zum Hauptinhalt
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg

Als Studenten arbeiteten sie zusammen, nun ist der einstige Geschäftspartner von Mark Zuckerberg in Haft. Er wollte die Hälfte von Facebook einklagen, doch der angebliche Vertrag war wohl gefälscht.

Am Automaten erhält man - noch - Tickets, die für U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse und S-Bahnen genutzt werden können.

Klaus Wowereit hat sich in den Streit um die Verteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen BVG und VBB eingeschaltet und eine Einigung gefordert. Doch die BVG erhält unerwartete Unterstützung vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen.

Nazis zeigen in der Fanszene neue Macht. Doch Rechtsradikale drängen nicht von außen in die Stadien – sie waren schon immer da.

Facebook-Gründer Mark Zuckerberg

Als Studenten arbeiteten sie zusammen, nun ist der einstige Geschäftspartner von Mark Zuckerberg in Haft. Er wollte die Hälfte von Facebook einklagen, doch der angebliche Vertrag war wohl gefälscht.

Wuchtiger Jubel. Peniel Mlapa erzielte das 2:0 für Mönchengladbach.

Borussia Mönchengladbach zieht viel Selbstvertrauen aus dem 2:0 gegen Olympique Marseille. Und Lucien Favre entdeckt im eigenen Kader mit dem Torschützen Peniel Mlapa den Stürmer, den er gesucht hat.

Von Stefan Hermanns
Besuch von Freunden: Der Zeichner im Kreise seiner Schöpfungen.

Morbide, melancholisch, liebenswert: Die Oberhausener Ludwiggalerie zeigt ab Sonntag eine Ausstellung mit Comics und Illustrationen von Ulf K.

Nun auch ein Erpresser? Lance Armstrong.

Wenige Tage nach der Aberkennung aller sieben Tour-de-France-Titel steht Lance Armstrong erneut im Scheinwerferlicht. Er soll Barack Obama im Wahlkampf 2008 erpresst haben, weil der in Berlin auftrat, statt bei der Livestrong-Stiftung des Radprofis.

Von Nicolas Diekmann
Das Yaam am Spreeufer gegenüber dem Ostbahnhof.

Der Jugend- und Kulturclub Yaam kämpft um seine Zukunft. Nun erhält er Unterstützung von zwei Senatoren. Nußbaum schlägt ein Landesgrundstück als Ersatz vor und Müller wirbt um einen längeren Verbleib am Ostbahnhof.

Von Christoph Spangenberg
Einfache Botschaften. Die muslimischen Schüler wissen meist nichts über ihre Religion, hat die Oberhausener Lehrerin Fereba Seleman festgestellt.

Nordrhein-Westfalen hat als erstes Land den neuen Religionsunterricht gestartet. Eine der Lehrerinnen ist Fereba Seleman. Sie unterrichtet Grundschüler in Oberhausen - mit einfachen Botschaften.

Von Claudia Keller
Des einen Spaß, des anderen Schmerz. Szene aus „Fatal“ von Lee Don-ku.

Gewalt und Leidenschaft, politisch und privat: Das Filmfestival im koreanischen Busan zeigt, wie die Zukunft aussieht - als wären wir schon in der Mitte des 21. Jahrhunderts angelangt.

Von Jan Schulz-Ojala

Nächste Woche eröffnet die neue türkische Vertretung. Ein Architektur-Rundgang durch Berlins diplomatisches Viertel zeigt: Sie erweitert eine Gebäudesammlung, die vielgestaltiger kaum sein könnte.

Von Ulf Meyer

„Käthe Kollwitz und Russland“: Das Berliner Kollwitz-Museum hat jetzt die Ausstellung rekonstruiert, die Kollwitz 1928 in Moskau, Leningrad und Kasan präsentierte, aus Anlass ihres 60. Geburtstags im Jahr zuvor. Die aktuelle Ausstellung korrigiert Vorurteile über die Künstlerin.

Von Bernhard Schulz
"Lothar hat uns alle gezwungen, das Zeug zu nehmen!"

Was wäre eigentlich in Deutschland los, wenn herauskäme, dass die Weltmeister von 1990 alle gedopt waren? Ein kleines Gedankenexperiment in Sachen Fußball-Doping

Von Lars Spannagel
Neidischer Blick auf den Nachbarn. Fernando Alonso (r.) musste zuletzt dreimal in Folge erleben, wie Sebastian Vettel jubelte. Inzwischen führt der Deutsche auch in der WM.

Fernando Alonso droht im Finale der Formel-1-WM den Anschluss an Sebastian Vettel zu verlieren. Vor dem Rennen in Indien kritisiert der Spanier sein Team harsch - es ist nicht das erste Indiz für Nervenflattern bei Ferrari.

Von Karin Sturm
Ein Verbotsverfahren gegen die NPD rückt näher.

Experten von Bund und Ländern halten die Bedenken gegenüber einem zweiten NPD-Verbotsverfahren für überwindbar: Für ein Verbot der Partei müsse keine Verbindung zu militanten Neonazis oder Terroristen nachgewiesen werden. In der deutschen Geschichte gab es dafür schon Beispiele.

Von Frank Jansen
Mehr als 160 Frauen wurden bei den Razzien in Deutschland angetroffen. Ob sie Opfer von Menschenhandel sind, wird derzeit geprüft.

Europaweit hat die Polizei am Donnerstagabend Razzien im Rotlichtmilieu durchgeführt. Sie war einem Netz westafrikanischer Zuhälter auf der Spur, die Handel mit Frauen aus der Region treiben sollen. Allein in Deutschland wurden mehr als 160 Frauen in Bordellen angetroffen.

Eine 15-jährige Radfahrerin ist auf ihrem Schulweg verletzt worden, als sie mit ihrem Rad die Fahrbahn queren wollte und dabei mit einem Auto zusammen stieß, das in die gleiche Richtung fuhr. Sie wurde mit leichten Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht.

Tagesspiegel-Redakteurin Andrea Dernbach

Verschwinden westliche Werte unterm Kopftuch? Oder hat die Kanzlerin Recht, die Thilo Sarrazins Buch "nicht hilfreich" nannte, das die vielen "Kopftuchmädchen" beklagte? Der Tagesspiegel-Chat mit Politikredakteurin Andrea Dernbach zum Nachlesen!

Alles, außer kleine Geländewagen. Daimler-Chef Dieter Zetsche führt seit 2006 den Pkw- und Lkw-Konzern. Finanzchef Bodo Uebber sieht noch Lücken. „Zum Teil fehlen uns die Produkte: Zum Beispiel den BMW X1 haben wir nicht im Portfolio“, sagte er.

E-Mail-Panne, Gewinnwarnung, Sparprogramm: Der Stuttgarter Autokonzern fährt den Wettbewerbern BMW und Audi bei Absatz und Rendite hinterher - und gerät dabei ins Schlingern.

Von Henrik Mortsiefer
Protest am Brandenburger Tor. Flüchtlinge demonstrieren am Donnerstag für mehr Rechte.

Asylbewerber demonstrieren am Brandenburger Tor für ihre Rechte, das Abgeordnetenhaus streitet über die Flüchtlingspolitik. Die CDU fordert Zuzugsverschärfungen, die Opposition die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetz.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Maria Fiedler
Das Hotel Zoo am Ku’damm ist für Renovierungsarbeiten geschlossen. Doch für die Dance-Nacht am Sonnabend machen die Betreiber eine Ausnahme.

Die Raver kehren in die City West zurück – im Hotel Zoo am Kurfürstendamm dürfen Partygäste tanzen und übernachten. Das Hotel wird zurzeit renoviert. Wer hinter der Party steckt ist unklar.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })