„Von London lernen“ vom 15. Oktober Im ehemaligen West-Berlin war ein Großteil der Museen und auch Stadtbibliotheken kostenlos.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.10.2012 – Seite 3
Tom Sawyers Abenteuer.
City-Maut? Fahrradautobahnen? U-Bahn-Pauschalen? Der Verkehrsmix in den Städten muss in Zukunft nicht nur ökologisch, sondern vor allem auch sozial sein.
Keine Frage, auch ich bin immer noch nachhaltig irritiert über das, was am Dienstag über Deutschlands Fußball gekommen ist. Andererseits steht stark zu vermuten, dass auch weiterhin hierzulande Fußball gespielt wird, ja, dass auch die Nationalmannschaft weiterhin existiert.

Torhüter Daniel Haas über seinen Start bei Union, das Verhältnis zu Konkurrent Glinker und Fankultur.
Hunderte Fußballfans haben rund um das Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04 am Samstag in Dortmund randaliert. Mehrere hundert Dortmunder attackierten etwa 600 Schalke-Fans bei deren Ankunft.

Der VfL Wolfsburg ist nach dem 0:2 gegen den SC Freiburg Tabellenletzter.
Wo steht, dass bereits die Antragstellung ein Missbrauch ist? Lasst sie weiterhin visumfrei einreisen, und wer hier einen Asylantrag stellt, bekommt erst dann Leistungen, wenn festgestellt wurde, dass bei Rückkehr Gefahr droht

In der vierten Klasse kann in Berlin jeder vierte Schüler so gut wie gar nicht lesen oder rechnen. Einer der Gründe: Das Wort Leistung gilt mancherorts geradezu als Verstoß gegen die Menschenrechte. Harald Martenstein über Berlins größtes Desaster.
Handarbeit ist im Trend – auch als Geschäftsidee. Wer sich damit selbstständig machen will, lernt im Gründerseminar, wie das geht.
Prominente Köche machen vor, wie man sich im Beruf erfolgreich zu einer Marke inszeniert.
Leverkusen - Gonzalo Castro hat Bayer Leverkusen gerade noch vor der ersten Heimniederlage der Saison bewahrt. Der Mittelfeldspieler erzielte drei Minuten vor Schluss den Ausgleichstreffer zum 2:2 (1:0) gegen den FSV Mainz 05 und rettete den Leverkusenern, die in Führung gegangen waren, zumindest einen Punkt.

„Einige Länder sind unter dem Euro so teuer geworden, dass es für sie unmöglich ist, im Euro wettbewerbsfähig zu sein … Nur der temporäre Austritt mit einer offenen Abwertung kann Griechenland helfen.“ Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des ifo-Instituts, über die Euro-Krise.
Australien – ein Kontinent etwa 22 Mal so groß wie Deutschland – weist eine außergewöhnliche Landschafts- und Artenvielfalt auf. Über Jahrmillionen haben sich Flora und Fauna losgelöst von anderen Kontinenten entfaltet, so dass sich faszinierende Landschaftsformen und Tierwelten entwickeln konnten.
Anna Nova & Czeslaw Spiewa.
Im Herbst 1999 tanzte der frischgebackene Nobelpreisträger Günter Grass ausgelassen auf dem Ball in Stockholm, die Brille auf der Nase, die zweitjüngste Tochter Helene im Arm. Vor wenigen Tagen erst konnte Grass, in dessen Werk Aal, Butt, Katze, Maus, Krebs und Ratte sich über Jahrzehnte ein heiteres Stelldichein gaben, seinen 85.
Steinbrück soll alles offenlegen. Warum eigentlich? Wer Zweifel an der Redlichkeit seines Mandatsträgers hat, der hat das richtige Instrument in der bereits Hand. Er hört einfach auf, ihn zu wählen
Für den Posten des Schwimm-Bundestrainers hat sich auch der Niederländer Paulus Wildeboer beworben. Wildeboer ist Trainer von Lotte Friis, Weltmeisterin von 2009 über 800 Meter Freistil und Olympiavierte von 2012 über 400 Meter Freistil.

Borussia Dortmund verliert das Derby gegen Schalke 04 verdient 1:2 – der amtierende Meister liegt nun schon zwölf Punkte hinter dem FC Bayern.
„Ein Zwischenruf ..
DER RAT In der Regel treffen sich die „Chefs“ der 27 EU-Mitgliedstaaten viermal pro Jahr in Brüssel zu einem ein- oder zweitägigen Gipfel. Sie geben die allgemeine Richtung vor, in die sich die EU entwickeln soll.

Düsseldorf - Den knallroten Kopf des Uli Hoeneß hatten auch der taufrische Startrekord und die zwölf Punkte Vorsprung auf Meister Dortmund nicht wegzaubern können. Mit glühendem Gesicht und zusammengekniffenen Lippen bahnte sich der Bayern-Präsident seinen Weg aus der Düsseldorfer Arena.
Bayer Leverkusen – FSV Mainz 05 2:2.

Am Sonntag bricht die Reichweite des Bundesliga-Fernsehens bedenklich ein. Fans und Sponsoren beklagen, wie ihre Sportart von der ARD versteckt wird.
Ob Raymond Chandler sich das so vorgestellt hatte, als er vor sechzig Jahren forderte, den Kriminalroman zur real fiction zu machen? Im Moment kann man als Krimileser der sogenannten Realität kaum ausweichen.

Spätestens seit der Euro-Krise schauen alle auf die EU-Hauptstadt. Aber die Entscheidungen fallen dort oft im Verborgenen. Warum sich das ändern muss.

Ein Jahr vor der Landtagswahl erreicht die CSU beinahe schon wieder absolute Stärke. Wem sie das zu verdanken hat, weiß die Partei aber nicht so genau. Eine Reportage vom „Arbeitsparteitag“ in München, auf dem sich Ministerpräsident Seehofer etwas ganz besonders vorgenommen hat.

Das Anprangern von Umweltsünden wird im Stuttgarter „Tatort“ zur mörderischen Angelegenheit. Ein Lichtblick im eher routiniert gemachten Krimi ist das Gastspiel von Natalia Wörner.

Traditionell oder exotisch? In Brandenburg gibt es Wellnessangebote für jeden Geschmack – und günstige Übernachtungen dazu.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.

Alexandra Thein sitzt für die Berliner FDP im Europäischen Parlament. Zu Hause bekommen die Menschen davon kaum etwas mit. Über das Problem, Europa zu erklären.
Das heutige Heimspiel der Eisbären gegen die Iserlohn Roosters (17.45 Uhr, Arena am Ostbahnhof) steht für die Eisbären im Zeichen der Aufmerksamkeit auf die Krankheit Brustkrebs.
Liebe im Büro? Wenn es eine ernste Beziehung ist, sollte man das den Chefs sagen.
Darf ich heimlich gefilmt werden?

Das größte Jugendtheater Deutschlands will für Kinder wie ein großer Bruder sein. Im neuen Stück geht es um Banken, Zinswucher und einen Pianisten. Ein Probenbesuch.

Mont Saint-Michel, das beliebte Ziel für Frankreich-Reisende, droht zu versanden. Nun ist Rettung in Sicht.

Kinomacher und Kritiker debattieren in Berlin.

Cowboys und Pioniere: Bis 2015 sollen in Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und Stuttgart 50 Wasserstofftankstellen entstehen. In Linthe testeten Tagesspiegel-Leser die Prototypen von Mercedes und Opel.