UPDATE. Erneut hat die S-Bahn mit technischen Problemen zu kämpfen: Am gestrigen Dienstag ging auf der Strecke der Linie S 7 zwischen Potsdam und Berlin-Westkreuz zeitweise nichts mehr.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.2012
UPDATE. Bei einem Autounfall zwischen Groß Glienicke und Neu Fahrland gab es am Dienstag einen Toten und drei Verletzte. Die Unfallursache ist noch unklar.

Weltmeister Spanien holt zu hause nur einen Punkt gegen Frankreich, mehrere andere Teams behalten aber ihre makellose Bilanz in der WM-Qualifikation. Auch die Deutschland-Kontrahenten Irland und Österreich finden wieder in die Spur.
Bundespräsident Joachim Gauck hat am Dienstag die Ausstellung „Friederisiko. Friedrich der Große“ in Potsdam besucht.

Wer hat das Gutachten über die Doktorarbeit von Bundesbildungsministerin Schavan Medien zugespielt - und was ist es jetzt noch wert? Diskutiert wird, ob ein fachfremder Gutachter Schavans Arbeit beurteilen kann. Experten sind sich uneins.

Die rot-schwarze Koalition will den Zugang zu Sekundarschulen und zum Gymnasium reformieren. Geschwisterkinder und Bezirkskinder sollen leichter an ihre Wunschschule kommen.

Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, zu den neuen außenpolitischen Herausforderungen, den Bedürfnissen von Politikern und der Entwicklung der Stiftung in den vergangenen 50 Jahren.

Der kleine Gallier reist in der vierten Realverfilmung der Comic-Reihe nach Britannien. Das Ergebnis, das an diesem Donnerstag in die Kinos kommt, ist eher schwerfällig.
Der in Verruf geratene Caterer Sodexo liefert weiterhin an betroffene Einrichtungen, doch deutlich weniger Kinder essen nach der Erkrankungswelle noch an den Schulen. Ein neuer Anbieter kann frühestens zum neuen Schuljahr engagiert werden.

"Wir können nicht einfache Zuschauer der Tragödie sein" - Eine Delegation des Vatikans soll in den kommenden Tagen ins Bürgerkrieg-geplagte Syrien reisen. Die Vereinten Nationen mahnen derweil zunehmende Menschrechtsverletzungen in dem Land an.
Mal so richtig in der U-Bahn rumlümmeln? Die BVG bittet darum! Fahrgäste können in einem Testzug die neuen, optimalen Sitze bestimmen.

Die Deutschen Nachwuchsfußballer haben doch noch die Kurve gekriegt und mit einem 3:1-Sieg im Rückspiel gegen die Schweiz die EM-Teilnahme gesichert. Mannschaftskapitän Holtby stellte schon früh die Weichen auf Sieg.

Einer der bekanntesten Banker der Wall Street nimmt seinen Hut: Vikram Pandit, Chef der Citigroup, hat überraschend seinen Rücktritt erklärt. Sein Nachfolger ist bereits gefunden.

Die Banken können sich bei der Europäischen Zentralbank für einen Zinssatz von 0,75 Prozent Geld leihen. Von ihren Kunden, die ihr Konto überziehen, verlangen sie über zehn Prozent. Die Politik sollte das ändern.
Nach dem Chemieunfall in Fallingbostel hat sich die Lage entspannt: Die Feuerwehr hob den Katastrophenalarm auf, die Anwohner durften zurück in ihre Wohnungen.
Eine 250-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist in einem Waldstück in Friedrichshagen gefunden und inzwischen kontrolliert gesprengt worden. Für die Entschärfung musste ein Sperrkreis eingerichtet und mehrere Straßen gesperrt werden.
Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

EU-Kommissar John Dalli ist zurück getreten. Er war für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständig und sah sich mit Betrugsvorwürfen konfrontiert.
Nach der tödlichen Prügelattacke am Alexanderplatz hat die Staatsanwaltschaft eine Belohnung von bis zu 15.000 Euro zur Ergreifung der Täter ausgesetzt. Die Gruppe aus sieben Verdächtigen könnte vielen Passanten aufgefallen sein.
Berlin die Änderung zweier Bundesgesetze erreichen, um so den Schutz der Verbraucher vor dem Erwerb von Schrottimmobilien zu verstärken. Und auch die Bundesnotarordnung soll angepasst werden.
UPDATE. Nach der tödlichen Prügelattacke am Alexanderplatz hat die Staatsanwaltschaft eine Belohnung von bis zu 15.000 Euro zur Ergreifung der Täter ausgesetzt. Die Gruppe aus sieben Verdächtigen könnte vielen Passanten aufgefallen sein.

Die Kritiker am Buch des Neuköllner Bürgermeisters sollten sich lieber selbst sozial engagieren, anstatt eine scheinheilige Opferdebatte zu führen, meint unser Gastautor, der Sprecher eines Vereins für Integration und Menschenrechte ist.
Kronzeuge aus Rockerszene nach Erpressung verurteilt: 23-Jähriger packte gegen einstige „Brüder“ aus
Er wolle mit seiner kriminellen Vergangenheit komplett abschließen, meinte der Angeklagte und sagte umfänglich über seine Verbindungen in die Rockerszene aus. In einem ersten Prozess wurde Robin A. zu gut drei Jahren Haft verurteilt.
Das Zivilverfahren im Zusammenhang mit dem Untergang des Kreuzfahrtschiffes "Costa Concordia" und das Strafverfahren gegen Kapitän Francesco Schettino und andere Verantwortliche der Reederei könnten sich über Jahre hinziehen.

Überraschend will die kubanische Regierung ein zentrales Menschenrecht zulassen: Ab nächstem Jahr sollen Bürger das kommunistische Land auch ohne Erlaubnis verlassen dürfen. Die Entscheidung kommt inmitten von Gerüchten um den Tod des Revolutionsführers Castro.
Eine Verurteilung der letzten noch lebenden Beschuldigten habe keine Aussicht auf Erfolg, deshalb dürfe keine Anklage erhoben werden: So begründet das Justizministerium, dass das Massaker wahrscheinlich ungesühnt bleiben wird. Aber das allerletzte Wort ist das noch nicht.

Mitten im US-Wahlkampf erhöht die wichtigste Zeitung Amerikas den Druck in Sachen Außenpolitik und fordert mit Nachdruck den Abzug aus Afghanistan. Doch wäre ein rascher Abzug Amerikas zu verantworten?

Vorsprung durch technische Details und Nervenstärke – warum Weltmeister Sebastian Vettel und sein Red-Bull-Team zum Saisonendspurt in der Formel 1 stärker werden.

Als Felix Baumgartner ins Trudeln geriet, befand er sich in Lebensgefahr – die endgültigen Zahlen seiner drei Rekorde müssen noch bestätigt werden.
Ein Stellwerksausfall in Wannsee hat am Dienstag den S-Bahn- und Regionalverkehr zwischen Berlin und Potsdam unterbrochen beziehungsweise stark eingeschränkt. Der Zustand dauerte eine gute Stunde.
Er hatte die Tat angekündigt und sie brutal in die Tat umgesetzt: Ein verurteilter Vergewaltiger missbrauchte eine Frau und verletzte sie dabei so stark, dass sie starb. Jetzt hat er vor Gericht ein Geständnis abgelegt.

Der Druck auf US-Präsident Barack Obama nach seinem blassen und uninspirierten Auftritt im ersten TV-Duell ist enorm. Was muss der amtierende Präsident in der heutigen Debatte tun, um den Trend zu brechen?

Mark Katic wird für vier Spiele gesperrt. Das entschied der Disziplinarausschuss der DEL am Dienstag. Katic hatte den Kölner Rok Tikar am vergangenen Freitag unfair gecheckt.

Bald ist wieder Wechselzeit bei den Kfz-Versicherungen. Daher werden sich viele Kunden im Internet auf die Suche nach dem günstigsten Tarif begeben. Es ist allerdings nicht garantiert, dass sie diese auch finden. Denn bei den Vergleichsportalen wurden bei einem Test große Unterschiede entdeckt.

Noch klingt es nur nach Scharmützeln und Provokationen, aber der Konflikt zwischen der Türkei und Russland könnte sich zum Krieg auswachsen. Die Türkei ist Nato-Mitglied und die Nato gibt Bündnisverpflichtungen vor - und damit hat die aktuelle Situation eine beunruhigende Ähnlichkeit zu 1914.

Die Universität, an der Annette Schavan promoviert hat, geht in die Offensive: Sie hat Anzeige gegen Unbekannt gestellt, nachdem ein internes Gutachten an die Öffentlichkeit gelangt war. Für diesen Schritt hat sie mehrere Gründe.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Hier finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, die Auflösung zu unserer ersten Folge.

Nach dem EM-Aus war die Luft raus, bekennt Oliver Bierhoff. Doch vor dem Spiel gegen Schweden macht der Nationalmannschafts-Manager dem Team Mut - und verteidigt Joachim Löw.

Eine halbe Million Strafen gegen Hartz-IV-Bezieher allein im ersten Halbjahr: Die Arbeitsagenturen greifen offenbar immer härter durch. Besonders aus einem Grund wird häufig sanktioniert.

Es gibt viele Stellschrauben, an denen man drehen kann zum Gelingen der Energiewende, ohne den ärmeren Teil der Deutschen im Dunkeln sitzen zu lassen. Auch wenn manche nun das Gegenteil meinen: Ökologie kommt auch ohne höhere Steuern aus.

Die Erneuerbare-Energien-Umlage steigt. Das kostet die Verbraucher viel Geld. Strategien, den Preis zu stabilisieren, gibt es viele. Nicht jeder Vorschlag ist aber auch umsetzbar.

Die portugiesische Regierung muss massive Einsparungen im Haushalt vornehmen, um die Auflagen der EU zu erfüllen. Vor dem Parlamentsgebäude protestierten am Montag rund 2.000 Menschen gegen die Pläne. Aber nicht nur unter den Bürgern mehrt sich die Kritik.

Am Dienstagabend spielt die deutsche Nationalmannschaft gegen Schweden. Die Diskussionen um Bundestrainer Joachim Löw reißen derweil nicht ab. Er selbst sagt, er habe sich nicht verändert, tut aber etwas, was er bisher nicht brauchte: Er entschuldigt sich.

Im Spiel der Deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Schweden richtet sich der Blick vor allem auf einen Mann: Zlatan Ibrahimovic. Er ist der Star der schwedischen Mannschaft - und er kann Spiele ganz allein entscheiden.

Sie gehen shoppen, zu Alba und auch zu Jennifer Lopez: Deutschlands Fußballer sind zurück in der Stadt. Für die Anwohner des Hotels in Grunewald ist das Routine. Die Nationalspieler wohnten hier schon zur WM 2006.

Zum 85. Geburtstag schenkt Günter Grass sich und seinen Lesern den Gedichtband "Eintagsfliegen". Darin finden sich auch seine beiden heftig kritisierten Israel- und Europa-Poeme "Was gesagt werden muss" und "Europas Schande".

Im Streit um ihre Dissertation hat sich der Doktorvater von Annette Schavan hinter die Bildungsministerin gestellt. Auch andere Akademiker rügen eine Vorverurteilung der Ministerin und fordern ein Zweitgutachten. Verfolgt die Uni Düsseldorf politische Absichten?

Haben sich Aufsichtsrat und Geschäftsführung des Hauptstadtflughafens überschätzt? Durch eine Reihe von Sonderwünschen wie den Anschluss für den Riesenflieger A 380 geriet das Projekt offenbar in Verzug - der Untersuchungsausschuss soll Licht in die Vorgänge bringen.