Seit mittlerweile einer Woche protestieren Aktivisten vor dem Brandenburger Tor gegen die deutsche Asylpolitik. Nun sind in der Nacht zu Mittwoch drei Menschen vorübergehend festgenommen worden - sie sollen sich gegen Auflagen widersetzt haben, bei denen es unter anderem um warme Decken geht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.10.2012 – Seite 2
Zuerst brannte ein Transporter, dann griffen die Flammen auf einen Pkw, einen Bauwagen und ein Wohnhaus über. Unbekannte hatten das Fahrzeug angezündet.

Ist die Kultur des Tabubruchs mitverantwortlich für den Missbrauch? Nach der Festnahme Gary Glitters werden weitere Enthüllungen über Prominente erwartet. Und es stellt sich die unangenehme Frage, ob Popkultur und der massenhafte Missbrauch Minderjähriger zusammenhängen.

Der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Neskovic hat noch gar nicht eindeutig erklärt, ob er 2013 wieder für den Bundestag kandidieren will. Doch schon erregt seine mögliche Bewerbung die Gemüter.
Der brasilianische Fußball-Erstligist Palmeiras Sao Paulo hat Einspruch gegen das 1:2 am Samstag im Ligaspiel gegen Internacional Porto Alegre eingelegt. Grund ist die Annullierung des Ausgleichs für Palmeiras in der 62.
New York - Der Hurrikan „Sandy“ könnte nicht nur das öffentliche Leben an der amerikanischen Ostküste durcheinanderwirbeln, sondern auch den US-Sport. Die Betreiber der Profiligen befürchten massive Auswirkungen des Sturms auf den Liga-Betrieb.
Patrik Kühnen könnte seinen Job als Kapitän des deutschen Davis-Cup-Teams bald los sein.

Rainald Grebes neue Revue am Gorki-Theater: Der Lieblingskabarettist des akademischen Mittelstandes präsentiert einen Dada-Abend.
Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich könnte derzeit kaum angespannter sein. Immer lauter fordern Briten ein Referendum über ihre Mitgliedschaft in der EU.

Spanische Mutter Telefónica nimmt 1,45 Milliarden Euro ein – und sucht nach weiteren Geldquellen.

Unser Autor Bernd Matthies lobt die Worte von Justizsenator Heilmann zum Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Nun hat Heilmann die Chance, sich große Verdienste zu erwerben - wenn es nicht bei Worten bleibt.

Er ist homosexuell und jagt die Mafia. Nun ist Rosario Crocetta Präsident von Sizilien. Ein Porträt.

Reform und Toleranz schließen einander aus: Das zeigt Luthers Reformation. Denn jede Umgestaltung definiert neue Sieger und Verlierer - Minderheiten werden verfolgt und Andersdenkende abgewertet. Das sollte auch bei einer Reform der EU bedacht werden.

45 Jahre „Aktenzeichen XY ...“: Moderator Rudi Cerne über Kopfkino und Eiskunstlauf.
Auf einer Großbaustelle am Leipziger Platz ist eine Deckenverschalung eingestürzt. Vier Bauarbeiter wurden darunter begraben, zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Es war nicht das erste Unglück auf der Baustelle.
Der Berliner AK unterliegt im DFB-Pokal gegen 1860 München klar mit 0:3.

San Francisco - Vielleicht ist es so etwas wie eine späte Genugtuung. Jonathan Ive, bisher Chefdesigner bei Apple, wird künftig für alle Produkte des Computerkonzerns verantwortlich sein, vor allem aber für die bei Apple so wichtige Verbindung von Soft- und Hardware.
Die Diskussion um Davis-Cup-Kapitän Patrik Kühnen lenkt vom eigentlichen Dilemma im deutschen Herrentennis ab. Nicht nur das Image ist schlecht, es gibt auch kaum Hoffnung auf sportliche Besserung.
GROSSER ANDRANGIn Brandenburg ist die zentrale Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Eisenhüttenstadt überfüllt – wie noch nie. Aktuell leben dort 586 Asylbewerber.

Der Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern verstärkt sein Gesundheitsgeschäft mit der Übernahme des US-Nahrungsergänzungsmittelherstellers Schiff Nutrition. Zugleich belastet die Klagewelle wegen Antibabypillen die Sparte und den Quartalsgewinn.

Die finanzschwache Jacobs-University Bremen braucht neue Überlebenshilfe. Die Jacobs Foundation verspricht, sich dauerhaft zu engagieren und auch das Land will erneut einspringen.
Die Arbeitslosigkeit steigt wieder – aber weder BA noch Arbeitsministerin von der Leyen werten das als Wende zum Schlechten. Berlin koppelt sich teilweise vom Trend ab.

Die Affäre hätte Siemens fast zerrissen hätte. Nun ist sie abgehakt. Mit dem ehemaligen Finanzminister Waigel akzeptierten die US-Behörden erstmals einen nicht amerikanischen "Monitor".

Linksparteien im Land blockieren Reformen.

Berlin - Nervös wird Ralf Loose fast nie. Auch jetzt nicht, wo seine Mannschaft seit acht Spielen auf einen Sieg wartet.
Wolfsburgs Köstner will im Pokal überzeugen.
Senatorin Yzer beruft neuen Staatssekretär.
Angetrieben von starken Unternehmenszahlen einiger Schwergewichte hat der Dax am Dienstag wieder Kurs auf die 7300-Punkte-Marke genommen. „Vor allem Quartalsergebnisse aus dem deutschen Finanzsektor verleihen kräftigen Rückenwind“, sagte Marktexperte Gregor Kuhn vom Broker IG.
Vor der Premiere am Potsdamer Platz erzählte Daniel Craig von den Dreharbeiten zu „Skyfall“, Bonds Aston Martin und der Queen.

Es ist mit Blüten, Ähren, Weinlaub und Tierfiguren verziert: Wallensteins Schwert ist im Zeughaus Unter den Linden zu besichtigen. Gekämpft hat der kaiserliche Feldherr damit nie.
Der Schweizer Presserat hat ein umstrittenes Titelbild der Wochenzeitung „Weltwoche“ wegen Verletzung grundlegender journalistischer Pflichten verurteilt.
Am Ende gaben das christliche Wort und die breite kirchliche Unterstützung den Ausschlag. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat in seiner gestrigen Sitzung entschieden, dass Radio Paradiso weiter auf der UKW-Frequenz 98,2 MHz senden darf.

Auch Bochum wackelt in Havelse, am Ende aber setzen sich die Favoriten im Pokal durch.
2. RUNDE Berliner AK 07 - 1860 München0:3 (0:1) Zuschauer: 2403.
Aline Frazão.
Das Jazzfest findet vom 1. bis 4.

Bei Heike Keeve können Verbraucher ihre eigenen Kerzen herstellen.

Kurdenkonflikt, Visastreit, Syrienkrieg und EU-Beitritt: In Berlin spricht Premier Erdogan viele strittige Themen an.

Der Dreißigjährige Krieg tobte nicht direkt in Berlin/Cölln, doch die Stadt war gut genug als leicht zu plündernde Vorratskammer. Oder als Station für zwei berühmte Figuren: den kaiserlichen Feldherrn und seinen schwedischen Gegenspieler Gustav Adolf.

Nach der tödlichen Prügelattacke am Alexanderplatz steht die Justiz in der Kritik, weil sie gegen einen Verdächtigen zunächst keine Untersuchungshaft anordnete. Doch allein der Verdacht einer schweren Straftat rechtfertigt das noch nicht.
Ministeriumsentwurf für „vertrauliche“ Geburt.
Neues Selbstbewusstsein, aber auch ein Verweis auf die traditionell guten deutsch-türkischen Beziehungen. Das neue Botschaftsgebäude der Türkei im Tiergartenviertel will symbolisch gedeutet werden.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Vortragshonorare detailliert veröffentlicht. Seit 2009 hat er mit diesen Auftritten 1,25 Millionen Euro verdient. Die Genossen loben Steinbrücks Offenheit - manche hegen aber Bedenken.

Hexen, Gnome, böser Eros: Das Frankfurter Städel steigt in die „Schwarze Romantik“ hinab und zeigt, wie sich in Werken von Goya bis Max Ernst der "delightful horror" breitmacht.
Die Schweizer Großbank streicht bis 2015 weltweit fast 10 000 von aktuell 63 750 Arbeitsplätzen. Gleichzeitig will die UBS ihr Investmentgeschäft drastisch verkleinern und das Geschäft mit Anleihen und Zinsprodukten aufgeben.

Berlin/Cölln hat den Dreißigjährigen Krieg nur mit großen Verlusten überstanden. Doch nicht lange danach rappelt sich die Doppelstadt auf und beginnt zu wachsen.

In Prenzlauer Begr rattert wieder die Kettensäge: 114 kranke Traubenkirschen werden gefällt, als Ersatz 200 neue Bäume gepflanzt. In der Vergangenheit gab es bereits wüste Protestaktionen bei Baumfällungen.