zum Hauptinhalt
Der 68-jährige frühere Rockstar Gary Glitter kehrt am Sonntagabend in London nach zehnstündigem Verhör durch die Polizei nach Hause zurück. Er war in der Vergangenheit wegen einschlägiger Delikte verurteilt worden.

Ist die Kultur des Tabubruchs mitverantwortlich für den Missbrauch? Nach der Festnahme Gary Glitters werden weitere Enthüllungen über Prominente erwartet. Und es stellt sich die unangenehme Frage, ob Popkultur und der massenhafte Missbrauch Minderjähriger zusammenhängen.

Von Matthias Thibaut

Der brasilianische Fußball-Erstligist Palmeiras Sao Paulo hat Einspruch gegen das 1:2 am Samstag im Ligaspiel gegen Internacional Porto Alegre eingelegt. Grund ist die Annullierung des Ausgleichs für Palmeiras in der 62.

Patrik Kühnen könnte seinen Job als Kapitän des deutschen Davis-Cup-Teams bald los sein.

Von Petra Philippsen
Die Rückkehr des Hugo Ball. Holger Stockhaus im Dadaisten–Kostüm.

Rainald Grebes neue Revue am Gorki-Theater: Der Lieblingskabarettist des akademischen Mittelstandes präsentiert einen Dada-Abend.

Von Christine Wahl

Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich könnte derzeit kaum angespannter sein. Immer lauter fordern Briten ein Referendum über ihre Mitgliedschaft in der EU.

Von Johannes Uhl
Das Denkmal für den deutschen Reformator Martin Luther steht in Wittenberg.

Reform und Toleranz schließen einander aus: Das zeigt Luthers Reformation. Denn jede Umgestaltung definiert neue Sieger und Verlierer - Minderheiten werden verfolgt und Andersdenkende abgewertet. Das sollte auch bei einer Reform der EU bedacht werden.

Von Claudia Keller

Auf einer Großbaustelle am Leipziger Platz ist eine Deckenverschalung eingestürzt. Vier Bauarbeiter wurden darunter begraben, zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Es war nicht das erste Unglück auf der Baustelle.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Tobias Reichelt
  • Christoph Stollowsky

Der Berliner AK unterliegt im DFB-Pokal gegen 1860 München klar mit 0:3.

Von Sebastian Stier
Foto: dpa

San Francisco - Vielleicht ist es so etwas wie eine späte Genugtuung. Jonathan Ive, bisher Chefdesigner bei Apple, wird künftig für alle Produkte des Computerkonzerns verantwortlich sein, vor allem aber für die bei Apple so wichtige Verbindung von Soft- und Hardware.

Die Diskussion um Davis-Cup-Kapitän Patrik Kühnen lenkt vom eigentlichen Dilemma im deutschen Herrentennis ab. Nicht nur das Image ist schlecht, es gibt auch kaum Hoffnung auf sportliche Besserung.

Von Jörg Leopold
Wachstum kaufen. Bayer will durch „kleinere und mittlere Akquisitionen“ zulegen, sagt Konzernchef Marijn Dekkers.

Der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern verstärkt sein Gesundheitsgeschäft mit der Übernahme des US-Nahrungsergänzungsmittelherstellers Schiff Nutrition. Zugleich belastet die Klagewelle wegen Antibabypillen die Sparte und den Quartalsgewinn.

Von Jahel Mielke

Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.

Von Simon Frost

Angetrieben von starken Unternehmenszahlen einiger Schwergewichte hat der Dax am Dienstag wieder Kurs auf die 7300-Punkte-Marke genommen. „Vor allem Quartalsergebnisse aus dem deutschen Finanzsektor verleihen kräftigen Rückenwind“, sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG.

Vor der Premiere am Potsdamer Platz erzählte Daniel Craig von den Dreharbeiten zu „Skyfall“, Bonds Aston Martin und der Queen.

Von Andreas Conrad
Peer Steinbrück hat mehr als eine Million Euro mit Vorträgen verdient.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Vortragshonorare detailliert veröffentlicht. Seit 2009 hat er mit diesen Auftritten 1,25 Millionen Euro verdient. Die Genossen loben Steinbrücks Offenheit - manche hegen aber Bedenken.

Von Hans Monath
Verdammnis und ewige Liebe. 1854 malte Ary Scheffer die Episode von „Paolo und Francesca im Wirbelsturm“ aus Dantes Göttlicher Komödie.

Hexen, Gnome, böser Eros: Das Frankfurter Städel steigt in die „Schwarze Romantik“ hinab und zeigt, wie sich in Werken von Goya bis Max Ernst der "delightful horror" breitmacht.

Von Nicola Kuhn

Die Schweizer Großbank streicht bis 2015 weltweit fast 10 000 von aktuell 63 750 Arbeitsplätzen. Gleichzeitig will die UBS ihr Investmentgeschäft drastisch verkleinern und das Geschäft mit Anleihen und Zinsprodukten aufgeben.

Baumfällungen

In Prenzlauer Begr rattert wieder die Kettensäge: 114 kranke Traubenkirschen werden gefällt, als Ersatz 200 neue Bäume gepflanzt. In der Vergangenheit gab es bereits wüste Protestaktionen bei Baumfällungen.

Von Christoph Spangenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })