Überschwemmte U-Bahnen, Stromausfälle, ein Großbrand und mindestens 30 Tote - . Der Wirbelsturm "Sandy" hat den Bewohnern der US-Ostküste eine Schreckensnacht bereitet - und das Chaos ist noch nicht vorüber.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2012

Kurdenkonflikt, Visastreit, Syrienkrieg und EU-Beitritt: Bei seinem Berlin-Besuch zur Einweihung eines neuen Botschaftsgebäudes spricht Premier Erdogan viele strittige Themen an.
Am Dienstag feierte der neue James Bond Deutschlandpremiere in Berlin, mit rotem Teppich und viel Prominenz. Hauptdarsteller Daniel Craig brachte auch sein neues altes Fahrzeug mit.
Hat der SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück falsch gehandelt, als er für 08/15-Reden bei Finanzinstituten Geld nahm? Ja. Dem jetzigen Kanzlerkandidaten fehlte das richtige Gespür - und vor allem das richtige Timing. Da ist er freilich nicht allein in der politischen Klasse.

Die Favoriten behalten bislang die Nerven und ziehen allesamt ins Achtelfinale des DFB-Pokals ein. Zweitliga-Spitzenreiter Braunschweig kassiert dabei die erste Saisonniederlage und Hertha-Schreck Worms schrammt nur knapp an der nächsten Sensation vorbei.

Ein zweites Mal gelingt den Regionalliga-Kickern des Berliner AK keine Sensation, in der zweiten Runde des DFB-Pokals ziehen sie gegen 1860 München erwartungsgemäß den Kürzeren.

Das deutsche Schulsystem ist durchlässig. Doch vor allem nach unten: Auf jeden Aufsteiger kommen zwei Absteiger, wie eine neue Studie ermittelt hat.
Der christliche Sender darf auf der bislang genutzten UKW-Frequenz 98,2 MHz weitersenden, auch Radio B2 bleibt auf dem bisherigen Sendeplatz. Das letzte Kapitel im Dauerstreit um weltliche Frequenzen dürfte damit aber noch nicht geschrieben worden sein.

Die "Lausitzer Rundschau" hatte mehrfach kritisch über die Neonazi-Szene in Spremberg berichtet, auch als Redaktionsräume mit Parolen und Tier-Eingeweiden beschmiert wurden gab das Blatt nicht klein bei. Dafür gab es jetzt eine Auszeichnung.
Der christliche Sender darf auf der bislang genutzten UKW-Frequenz 98,2 MHz weitersenden, auch Radio B2 bleibt auf dem bisherigen Sendeplatz. Das letzte Kapitel im Dauerstreit um weltliche Frequenzen dürfte damit aber noch nicht geschrieben worden sein.
Blitze am Himmel, Sturm, Feuer, Stromausfall. Der Hurrikan „Sandy“ trifft den Osten der USA am Dienstag mit voller Wucht. Aber die Stunden der Naturkatastrophe sind auch die Zeit der unscheinbaren Retter und Helden.

Schon Anfang Juli werden an der Charité bei einem Säugling Serratien-Keime festgestellt, bald gibt es weitere Fälle. Die Öffentlichkeit erfährt von dem Geschehen erst im Oktober. Eine Chronologie.
Viele Innenstädte waren menschenleer: verriegelte Fabriken und Geschäfte, stillstehende Busse und U-Bahnen, geschlossene Restaurants. Wie groß ist der wirtschaftliche Schaden?
Nach den Schüssen auf einen 41-Jährigen vor einer Shisha-Bar in in Neukölln hat die Polizei einen Mann festgenommen. Das Opfer liegt weiterhin auf der Intensivstation und konnte bislang nicht befragt werden.

Zwei Tage vor Drehbeginn verkündete Til Schweiger, dass ihm sein Name als "Tatort"-Kommissar nicht gefalle. Der Sender reagierte prompt auf den Wunsch seines neuen Stars - nicht zum ersten Mal.

Bei einem Flugzeugabsturz in Russland starben 2010 der polnische Präsident Kaczynski und 95 weitere Menschen. Einem Bericht zufolge wurden an den Überresten der Maschine nun Spuren von TNT und Nitroglyzerin gefunden. Doch offizielle Stellen widersprechen.

Nach der großen Aufregung um die Teamworx-Produktion zeigt die ARD nun den neuen Film "Rommel". Es geht auch um Hitlers General, aber Ulrich Tukur will nicht den Mythos, er will den Menschen und Militär zeigen.

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten profitieren davon, dass sie als einzige Partei gegen offene Grenzen sind. Inzwischen arbeiten sie auch an einem sauberen Image.

Zwei Tage vor Drehbeginn verkündete Til Schweiger, dass ihm sein Name als "Tatort"-Kommissar nicht gefalle. Der Sender reagierte prompt auf den Wunsch seines neuen Stars - nicht zum ersten Mal.

Äste erschlugen Menschen, Wasser überschwemmte U-Bahnen. Der Wirbelsturm "Sandy" hat den Bewohnern der US-Ostküste eine Schreckensnacht bereitet - und das Chaos ist noch nicht vorüber. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Liveticker nach.
Ein mutmaßlicher Spion des syrischen Geheimdienstes hat vor dem Kammergericht die Aussage verweigert. Laut Anklage soll es der Jurist nicht nur syrische Oppositionelle in Deutschland, sondern auch deutsche Behörden ausgespäht haben.
Nach der großen Aufregung um die Teamworx-Produktion zeigt die ARD nun den neuen Film "Rommel". Es geht auch um Hitlers General, aber Ulrich Tukur will nicht den Mythos, er will den Menschen und Militär zeigen.
Bei einem Unglück sind am Leipziger Platz zwei Menschen verschüttet und anschließend verletzt geborgen worden. Offenbar gab auf der Großbaustelle eine Verschalung aus Eisenteilen und Holz nach. Die genauen Hintergründe sind noch unklar.
Die Frist bleibt bestehen, bis Mittwoch muss der klamme Volleyball-Bundesligist Netzhoppers Königs Wusterhausen zumindest eine gewisse Liquidität nachweisen, sonst droht der Lizenzentzug.

Kaputte Stromleitungen und einsturzgefährdete Dämme – Sturm Sandy zeigt: Die Infrastruktur in den USA ist komplett veraltet. Das wird nun zum Problem.

Der Apple-Konzern baut seine Spitze radikal um: Nach dem Debakel mit seinem Kartendienst hat Firmen-Chef Cook einen Top-Manager gefeuert. Zur neuen kreativen Schlüsselfigur wird der Designer Jony Ive.
Im Interview spricht "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Moderator Rudi Cerne über die zurückliegenden zehn Jahre, Eduard Zimmermann, das Kopfkino der Zuschauer und Eiskunstlauf.

Wie viel Staatsmann muss, wie viel Wahlkampf darf noch sein? Sturm "Sandy" hat die Planungen der beiden Präsidentschaftskandidaten gehörig durcheinander gebracht. Vor allem der Republikaner Mitt Romney steht nun vor einem Problem.

Dem ehemaligen Fußball-Nationaltorwart Immel konnte der Kauf von Kokain nicht nachgewiesen werden, das Gericht sprach den 51-Jährigen vom Vorwurf des Drogenbesitzes frei. Wegen eines ganz anderen Deliktes wurde Immel aber trotzdem verurteilt.
Sie wollen die angeblich die Heizung oder Wasseranschlüsse überprüfen - und stehlen dann Wertsachen: Trickdiebe haben sich in Rudow und Zehlendorf als Handwerker ausgegeben und zwei alte Damen beraubt.

Im Interview spricht "Aktenzeichen XY...ungelöst" - Moderator Rudi Cerne über die zurückliegenden zehn Jahre, Eduard Zimmermann, das Kopfkino der Zuschauer und Eiskunstlauf.

Der angespannte Berliner Wohnungsmarkt rechtfertigt es, die äußersten Ränder des Tempelhofer Feldes wie geplant zu bebauen. Doch der Park selbst darf nicht angetastet werden - und dafür gibt es gute Gründe.

Die Los Angeles Lakers haben sich spektakulär verstärkt, Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks gingen hingegen leer aus. Zum NBA-Start treffen sie am Dienstag aufeinander - allerdings ohne den deutschen Superstar.
Fast 700 Millionen Euro nimmt das Land Berlin in die Hand, um den privatisierten Anteil an seinen Wasserbetrieben zurückzukaufen. Das bestätigte RWE am Dienstag. Damit folgt die Politik dem Bürgerentscheid vor zwei Jahren.

Im vergangenen Quartal ist die spanische Wirtschaftsleistung erneut gesunken - und das schon zum fünften Mal in Folge. Dennoch will Ministerpräsident Rajoy auf Hilfe von außen verzichten.
Auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tempelhof führen Ex-Häftlinge, Freigänger und professionelle Schauspieler das Stück „Simplicissimus“ auf. Den ehemaligen Kriminellen hilft das Theaterspielen bei dem Schritt in ein neues Leben.

"Falsche Signale für mögliche Nachfolgetäter": Im Fall des getöteten Jonny K. macht die Hilfsorganisation Weißer Ring den Ermittlungsbehörden schwere Vorwürfe. Justizsenator Heilmann hält dagegen.

Der Berliner AK tritt als Überraschungsteam heute wieder im DFB-Pokal gegen 1860 München an. Der Klub war lange marode – bis ein Selfmade-Man aus Anatolien kam.

So manchem Grünen erscheint eine Koalition mit den Piraten im Bund verlockender als eine Ampelkoalition mit der FDP. Andere halten solche Gedankenspiele für "Kaffeesatzleserei". Doch selbst die Piraten wissen, warum die Koalitionsverhandlungen mit ihnen anstrengend werden würden.

3-D-Drucker können Alltagsgegenstände herstellen. Bald sollen sie gar Lebensmittel drucken können. Skeptiker halten das für Spinnerei. Andere hingegen glauben an eine neue industrielle Revolution.

Die Auszählung der Stimmen nach der Wahl in der Ukraine ist beendet, die Partei von Staatspräsident Janukowitsch kann weiterregieren. Währenddessen mehren sich die Hinweise auf Wahlfälschungen. Die OSZE kritisiert die Wahl mit deutlichen Worten.

In Syrien sind 30 Menschen getötet worden: Ein Luftangriff der syrischen Luftwaffe forderte in der Provinz Idlib viele Menschenleben.

Scott Snyders „Swamp-Thing“ erfordert beim Leser eine hohe Ekelgrenze - und belohnt mit einer bewusstseinserweiternden Lektüre auf bemerkenswertem Niveau.

Gesetze für den Nichtraucherschutz sind vielerorts umstritten. Aber sie wirken, wie jetzt zwei neue US-Studien bestätigen.

Peer Steinbrück hat eine Auflistung seiner Nebeneinkünfte ins Netz gestellt. Auch zwei zunächst nicht offengelegte Vorträge habe er beim Bundestagspräsidenten nachgemeldet, sagte er. Doch die Kritik reißt nicht ab.
Trickdiebe haben es am Montag in Neukölln und in Zehlendorf auf zwei Rentnerinnen abgesehen. Sie entkamen mit Bargeld und Schmuck.
Ohne ersichtlichen Grund hat ein Mann einem Passanten eine Stichverletzung hinzugefügt. Er rempelte ihn an, entschuldigte sich sogar dafür. Kurze Zeit später bemerkte das Opfer die Verletzung.
Ein offenbar sehr nervöser Krimineller hat zwei Angestellte einer Autowerkstatt überfallen. Er forderte mit vorgehaltener Waffe die Geldbörsen der beiden. Als er flüchtete, ließ er die Waffe fallen.