zum Hauptinhalt

City-Maut? Fahrradautobahnen? U-Bahn-Pauschalen? Der Verkehrsmix in den Städten muss in Zukunft nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch sozial sein.

Von Nik Afanasjew

Keine Frage, auch ich bin immer noch nachhaltig irritiert über das, was am Dienstag über Deutschlands Fußball gekommen ist. Andererseits steht stark zu vermuten, dass auch weiterhin hierzulande Fußball gespielt wird, ja, dass auch die Nationalmannschaft weiterhin existiert.

Hunderte Fußballfans haben rund um das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag in Dortmund randaliert. Mehrere hundert Dortmunder attackierten etwa 600 Schalke-Fans bei deren Ankunft.

Wo steht, dass bereits die Antragstellung ein Missbrauch ist? Lasst sie weiterhin visumfrei einreisen, und wer hier einen Asylantrag stellt, bekommt erst dann Leistungen, wenn festgestellt wurde, dass bei Rückkehr Gefahr droht

Von Barbara John
Es geht abwärts mit Berlins Schulen, meint Martenstein.

In der vierten Klasse kann in Berlin jeder vierte Schüler so gut wie gar nicht lesen oder rechnen. Einer der Gründe: Das Wort Leistung gilt mancherorts geradezu als Verstoß gegen die Menschenrechte. Harald Martenstein über Berlins größtes Desaster.

Von Harald Martenstein
Foto: dapd

„Einige Länder sind unter dem Euro so teuer geworden, dass es für sie unmöglich ist, im Euro wettbewerbsfähig zu sein … Nur der temporäre Austritt mit einer offenen Abwertung kann Griechenland helfen.“ Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo-Instituts, über die Euro-Krise.

Australien – ein Kontinent etwa 22 Mal so groß wie Deutschland – weist eine außergewöhnliche Landschafts- und Artenvielfalt auf. Über Jahrmillionen haben sich Flora und Fauna losgelöst von anderen Kontinenten entfaltet, so dass sich faszinierende Landschaftsformen und Tierwelten entwickeln konnten.

Im Herbst 1999 tanzte der frischgebackene Nobelpreisträger Günter Grass ausgelassen auf dem Ball in Stockholm, die Brille auf der Nase, die zweitjüngste Tochter Helene im Arm. Vor wenigen Tagen erst konnte Grass, in dessen Werk Aal, Butt, Katze, Maus, Krebs und Ratte sich über Jahrzehnte ein heiteres Stelldichein gaben, seinen 85.

Von Christiane Tewinkel

Steinbrück soll alles offenlegen. Warum eigentlich? Wer Zweifel an der Redlichkeit seines Mandatsträgers hat, der hat das richtige Instrument in der bereits Hand. Er hört einfach auf, ihn zu wählen

Von Jost Müller-Neuhof
Dortmund sieht blau. Schalkes Ibrahim Afellay (oben) freut sich über das 1:0, Torwart Roman Weidenfeller (unten) fand es weniger erfreulich. Fotos: dpa

Borussia Dortmund verliert das Derby gegen Schalke 04 verdient 1:2 – der amtierende Meister liegt nun schon zwölf Punkte hinter dem FC Bayern.

Von Felix Meininghaus

DER RAT In der Regel treffen sich die „Chefs“ der 27 EU-Mitgliedstaaten viermal pro Jahr in Brüssel zu einem ein- oder zweitägigen Gipfel. Sie geben die allgemeine Richtung vor, in die sich die EU entwickeln soll.

N’Abend allerseits. Alexander Bommes präsentiert am Sonntag den 15-minütigen „Sportclub“ im NDR, heute auch mit Ausschnitten der zweiten Partie HSV gegen VfB Stuttgart. So viele Zuschauer bekommen das ab 21 Uhr 45 im Dritten gar nicht mehr mit. Foto: NDR

Am Sonntag bricht die Reichweite des Bundesliga-Fernsehens bedenklich ein. Fans und Sponsoren beklagen, wie ihre Sportart von der ARD versteckt wird.

Von Markus Ehrenberg

Ob Raymond Chandler sich das so vorgestellt hatte, als er vor sechzig Jahren forderte, den Kriminalroman zur real fiction zu machen? Im Moment kann man als Krimileser der sogenannten Realität kaum ausweichen.

Von Kolja Mensing
Wenn Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Hollande in Brüssel beraten, geschieht dies oft hinter verschlossenen Türen.

Spätestens seit der Euro-Krise schauen alle auf die EU-Hauptstadt. Aber die Entscheidungen fallen dort oft im Verborgenen. Warum sich das ändern muss.

Von Albrecht Meier
Innig. Normalerweise ist Horst Seehofer vieles nicht recht von dem, was die Europa-Kanzlerin Angela Merkel tut. Nun braucht er sie - und sie eine starke CSU.

Ein Jahr vor der Landtagswahl erreicht die CSU beinahe schon wieder absolute Stärke. Wem sie das zu verdanken hat, weiß die Partei aber nicht so genau. Eine Reportage vom „Arbeitsparteitag“ in München, auf dem sich Ministerpräsident Seehofer etwas ganz besonders vorgenommen hat.

Von Robert Birnbaum
„Don’t cry for me Argentina“. Staatsanwältin Henrike Habermas (Natalia Wörner) vernachlässigt vor lauter Karaoke ihren Beruf. Foto: SWR

Das Anprangern von Umweltsünden wird im Stuttgarter „Tatort“ zur mörderischen Angelegenheit. Ein Lichtblick im eher routiniert gemachten Krimi ist das Gastspiel von Natalia Wörner.

Von Kurt Sagatz
Das Europa-Parlament in Straßburg.

Alexandra Thein sitzt für die Berliner FDP im Europäischen Parlament. Zu Hause bekommen die Menschen davon kaum etwas mit. Über das Problem, Europa zu erklären.

Von Elisa Simantke

Das heutige Heimspiel der Eisbären gegen die Iserlohn Roosters (17.45 Uhr, Arena am Ostbahnhof) steht für die Eisbären im Zeichen der Aufmerksamkeit auf die Krankheit Brustkrebs.

In der Schuldenfalle. Herr Flügel (Kay Dietrich) wird von seinen Gläubigern bedrängt.

Das größte Jugendtheater Deutschlands will für Kinder wie ein großer Bruder sein. Im neuen Stück geht es um Banken, Zinswucher und einen Pianisten. Ein Probenbesuch.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })