zum Hauptinhalt
Andrea Nahles und Peer Steinbrück.

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles gibt zu, dass Steinbrücks Start als Merkel-Herausforderer besser hätte laufen können. Trotzdem will sie sich im Wahlkampf ganz in den Dienst des Kanzlerkandidaten stellen - obwohl ihr Verhältnis als eher gespannt gilt.

Von Antje Sirleschtov
Andrea Nahles (SPD).

Die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Tagesspiegel-Interview über ihr spannungsreiches Verhältnis zu Peer Steinbrück, dessen Reaktion auf die Nebenverdienst-Debatte - und warum sie im Wahlkampf nicht darauf bestehen wird, das letzte Wort zu haben.

Von
  • Hans Monath
  • Antje Sirleschtov

Ein Mann fuhr mit seinem Motorroller zur Arbeit und stellt ihn vor dem Lokal ab. Kurze Zeit später bemerkte er einen Feuerschein - sein Roller stand lichterloh in Flammen.

Eigentlich hatten die Beamten die Frau nur kontrolliert, weil sie mit ihrem Wagen bei Rot über eine Ampel gefahren war. Im Auto machten die Polizisten dann aber einige weitere Entdeckungen.

Sind Steuererhöhungen ein probates Mittel, die Energiewende zu finanzieren?

Es geht ums Geld: Öko sein ist teuer. Auch wenn die meisten Deutschen die Energiewende unterstützen, laufen sie Gefahr, sie sich nicht leisten zu können. Für dieses Problem gibt es aber eine Lösung.

Von Anna Sauerbrey
Mitt Romney hat als junger Mann und Missionar für die Mormonen zwei Jahre lang in Frankreich gelebt.

Inhaltlich steht Mitt Romney Angela Merkel näher, als Barack Obama das tut. Doch ein Regierungswechsel in Washington D.C. würde europäische Interessen auf vielen Gebieten betreffen - und Romney hat das Potential, die Welt zu verändern.

Von Malte Lehming
Karibisches Bollwerk. Che und Fidel: Revolutionshelden in Hitchcocks Kubakrisenthriller „Topas“ (1969). Rechts Karin Dor.

Als die Welt fast unterging: Vor 50 Jahren begann die Kubakrise. Mit ihr erreichte der Kalte Krieg seinen Höhepunkt - und die Welt schrammte nur haarscharf am Atomkrieg vorbei.

Von Christian Schröder

Teltow - Anderthalb Monate früher als geplant sind jetzt die Straßen im Teltower Feld-, Wald- und Wiesenviertel wieder freigegeben worden. Seit März hatte die Stadt die Straßen Am Busch, Kiefern- und Tannenweg sowie Berg-, Wald- und Wiesenstraße ausbauen lassen, der Bauabschluss war für Ende November angesetzt.

Berlin - Für die nächsten Monate muss sich Eckehard „Ekke“ Lehmann an eine neue Unterkunft gewöhnen – sie dürfte ihm bekannt vorkommen: Der 65-Jährige, der in den siebziger Jahren als krimineller „Ausbrecherkönig“ zweifelhaften Ruhm erlangt und es mit seinen elf Fluchten aus Gefängnissen sogar ins Guiness-Buch der Rekorde geschafft hatte, sitzt seit Mittwoch wieder in Untersuchungshaft.Fahnder des Landeskriminalamtes Berlin haben Lehmann am späten Mittwochnachmittag vor seiner Wohnung in Wedding festgenommen.

Von Tanja Buntrock

Wenn die Wasserballer des OSC Potsdam am heutigen Samstag nach Hannover aufbrechen, um dort zwei Testspiele gegen die SG W98/Waspo zu absolvieren, wird der Top-Torjäger fehlen: Der 22-jährige Linksaußen wurde überraschend für das morgige Länderspiel gegen Frankreich in Plauen/Vogtland nominiert. „Ich freue mich riesig“, sagt Lentz, der 2008 und 2009 bei den Junioren-Europameisterschaften für Deutschland ins Wasser stieg und nun sein erstes Länderspiel im Männerkader absolviert.

Auf dem Bärwinkel bei Neuhardenberg steht Schinkels frühestes Bauwerk. 1802/03 wurde das Molkenhaus nach den Entwürfen des damals 21-Jährigen errichtet. Derzeit wird das Erstlingswerk des preußischen Stararchitekten von einem Förderverein restauriert

Von Michael Zajonz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })