
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zollt Klaus Wowereit Respekt vor dem dem Rückzug vom Aufsichtsratsvorsitz und will ein altes Projekt neu starten.
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) zollt Klaus Wowereit Respekt vor dem dem Rückzug vom Aufsichtsratsvorsitz und will ein altes Projekt neu starten.
Schon mehrere Verschiebungen in Sachen Flughafen musste Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit verkünden. Aber er war dennoch lange davon überzeugt, dass dieses Bauprojekt eine Erfolgsgeschichte werden würde. Eine Chronologie der schönen Worte.
Keine Verbesserung verspricht sich Fraktionschef Axel Vogel vom geplanten Tausch zwischen Platzeck und Wowereit an der Spitze des BER-Aufsichtsrats. Er bezeichnete die Rochade als lächerlich.
Ein LKW-Fahrer rammt die Sprinkleranlage der Tiefgarage: 300 Liter Wasser ausgelaufen
Eine Mutter schlägt in Falkensee auf ihre Tochter ein. Sie leidet offenbar unter psychischen Probleme. Nach einer richterlichen Anhörung wurde die Frau in eine psychiatrische Einrichtung untergebracht.
Nach den rassistischen Schmähungen gegen dunkelhäutige Profis des AC Mailand bei einem Testspiel in Italien hat der frühere Ministerpräsident und Klubboss Silvio Berlusconi den Mut seiner Spieler gelobt.
Der Ministerpräsident will im Landtag die Vertrauensfrage stellen. Am Montagabend hatte sich die Linke darüber noch überrascht gezeigt. Jetzt stellte der Koalitionspartner Zustimmung in Aussicht.
The divided city David Bowie knew is ostensibly healed and endlessly hyped. But, asks Titus Chalk, will the new Berlin ever produce a worthy heir to the former tenant of Hauptstraße 155?
Sonja, 16, hat beschlossen, sich sozial zu engagieren. Sie arbeitet freiwillig bei der Berliner Tafel und hat Freude daran, anderen eine Freude zu machen.
Polizisten gingen vier Taschendiebe ins Netz: Sie waren bereits durch Trickdiebstähle aufgefallen
Falscher Alarm: Eine demolierte Sprinkleranlage hat im neu eröffneten Hotel Adlon einen Feuerwehreinsatz ausgelöst.
Auf Steinbrück ist Verlass. Der SPD-Kanzlerkandidat sagt nicht nur, was er denkt. Er tut sogar, was er sagt, wie er jüngst einräumte. Damit eckt er nun wieder an. Sein neuer Fauxpas sorgt für Unmut – auch bei den Grünen.
Wer sind unsere Vorbilder, wer motiviert uns? "Bitte nutzt eure Freiheit, um unsere voranzutreiben" appellierte die birmanische Oppositionspolitikerin Aung San Suu Kyi einmal. Und genau das möchte Laurence, 18, machen.
Die Winterpause im deutschen Fußball stellt für unseren Kolumnisten Frank Willmann eine - wenn auch nicht unbedingt existenzielle - aber doch wenigstens ernsthafte Bedrohung dar. Und damit steht er nicht allein.
Die Fifa hat das genaue Ergebnis der Weltfußballerwahl online gestellt. Wen hat Philipp Lahm gewählt und wen nicht? Eine kurze Analyse.
Unter Auflagen sollen die Zyprioten Gelder aus dem Euro-Rettungsschirm ESM bekommen - dafür hat sich der EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ausgesprochen. Doch der Bedarf des Inselstaats liegt im zweistelligen Milliardenbereich.
Der Bundesrat wird beim Bundsverfassungsgericht ein Verbot der NPD beantragen. Nun stehen zwei Kandidaten fest, die den Bundesrat in dem Prozess vertreten könnten.
Ein 32-jähriger machte beim Aussteigen aus seinem Auto unachtsam die Tür auf. Eine 46-jährige Radfahrerin wurde dabei schwer verletzt.
Unser Kolumnist Bernd Matthies ärgert sich: Wegen einer Modemesse kommt er nicht auf den Flughafen Tempelhof. Doch da man für so ein Glanz- und Gloria-Ereignis weder Gepäckbänder noch eine ausgeklügelte Brandschutzanlage braucht, hätte Matthies einen kleinen Tauschvorschlag.
Der VfL Wolfsburg will seinen von Felix Magath aufgeblähten Kader verkleinern, holt mit Ivan Perisic aber erst einmal einen neuen Spieler. Wie passt das zusammen?
Seit rund einem Jahr wird über eine Fusion von Opel mit Peugeot-Citroen spekuliert. Nun soll die französische Regierung Druck machen. Unklar ist allerdings, wie die Franzosen sich das leisten könnten.
Ein mutmaßlicher Vergewaltiger ist von der Polizei gefasst worden. Der 42-Jährige soll vorigen Freitag eine Frau in einen Kleingarten in Hohenschönhausen gelockt haben. Der Mann ist vorbestraft.
Krefeld und München leiden, Köln freut sich – und was machen die Eisbären? Wie das deutsche Eishockey nach dem Ende des NHL-Lockouts dasteht.
Unten spielen die Kinder, oben schlafen die Gäste: Bei einem ungewöhnlichen Projekt in Friedrichshain sind sich Planer und Bezirk eigentlich einig. Trotzdem fehlt noch die Genehmigung.
Ein Fußgänger, der bei roter Ampel vor ein Auto in Neukölln gelaufen ist, wurde schwer verletzt. Der Autofahrer allerdings hatte gar keinen Führerschein - er gab einfach die Personalien seines Bruders an.
Mit vielen Niederlagen und schrulligen Typen geht Tasmania 1965/66 in die deutsche Fußball-Geschichte ein. Weil Hertha BSC zum Zwangsabstieg verurteilt wurde, zog das Team mit Hilfe des DFB in die Bundesliga ein.
Inhalte und Diskussionen verschwinden im Netz immer stärker hinter den Mauern sozialer Netzwerke. Die Folge: Das wirklich öffentliche Internet verarmt, und wir werden abhängig von Großunternehmen.
Alle Jahre wieder: Der Argentinier Lionel Messi ist in Zürich zum vierten Mal in Folge zum Weltfußballer des Jahres gewählt worden - so oft wie vor ihm noch kein anderer Spieler.
Klaus Wowereit hat den Vorsitz im Aufsichtsrat des Flughafens abgegeben, doch das reicht nicht, meint Tagesspiegel Herausgeber Gerd Appenzeller: Wowereit muss auch als Regierungschef zurücktreten.
Landratsamt in Lübben spielt eine zentrale Rolle
Eine Woche nach der Randale in der Brandenburger Straße hat sich am Montag der „ak-antifa-potsdam“ zu Wort gemeldet. Die Gruppe erklärte sich als nicht verantwortlich für die Demonstration, bei der in der Innenstadt am Silvesterabend Fassaden beschmiert und zwei Schaufenster eingeschlagen wurden.
Donnerstag, 10. Januar19 UhrVernissageWaschhaus KunstraumMade in Potsdam: 10 Potsdamer bildende Künstler20 Uhr„fabrik“Howool Baek & Matthias Erian / Shang Chi-Sun Tanz„Nothing for Body“/„Breakfast“Freitag, 11.
Statt versuchten Totschlags könnte Verurteilung wegen gefährlicher Körperverletzung in Frage kommen
Turbine Potsdam übt mit neuen Gesichtern zunächst in Lindow für die weitere Saison – Chantal de Ridder löste Vertrag auf
Ansiedlung am Machnower See vermutet
Das Festival „Made in Potsdam“ geht in das zweite Jahr und diesmal auch in den Waschhaus Kunstraum
In mehreren Berliner Kliniken RSV-Infektionen
Innenstadt - Eine umstrittene Wasserabsenkung im Karree zwischen Leiblstraße und Kurfürstenstraße im Jahr 2010 bleibt ohne behördliches Nachspiel. Nach einer Fachaufsichtsbeschwerde von Anwohnern entlastet das Landesumweltministerium nun die Untere Wasserbehörde Potsdams, die die Genehmigung für die Grundwasserabsenkung erteilte.
Klappt es im zweiten Anlauf? John Brennan wollte schon vor vier Jahren Chef des US-Auslandsgeheimdienstes CIA werden.
Die Lösung zur Bekämpfung des Hungers ist weiblich
Trotz der Probleme beim Hauptstadtflughafen denkt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) nicht an einen Rücktritt von seinem Posten im Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft.
Stahnsdorfs größtes Sorgenkind, das kommunale Gewerbegebiet Techno Park, wächst aus seinen Schuhen.
Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.
Der BER sollte auch die Zukunft vieler Unternehmer und ihrer Angestellten sichern. Die neuen Terminschwierigkeiten bringen so manchen in Existenznot.
Gerhard Launer hat Deutschland erstaunliche Ansichten abgewonnen. Zu sehen sind sie in den Bahnhofspassagen
Anfang der 90er Jahre beschlossen Stahnsdorfs Gemeindevertreter den Bau des Gewerbegebiets Techno Park. Dafür verschuldete sich Stahnsdorf mit damals 65 Millionen D-Mark.
Beelitz/Berlin - Die Jakobs-Spargelhöfe lösen den Gasthof „Zur Linde“ ab: Auf der Grünen Woche, die vom 18. bis 27.
Platzeck will die Vertrauensfrage stellen, der Koalitionspartner reagierte überrascht. Der Partei könnte das nutzen, um ein komplettes Nachtflugverbot durchzusetzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster