Prominente Köche machen vor, wie man sich im Beruf erfolgreich zu einer Marke inszeniert.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2012 – Seite 2

Torhüter Daniel Haas über seinen Start bei Union, das Verhältnis zu Konkurrent Glinker und Fankultur.
Hunderte Fußballfans haben rund um das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag in Dortmund randaliert. Mehrere hundert Dortmunder attackierten etwa 600 Schalke-Fans bei deren Ankunft.

Der VfL Wolfsburg ist nach dem 0:2 gegen den SC Freiburg Tabellenletzter.

Borussia Dortmund verliert das Derby gegen Schalke 04 verdient 1:2 – der amtierende Meister liegt nun schon zwölf Punkte hinter dem FC Bayern.
Für den Posten des Schwimm-Bundestrainers hat sich auch der Niederländer Paulus Wildeboer beworben. Wildeboer ist Trainer von Lotte Friis, Weltmeisterin von 2009 über 800 Meter Freistil und Olympiavierte von 2012 über 400 Meter Freistil.
„Ein Zwischenruf ..
DER RAT In der Regel treffen sich die „Chefs“ der 27 EU-Mitgliedstaaten viermal pro Jahr in Brüssel zu einem ein- oder zweitägigen Gipfel. Sie geben die allgemeine Richtung vor, in die sich die EU entwickeln soll.

Düsseldorf - Den knallroten Kopf des Uli Hoeneß hatten auch der taufrische Startrekord und die zwölf Punkte Vorsprung auf Meister Dortmund nicht wegzaubern können. Mit glühendem Gesicht und zusammengekniffenen Lippen bahnte sich der Bayern-Präsident seinen Weg aus der Düsseldorfer Arena.
Bayer Leverkusen – FSV Mainz 05 2:2.

Am Sonntag bricht die Reichweite des Bundesliga-Fernsehens bedenklich ein. Fans und Sponsoren beklagen, wie ihre Sportart von der ARD versteckt wird.

Ein Jahr vor der Landtagswahl erreicht die CSU beinahe schon wieder absolute Stärke. Wem sie das zu verdanken hat, weiß die Partei aber nicht so genau. Eine Reportage vom „Arbeitsparteitag“ in München, auf dem sich Ministerpräsident Seehofer etwas ganz besonders vorgenommen hat.

Das Anprangern von Umweltsünden wird im Stuttgarter „Tatort“ zur mörderischen Angelegenheit. Ein Lichtblick im eher routiniert gemachten Krimi ist das Gastspiel von Natalia Wörner.

Traditionell oder exotisch? In Brandenburg gibt es Wellnessangebote für jeden Geschmack – und günstige Übernachtungen dazu.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Alexandra Thein sitzt für die Berliner FDP im Europäischen Parlament. Zu Hause bekommen die Menschen davon kaum etwas mit. Über das Problem, Europa zu erklären.
Das heutige Heimspiel der Eisbären gegen die Iserlohn Roosters (17.45 Uhr, Arena am Ostbahnhof) steht für die Eisbären im Zeichen der Aufmerksamkeit auf die Krankheit Brustkrebs.
Liebe im Büro? Wenn es eine ernste Beziehung ist, sollte man das den Chefs sagen.
Darf ich heimlich gefilmt werden?
Ob Raymond Chandler sich das so vorgestellt hatte, als er vor sechzig Jahren forderte, den Kriminalroman zur real fiction zu machen? Im Moment kann man als Krimileser der sogenannten Realität kaum ausweichen.

Spätestens seit der Euro-Krise schauen alle auf die EU-Hauptstadt. Aber die Entscheidungen fallen dort oft im Verborgenen. Warum sich das ändern muss.

Kinomacher und Kritiker debattieren in Berlin.

Das größte Jugendtheater Deutschlands will für Kinder wie ein großer Bruder sein. Im neuen Stück geht es um Banken, Zinswucher und einen Pianisten. Ein Probenbesuch.

Mont Saint-Michel, das beliebte Ziel für Frankreich-Reisende, droht zu versanden. Nun ist Rettung in Sicht.

Alba verliert erstes Saisonspiel gegen Ulm.
„Sonny Boys“ zu Gast im Renaissance-Theater.
Der Reichsführer-SS will die Vernichtung der Juden – und beruhigt sein Gewissen mit alten indischen Versen. Heinrich Himmler ist nicht der einzige Nazi, für den 1942 Yoga wichtig wird.

Nostalgische Klänge: Die Leierkastenmänner von Mexiko-Stadt.

Botschafter in Disneys Welt: Mit Raumschiffen, Luftballonschießen und schnelleren U-Bahnen rollt das deutsche Unternehmen den amerikanischen Markt auf.
ZUR WIEGE BERLINS Lust auf eine spannende Zeitreise zurück zu den ältesten Berlinern? Kommen Sie mit, „Abfahrt“ ist am Petriplatz an der Gertraudenstraße in Mitte.

Mehr Design als Sein: Das Fernsehen erzeugt die Realität, die es zu dokumentieren vorgibt. Warum wir uns für TV-Typen wie Bohlen, Klum oder Katzenberger dennoch interessieren sollten.
BIO- UND WINDENERGIEIn einem deutsch-polnischen Projekt „Wärme aus Biomasse“ wird die Verwertung von Reststoffen aus der Land- und Forstwirtschaft untersucht, die keinen Nähr-, aber einen Heizwert haben. „Dazu gehören Heu, Stroh, Schalen oder Grünschnitt“, heißt es im Masterplan.
Zwei Berater aus Industrie und Handwerk verraten, wo noch freie Ausbildungsplätze zu ergattern sind.
Fridolin Schley kritisiert die Literaturkritik des Schriftstellers W. G. Sebald.

„Zwei Euro für ein Essen sind ein Witz“ vom 7. Oktober Wie ich einem Artikel entnehmen konnte, leistet der Berliner Senat einen Zuschuss von 1,97 Euro pro Schulessen.
Spektakuläre Aufholjagden gibt es nicht nur bei Schwedens Fußballern, sondern auch in der Zweiten Liga. Bei Aufsteiger Jahn Regensburg lagen die Kölner kurz vor dem Abpfiff 0:2 zurück, ehe Anthony Ujah (87.
SICHERHEIT Seit geraumer Zeit ist Mexiko als Reiseland in den Schlagzeilen. Straßenkriminalität und insbesondere regelrechte Bandenkriege des organisierten Verbrechens haben Individualreisenden und auch Kreuzfahrtreedereien den Besuch des Landes verleidet.
PLANUNG Nur wenige Spezialagenturen vermitteln Reisen auf Frachtschiffen. Sie betreuen ihre Gäste von der Auswahl des Reisegebietes und des Schiffes bis zur endgültigen Einschiffung.

Zwischen Tel Aviv und Marbach: Was wird aus den Nachlässen von Max Brod und Franz Kafka? Eine Fernsehdokumentation des Israelis Sagi Bornsteins gibt fahrlässige Antworten.

Die Malerin Sibylle Szaggars, seit 2009 mit dem Schauspieler Robert Redford verheiratet, stellt in der Galerie Monet aus - und kam zur Vernissage mit prominenter Begleitung ihres Ehemanns. Auch fürs klassische Berlintouristenprogramm fand das Paar Zeit.
Die Gewinnzahlen der 42. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Wie finde ich den passenden Studiengang oder Ausbildungsplatz? Um diese Frage ging es auf der Berufswahlmesse Einstieg Berlin vergangenen Freitag.
Das Schreckgespenst, das sich seit langem immer deutlicher am Horizont abgezeichnet und punktuell sogar schon dreidimensionale Züge angenommen hat, wächst sich zur Krake aus. Bei Fahrgästen der Bahn treibt es bereits seit langem sein Unwesen.
Herr Strunz, was zeichnet die regionale Energiewirtschaft aus?Berlin liegt in einem Gebiet mit hohem Potenzial für die Windenergie, welches auch die Offshore-Windparks in der Ostsee einschließt.
„Das Glück der vielen Jahre“ vom 14. Oktober Dem Artikel von Frau Allmendinger kann ich inhaltlich voll zustimmen.
Vor 25 Jahren berichteten wir über Probleme mit West-Berliner Pässen.

Abiturienten haben viele Optionen und vor allem die Wahl. Vor dem Abschluss ist Eigeninitiative gefragt.
Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Machen Sie mit bei Folge 2!