
Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.
Digitale Lesehelfer: Väter, die ihren Kindern nicht aus Büchern vorlesen, könnten sich vorstellen, dies mithilfe von Apps auf dem Tablet-PC oder dem Smartphone zu tun. Das klassische Kinderbuch sehen Leseforscher jedoch nicht in Gefahr.
Das Jazzfest Berlin beginnt. Der neue Leiter Bert Noglik über Feeling, Fortschritt und Fusionen. Von sich selbst sagt der 64-Jährige, dass er neugierig geblieben ist.
Rund 3800 Zweitklässler schaffen nicht den Sprung in die dritte Klasse. Die Debatte um das frühe Einschulungsalter geht weiter. Die Grünen wollen die Altersgrenze ändern.
Peter Fechter, 1962 bei der Flucht über die Mauer nach West-Berlin von DDR-Grenzsoldaten erschossen, erhält kein Ehrengrab. Die Senatskanzlei begründete dies damit, dass die Ehrengrabstätten des Landes Berlin verstorbenen Persönlichkeiten vorbehalten sind, „die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin vollbracht oder die sich durch ihr überragendes Lebenswerk um Berlin verdient gemacht haben“.
Versicherer hebt Gewinnprognose an.
Gladbach fürchtet beim Spiel in Düsseldorf Randale.
Die Hotelkette Hilton expandiert. Das Waldorf Astoria soll Mitte Dezember eröffnen.
Der ARD-Film heißt schlicht „Rommel“. Es geht auch um Hitlers General, aber Ulrich Tukur will nicht den Mythos, er will den Menschen und Militär zeigen.
Der Bezirk Lichtenberg wächst: Immer mehr Berliner ziehen her, außerdem gibt es rund 1200 Asylsuchende. Davon sind viele Kinder - und das stellt die Schulen vor Probleme.
Dank starker Geschäfte im Investmentbanking, vor allem im Anleihehandel, verdiente die Deutsche Bank im dritten Quartal vor Steuern 1,1 Milliarden Euro – 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Unter dem Strich blieben 755 Millionen Euro übrig.
Lichtretter machen mobil: Künstleraufmarsch und Bürgerwut beim Gaslaternenbenefiz in der Komödie am Kurfürstendamm.
Der deutsche FPD-Chef war am Dienstag in der London School of Economics zu Gast - und versuchte die Briten vom Wert der EU zu überzeugen.
Asylbewerber kommen häufig in leerstehenden Schulen und alten Plattenbauten unter. Auf den Folgekosten bleiben oft die Bezirke sitzen – sie kritisieren die mangelnde Planung des Senats.
San Francisco - Vielleicht ist es so etwas wie eine späte Genugtuung. Jonathan Ive, bisher Chefdesigner bei Apple, wird künftig für alle Produkte des Computerkonzerns verantwortlich sein, vor allem aber für die bei Apple so wichtige Verbindung von Soft- und Hardware.
Spanische Mutter Telefónica nimmt 1,45 Milliarden Euro ein – und sucht nach weiteren Geldquellen.
Unser Autor Bernd Matthies lobt die Worte von Justizsenator Heilmann zum Umgang mit jugendlichen Intensivtätern. Nun hat Heilmann die Chance, sich große Verdienste zu erwerben - wenn es nicht bei Worten bleibt.
Er ist homosexuell und jagt die Mafia. Nun ist Rosario Crocetta Präsident von Sizilien. Ein Porträt.
Reform und Toleranz schließen einander aus: Das zeigt Luthers Reformation. Denn jede Umgestaltung definiert neue Sieger und Verlierer - Minderheiten werden verfolgt und Andersdenkende abgewertet. Das sollte auch bei einer Reform der EU bedacht werden.
45 Jahre „Aktenzeichen XY ...“: Moderator Rudi Cerne über Kopfkino und Eiskunstlauf.
Auf einer Großbaustelle am Leipziger Platz ist eine Deckenverschalung eingestürzt. Vier Bauarbeiter wurden darunter begraben, zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Es war nicht das erste Unglück auf der Baustelle.
Der Berliner AK unterliegt im DFB-Pokal gegen 1860 München klar mit 0:3.
Der brasilianische Fußball-Erstligist Palmeiras Sao Paulo hat Einspruch gegen das 1:2 am Samstag im Ligaspiel gegen Internacional Porto Alegre eingelegt. Grund ist die Annullierung des Ausgleichs für Palmeiras in der 62.
Die Diskussion um Davis-Cup-Kapitän Patrik Kühnen lenkt vom eigentlichen Dilemma im deutschen Herrentennis ab. Nicht nur das Image ist schlecht, es gibt auch kaum Hoffnung auf sportliche Besserung.
New York - Der Hurrikan „Sandy“ könnte nicht nur das öffentliche Leben an der amerikanischen Ostküste durcheinanderwirbeln, sondern auch den US-Sport. Die Betreiber der Profiligen befürchten massive Auswirkungen des Sturms auf den Liga-Betrieb.
Patrik Kühnen könnte seinen Job als Kapitän des deutschen Davis-Cup-Teams bald los sein.
Rainald Grebes neue Revue am Gorki-Theater: Der Lieblingskabarettist des akademischen Mittelstandes präsentiert einen Dada-Abend.
Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich könnte derzeit kaum angespannter sein. Immer lauter fordern Briten ein Referendum über ihre Mitgliedschaft in der EU.
Die Volleys reisen 5000 Kilometer nach Sibirien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster