bank. Doch in dem Gespräch über die Regulierung der Finanzmärkte und die Einführung eines Trennbankensystems waren sich die beiden am Ende fast einig.

Mit einer Beschwerde beim Deutschen Presserat will sich Nadeschda Tolokonnikowa, Mitglied der russischen Band Pussy Riot, gegen einen Artikel wehren, der über sie in der "FAS" erschienen ist. Noch ist aber überhaupt nicht sicher, ob die Beschwerde überhaupt zugelassen wird.

Die Troika aus EU, IWF und EZB hat sich mit der Regierung Griechenlands geeinigt, wie das Sparen weiter gehen soll. Jetzt fehlt noch die Einigung in der Eurogruppe.

Die Umplanung am neuen Hauptstadtflughafen ist doch nicht so groß wie befürchtet. Läuft alles nach Plan, sollen die Arbeiten im Sommer 2013 beendet sein, dann können die Tests beginnen.
Wirtschaftsminister Rösler sieht weniger Wachstum für 2013. Steuersenkungen könnten die Binnenkonjunktur ankurbeln – in den Augen der Opposition jedoch wären sie "Wahnsinn".
Bei einer Probefahrt in Berlin brachte er das Auto einfach nicht zurück. Jetzt wurde der Dieb in Frankfurt am Main geschnappt.

Alle bisherigen Versuche sind gescheitert - dennoch macht sich der Berliner Finanzsenator jetzt für eine Länderehe Berlins und Brandenburgs stark. Und er nennt auch schon einen Zeitpunkt. Doch Brandenburg sträubt sich weiter.
In Brandenburg hat es erneut einen schweren Unfall auf der A115 bei Nuthetal zwischen einem Lastwagen und einem Reisebus gegeben.

In Aleppo, Palmyra und an anderen Stätten wird das historische Erbe Syriens zwischen den Fronten des Bürgerkriegs aufgerieben. Nach dem historischen Basar brannte jetzt auch die Umayyaden-Moschee in Aleppo. Archäologen sprechen von katastrophalen Verlusten.

Mit einer Beschwerde beim Deutschen Presserat will sich Nadeschda Tolokonnikowa, Mitglied der russischen Band Pussy Riot, gegen einen Artikel wehren, der über sie in der "FAS" erschienen ist. Noch ist aber überhaupt nicht sicher, ob die Beschwerde überhaupt zugelassen wird.
Nach dem Eingang eines verdächtigen Umschlags ist das Gebäude der US-Botschaft in Stockholm am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden. Grund war ein verdächtiger Briefumschlag, um den sich ein Bombenentschärfungskommando kümmern musste.

Am Computer wächst und wächst die Stadt: Mit Autobahn, Technologie-Park, Innovationen und Apartment-Türmen. Manches davon ist nur Vision, anderes rückt in greifbare Nähe – am Alexanderplatz, in der City West oder im künftigen Quartier am Hauptbahnhof.

Selbst ein Haus bauen für 20 000 Euro? Eine eigene Währung erfinden? Wie man mit viel Kreativität durch die Krise kommt, zeigt unsere aktuelle Folge von "Generation Solidarität" - ein Gemeinschaftsprojekt von Arte und Tagesspiegel Online.

Schwerter zu Stäbchen: Rolf Anschütz betrieb in der DDR ein legendäres Japan-Restaurant, das „Waffenschmied“ – jetzt kommt dazu der Film: „Sushi in Suhl“ ins Kino. Auch ein Buch ist zum Thema erschienen. Vor dem Essen stiegen die Gäste gemeinsam nackt in den Swimmingpool.

Mitten in Berlin-Mitte, umringt von sauteuren Eigentumswohnungen hält sich tapfer ein kleiner Club, der SV Blau Weiss Berolina. Irgendwie hat er es geschafft, nicht an den Rand der Stadt verdrängt zu werden. Unser Kolumnist gerät ins Schwärmen, wenn er an Bero denkt.

Mal so richtig in der U-Bahn rumlümmeln? Die BVG bittet darum! Fahrgäste können in einem Testzug die neuen, optimalen Sitze bestimmen.
Warum das Teppichlager in der Reinickendorfer Kögelstraße Feuer fing, ist noch unklar. Die Warnung an Anwohner, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten, ist inzwischen aufgehoben worden.
Bei bizarren Sexpraktiken kommt ein Berliner auf brutale Weise ums Leben. Jetzt steht der mutmaßliche Täter vor Gericht. War es kaltblütiger Mord oder das tragische Ende einer Suche nach dem ultimativen Kick?

Wie hält es die Bundesregierung mit der Polizeizusammenarbeit mit autoritär regierten Staaten? Seit der Fall Weißrussland aufgedeckt wurde, steht diese Frage im Raum. Doch offenbar will die Regierung dazu keine Stellung nehmen. Die Linke kritisiert das.

Schäuble will beim Umbau der EU zur Fiskalunion große Schritte machen. Doch seine Pläne schränken das nationale Budgetrecht ein und seine Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten ist gefährlich: Sie könnte zur Spaltung der Union führen.
Autodiebe haben in der Nähe von Berlin ein Dutzend Leichen gestohlen - vermutlich waren die Täter nicht darauf aus.

Weil er sich bei Twitter über den Koran und einen Muezzin lustig gemacht hat, steht der streitbare Pianist und Komponist Fazil Say in der Türkei vor Gericht. Doch selbst Kritiker des Künstlers sprechen in diesem Fall von einem Angriff auf demokratische Grundwerte.

Mit Hilfe von Videobildern sucht die Polizei nach einem mutmaßlichen Parfümdieb in einem Kaufhaus am Ostbahnhof. Bei seiner Flucht verletzte der Täter einen Hausdetektiv.

Bei „Günther Jauch“ dominierte die Frau des Wettermoderators die Runde. Seine Geschichte macht sie zu der ihren.

Bei den Gesprächen über ein neues Wahlrecht für den Bundestag hat es einen Durchbruch gegeben. Für das Problem der Überhangmandate wurde eine Lösung gefunden.

Finanzminister Schäuble will größere Schritte in Richtung einer Fiskalunion machen und dafür den Währungskommissar und das EU-Parlament stärken. Die Chancen für eine so grundlegende Reform glaubt er in der Krise am größten. Doch die Kanzlerin ist noch vorsichtig.

Direkt nach der Debatte scheint das Ergebnis klar: Obama hat gewonnen. Doch der Streit um die Terrorangriffe auf die Botschaft in Libyen verkompliziert das Ganze. Spätestens am Tag danach werden beide Seiten an ihren Worten gemessen.

While German officials talk about building new museums, they should first copy their British colleagues and open their collections to the people for free, says Matthias Thibaut, the Tagesspiegel newspaper’s London correspondent.
In Brandenburg hat es erneut einen schweren Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Reisebus gegeben.

Grenzen zu überschreiten, und zu provozieren, gehört zum Konzept von "neoParadise". Doch nach dem angedeuteten Busen-Grabscher will das ZDF den beiden Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf besser auf die Finger schauen.

Die EU bereitet eine Datenschutzreform vor. Kommissarin Viviane Reding hat ihre Vorschläge bereits vorgelegt. Berlin bereitet sich nun auf die Verhandlungen vor.
Durchgangsstätte, ewige Baustelle – und jetzt ein Schreckensort. Am Sonntagmorgen wurde auf dem Alexanderplatz ein 20-Jähriger tot geprügelt. Einfach so. Schon lange haben viele Angst vor diesem städtischen Areal, obwohl hier eigentlich wenige Straftaten passieren.
Die „Kater Holzig“-Betreiber streiten sich mit einem Techno-Partyveranstalter am Spreeufer. Dieser befürchtet nun, von den berühmten Nachbarn verdrängt zu werden.
Spektakulärer Kunstraub in der Nacht zu Dienstag: Obwohl sie einen Alarm auslösten, gelang es Dieben, sieben Meisterwerke aus der Rotterdamer Kunsthalle zu stehlen. Pikant: Die Gemälde sind Leihgaben für eine Jubiläumsausstellung.

Wer sein Konto überzieht, zahlt derzeit im Schnitt zwölf Prozent Zinsen. Das rügt die Stiftung Warentest.

Nach Dirk Bachs Tod wurden üble Schmähungen über ihn auf einer vermeintlich katholischen Internetseite veröffentlicht. Nun gibt es neue Hinweise auf die Hintermänner der verfassungsfeindlichen Website, an der sich die Ermittlungsbehörden seit Jahren die Zähne ausbeißen.

Das so fahrlässig zu Ende gespielte Qualifikationsmatch gegen Schweden zeigt, dass die deutsche Mannschaft sich noch längst nicht erholt hat von ihrem Warschau-Trauma. Und das wird wohl noch für längere Zeit so bleiben.

Der Bundestrainer kann das Schwedenrätsel nicht lösen. Beim bizarren 4:4 gegen Schweden gewährt Joachim Löw schmerzhafte Einblicke in seine Defizite.

Am Donnerstag legt Nokia Quartalszahlen vor. Zuletzt war das für die Finnen kein Vergnügen. Michael Halbherr sitzt seit 2011 im Vorstand. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die übermächtige Konkurrenz, Berlin und Imageprobleme.
Auf dem Arbeitgebertag in Berlin kündigte Merkel eine Korrektur des EEG an: Die Regierung will prüfen, ob es richtig ist, so viele Unternehmen von der Steuer auszunehmen. Sie reagiert damit auch auf eine Kritik des Arbeitgeberpräsidenten Hundt.

Miroslav Klose ist jetzt nur noch einen Treffer von Gerd Müllers Rekordmarke entfernt. Unabhängig davon, dass er auch mit 34 noch auf höchstem Niveau mithalten kann – vor allem seine fußballerische Entwicklung ist bemerkenswert.