zum Hauptinhalt

Berlin hat am Wochenende sein 775-jähriges Stadtjubiläum gefeiert und an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Spree erinnert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief dabei zu mehr Toleranz und Weltoffenheit auf.

Von Christoph Stollowsky

Berlin hat an diesem Wochenende sein 775-jähriges Stadtjubiläum gefeiert und an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Spree erinnert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief dabei zu mehr Toleranz und Weltoffenheit auf.

Deutschland lehnt einen weiteren Schuldenschnitt für Griechenland bislang ab.

Seit Wochen fordert der Internationale Währungsfonds (IWF) einen zweiten Schuldenschnitt für Griechenland. Käme es dazu, würde erstmals auch der Steuerzahler direkt zur Kasse gebeten werden. Berlin sperrt sich daher gegen die Pläne, die jetzt auch in Brüssel auf dem Tisch liegen.

Von Albrecht Meier
In wenigen Tagen beginnt der 18. Kongress der Kommunistischen Partei Chinas, bei dem Wen Jiabao und Präsident Hu Jintao die Führung an die nächste Generation übergeben wollen.

Das angebliche Milliarden-Vermögen des chinesischen Regierungschefs soll "nicht existieren". Es ist das erste Mal, dass die Familie eines Spitzenfunktionärs öffentlich gegen einen ausländischen Medienbericht vorgeht.

Jonny K. soll nicht vergessen werden - auch mit Hilfe dieser Gedenkkarten.

Zwei Wochen ist die grausame Gewalttat nun her. Am Sonntagnachmittag kamen hunderte Berliner zur Trauerfeier für Jonny K. nach Westend, darunter auch viele Menschen, die den Getöteten gar nicht kannten.

Von Andreas Conrad
Der griechische Journalist Kostas Vaxevanis hatte in dem Magazin „Hot Doc“ die Namen mutmaßlicher griechischer Kontoinhaber in der Schweiz publiziert.

Ein Magazin macht Namen von griechischen Kunden einer Schweizer Bank öffentlich - jetzt gehen Polizei und Staatsanwalt gegen den verantwortlichen Journalisten vor. Eine CD mit diesen Daten hatte Griechenlands Finanzminister 2010 von seiner damaligen französischen Amtskollegin Christine Lagarde bekommen - später ging die CD im Ministerium "verloren".

Von Gerd Höhler
Neuer Geist in Tunis. In den Altstadtgassen findet man ab und zu noch Zeugnisse der sogenannten Jasminrevolution, wie dieses Wandbild, das ein fröhliches Volk auf dem Weg zur Freiheit zeigt.

Gassengewirr im Souk, reich verzierte Minarette und französisches Flair: Wie Tunis Touristen zum Staunen bringt.

Von Rolf Brockschmidt
Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Chef, tritt 2013 nicht erneut für den Bundestag an.

Alte Politiker sind weder klüger noch mit einem besseren Charakter gesegnet als jüngere. Sie sind aber freier, das wirkt sich positiv aus. Sie müssen keine Rücksicht nehmen. Warum wird Typen wie Müntefering, Ströbele oder Baum in der aktiven Politik brauchen.

Von Harald Martenstein
Blick in den Keller der US-Notenbank in Manhattan. Das historische Foto aus den 60er Jahren zeigt den Raum, in dem Gold gewogen wird. So weit können Besucher allerdings nicht vordringen. Foto: laif

Viele Mythen ranken sich um die Tresore in Fort Knox und Manhattan. Wer sich Sorgen über das deutsche Gold macht, kann im Keller der US-Notenbank nachsehen. Es gibt Führungen für Besucher.

Von Frank Siering
Wieder im Boot. Nadja Drygalla (Dritte von rechts) gehört zum Kern des Achters. Trotz des Wirbels um sie und ihren umstrittenen Freund hat sie beschlossen, weiterzumachen.

Am 1. November wird Nadja Drygalla Mitglied einer Bundeswehr-Sportförderkompanie. In der Ruderszene ist das weniger Thema als in der Öffentlichkeit, wo ihre Beziehung zu einem Ex-NPD-Mitglied hohe Wellen geschlagen hatte.

Von
  • Julia Prosinger
  • Frank Bachner
Lauter Provisorien: In Berlins historischer Mitte dominieren Ausgrabungen und Baustellen das Bild.

Von wegen aufgeräumt zum Jubiläum. Berlin feiert seinen 775. Geburtstag, doch in der Mitte sieht es aus wie bei Hempels unterm Sofa. Und die Politik streitet darüber, wie viel Modernität und wie viel Bewahrung es geben soll.

Von Gerd Nowakowski

Wohnen im ersten Geschoss: Top oder Flop? Unsere Autoren streiten sich. Unten wohnt nur noch, wer nicht anders kann, körperlich oder finanziell, meint Frida Thurm. Harald Martenstein hingegen liebt seine "Beletage".

Von
  • Frida Thurm
  • Harald Martenstein

Nach 1933 suchten tausende Juden Zuflucht in Argentinien. Mit Kriegsende 1945 bekamen sie plötzlich neue Nachbarn: Nazis. Jeanine Meerapfel hat das miterlebt – und nun verfilmt.

Von Ulf Lippitz

Niemals seit dem Zweiten Weltkrieg waren die Staaten der Welt so hoch verschuldet wie heute. Aber nicht nur Regierungen – auch die privaten Haushalte und Unternehmen leben immer mehr auf Kredit.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })