zum Hauptinhalt

Nach der tödlichen Gewaltattacke am Alexanderplatz fehlt den Fahndern noch immer ein entscheidender Hinweis auf die Täter. Sie werten weiter die Videoaufzeichnungen der umliegenden Geschäfte aus. Ein Augenzeuge berichtet, wie brutal die Schläger auf ihr Opfer einschlugen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Kerstin Hense
Die Mitglieder der russichen Punk Band Pussy Riot: Maria Aljochina (v.l.), Jekaterina Samuzewitsch und Nadeschda Tolokonnikowa.

Mit einer Beschwerde beim Deutschen Presserat will sich Nadeschda Tolokonnikowa, Mitglied der russischen Band Pussy Riot, gegen einen Artikel wehren, der über sie in der "FAS" erschienen ist. Noch ist aber überhaupt nicht sicher, ob die Beschwerde überhaupt zugelassen wird.

Von Sonja Álvarez

Wirtschaftsminister Rösler sieht weniger Wachstum für 2013. Steuersenkungen könnten die Binnenkonjunktur ankurbeln – in den Augen der Opposition jedoch wären sie "Wahnsinn".

Von Simon Frost
In Trümmern. In der stark beschädigten Umayyaden-Moschee von Aleppo steht ein syrischer Aufständischer. Eine Aufnahme von 2012.

In Aleppo, Palmyra und an anderen Stätten wird das historische Erbe Syriens zwischen den Fronten des Bürgerkriegs aufgerieben. Nach dem historischen Basar brannte jetzt auch die Umayyaden-Moschee in Aleppo. Archäologen sprechen von katastrophalen Verlusten.

Von
  • Rolf Brockschmidt
  • Hakan Baykal
Die Mitglieder der russichen Punk Band Pussy Riot: Maria Aljochina (v.l.), Jekaterina Samuzewitsch und Nadeschda Tolokonnikowa.

Mit einer Beschwerde beim Deutschen Presserat will sich Nadeschda Tolokonnikowa, Mitglied der russischen Band Pussy Riot, gegen einen Artikel wehren, der über sie in der "FAS" erschienen ist. Noch ist aber überhaupt nicht sicher, ob die Beschwerde überhaupt zugelassen wird.

Von Sonja Álvarez

Nach dem Eingang eines verdächtigen Umschlags ist das Gebäude der US-Botschaft in Stockholm am Mittwoch vorübergehend evakuiert worden. Grund war ein verdächtiger Briefumschlag, um den sich ein Bombenentschärfungskommando kümmern musste.

Vision für einen Flugplatz (I). In Gatow, in Spandaus Süden, landeten einst britische Militärflugzeuge, seit den 90ern entstehen auf den Landebahnen Häuser: die „Landstadt Gatow“. Politisch umstritten, wird jetzt ein Park geplant mit Ponyhof, Grillplatz, Kletterpark. Das Interessenbekundungsverfahren des Senats läuft bis November.

Am Computer wächst und wächst die Stadt: Mit Autobahn, Technologie-Park, Innovationen und Apartment-Türmen. Manches davon ist nur Vision, anderes rückt in greifbare Nähe – am Alexanderplatz, in der City West oder im künftigen Quartier am Hauptbahnhof.

Von Ralf Schönball
Mit Abeille bezahlen. In Villeneuve-sur-Lot bezahlen die Bewohner mit "Bienen".

Selbst ein Haus bauen für 20 000 Euro? Eine eigene Währung erfinden? Wie man mit viel Kreativität durch die Krise kommt, zeigt unsere aktuelle Folge von "Generation Solidarität" - ein Gemeinschaftsprojekt von Arte und Tagesspiegel Online.

Von Anke Myrrhe
Sensation in Honeckers Republik. Im originalsten Japanrestaurant außerhalb Japans mitten in der DDR-Provinz stiegen die Gäste vor dem Essen nackt in den Pool.

Schwerter zu Stäbchen: Rolf Anschütz betrieb in der DDR ein legendäres Japan-Restaurant, das „Waffenschmied“ – jetzt kommt dazu der Film: „Sushi in Suhl“ ins Kino. Auch ein Buch ist zum Thema erschienen. Vor dem Essen stiegen die Gäste gemeinsam nackt in den Swimmingpool.

Von
  • Eike Kellermann
  • Frank Noack
Tiefenentspannte Bero-Fans am Spielfeldrand.

Mitten in Berlin-Mitte, umringt von sauteuren Eigentumswohnungen hält sich tapfer ein kleiner Club, der SV Blau Weiss Berolina. Irgendwie hat er es geschafft, nicht an den Rand der Stadt verdrängt zu werden. Unser Kolumnist gerät ins Schwärmen, wenn er an Bero denkt.

Von Frank Willmann
Schäuble verfolgt die Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten konsequent bis ins Parlament.

Schäuble will beim Umbau der EU zur Fiskalunion große Schritte machen. Doch seine Pläne schränken das nationale Budgetrecht ein und seine Idee eines Europas der zwei Geschwindigkeiten ist gefährlich: Sie könnte zur Spaltung der Union führen.

Von Hans Monath
Schäuble will eine stärkere Stellung für den EU-Währungskommissar.

Finanzminister Schäuble will größere Schritte in Richtung einer Fiskalunion machen und dafür den Währungskommissar und das EU-Parlament stärken. Die Chancen für eine so grundlegende Reform glaubt er in der Krise am größten. Doch die Kanzlerin ist noch vorsichtig.

Von Christopher Ziedler

Durchgangsstätte, ewige Baustelle – und jetzt ein Schreckensort. Am Sonntagmorgen wurde auf dem Alexanderplatz ein 20-Jähriger tot geprügelt. Einfach so. Schon lange haben viele Angst vor diesem städtischen Areal, obwohl hier eigentlich wenige Straftaten passieren.

Von
  • Kerstin Hense
  • Tanja Buntrock
  • Tobias Reichelt
  • Jan Stremmel
Verbraucher finden die Höhe des Dispozinses auf dem Kontoauszug - auf der Internetseite vieler Banken fehlt dagegen diese Angabe.

Wer sein Konto überzieht, zahlt derzeit im Schnitt zwölf Prozent Zinsen. Das rügt die Stiftung Warentest.

Von Carla Neuhaus
In Jeans. Michael Halbherr war Geschäftsführer bei Gate 5 bis Nokia den Berliner Kartendienstleister aufkaufte.

Am Donnerstag legt Nokia Quartalszahlen vor. Zuletzt war das für die Finnen kein Vergnügen. Michael Halbherr sitzt seit 2011 im Vorstand. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die übermächtige Konkurrenz, Berlin und Imageprobleme.

Von Corinna Visser
Danke für die Vorarbeit. Miroslav Klose feiert nach seinem ersten Treffer.

Miroslav Klose ist jetzt nur noch einen Treffer von Gerd Müllers Rekordmarke entfernt. Unabhängig davon, dass er auch mit 34 noch auf höchstem Niveau mithalten kann – vor allem seine fußballerische Entwicklung ist bemerkenswert.

Von Stefan Hermanns
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })