
Tenor Björn Casapietra tritt am Samstag in der Werderaner Bismarckhöhe auf
Tenor Björn Casapietra tritt am Samstag in der Werderaner Bismarckhöhe auf
Das Potsdamer Trio Ek Safar verbindet Klavier, Klarinette und Tabla zu sehnsuchtsvoller Musik
Ein Besuch am BER-Bau
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck wird Chef des Flughafen-Aufsichtsrates. Trotz seiner Vorverantwortung, wie er es nennt
Berlin - Knapp drei Monate nach der Tötung des 20-jährigen Jonny K. am Alexanderplatz sind die Ermittlungen weiterhin nicht abgeschlossen.
Innenstadt - Vor allem für die Herstellung historischer Sichtachsen sind in den Potsdamer Parkanlagen in den vergangenen 15 Jahren rund 1 600 Bäume gefällt worden. Wie aus einer Mitteilung der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion „Die Andere“ hervorgeht, sind der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) seit 1997 insgesamt 1 573 Baumfällungen genehmigt worden.
Innenstadt - Ursachen und Gründe für den Freitod, den ein 44-jähriger Mann aus dem Havelland am Freitagnachmittag durch einen Sprung vom Turm der katholischen Kirche St. Peter und Paul auf dem Bassinplatz gewählt hatte, bleiben weiterhin im Dunkeln.
Wilson Gonzales Ochsenknecht verlor nach einer Drogenfahrt die Fahrerlaubnis. Weil er später dennoch seinen Wagen steuerte, kam es nun zum Prozess.
Anfang der 90er Jahre beschlossen Stahnsdorfs Gemeindevertreter den Bau des Gewerbegebiets Techno Park. Dafür verschuldete sich Stahnsdorf mit damals 65 Millionen D-Mark.
Beelitz/Berlin - Die Jakobs-Spargelhöfe lösen den Gasthof „Zur Linde“ ab: Auf der Grünen Woche, die vom 18. bis 27.
Der BER sollte auch die Zukunft vieler Unternehmer und ihrer Angestellten sichern. Die neuen Terminschwierigkeiten bringen so manchen in Existenznot.
Gerhard Launer hat Deutschland erstaunliche Ansichten abgewonnen. Zu sehen sind sie in den Bahnhofspassagen
Die Zivilität einer Gesellschaft zeigt sich auch daran, wie sie mit Gestrauchelten umgeht. Das gilt gerade auch für ehemalige Diener des Volkes. Ex-Bundespräsident Christian Wulff bildet da keine Ausnahme.
Platzeck will die Vertrauensfrage stellen, der Koalitionspartner reagierte überrascht. Der Partei könnte das nutzen, um ein komplettes Nachtflugverbot durchzusetzen.
Vier neue Stellenvermittler in der Stadtverwaltung
Das „Waldschloss“ wird abgerissen: An der Stahnsdorfer Straßen, wo lange Jahre eine der Party-Institutionen der Stadt stand, bauen zwei Potsdamer neue Eigentumswohnungen.
DIE NEUE AUSSTELLUNG Etwas ist im „Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt“ fertig: Die Ausstellung über den Namensgeber, den früheren Regierenden Bürgermeister, vierten Bundeskanzler, SPD-Chef und Friedensnobelpreisträger: Der Flughafen ist laut „Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung“ der erste Airport in Deutschland, in dem Brandt derart groß gewürdigt wird. Die Stiftung, bei der Brandt-Witwe Brigitte Seebacher im Kuratorium ist, will den Namen trotz der Pannen nicht zurückziehen: Dieser werde langfristig, auch in Zukunft an einen Menschen erinnern, wenn die Eröffnungsvorgeschichte lange vergessen sei.
Potsdam feiert 40-jährige Städtepartnerschaft
Das BER-Desaster lässt es bei Schwarz-Rot in der Hauptstadt knirschen. Henkel: stinksauer
Mit Moritz Göttel meldete Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 am Montag seinen dritten Neuzugang in der Winterpause. Der 19-Jährige, der vom Regionalligisten Borussia Mönchengladbach II zu den Nulldreiern kommt, unterschrieb beim SVB einen Vertrag bis 2014.
Bereits zum zwölften Mal erfüllte am gestrigen Montag heller Kindergesang das dunkle Foyer des Potsdamer Stadthauses. Kaspar, Melchior und Baltasar, die Weisen aus dem Morgenland, überbrachten mit zwei weiteren Sternsingern der katholischen St.
Am Bahnhof Griebnitzsee halten vormittags kaum noch Regionalzüge. Die Pendler wurden davon am Montagmorgen überrascht - der Zug rauschte an ihnen vorbei. Informationen dazu finden sie erst ab Freitag auf der Internetseite der Bahn.
Agrarerzeuger, Köche und Bierbrauer aus der Landeshauptstadt auf der Grünen Woche in Berlin
IMK-Forscher wollen Reiche zur Kasse bitten.
Washington - US-Präsident Barack Obama hat die Nominierungen für sein Sicherheitskabinett in der zweiten Amtszeit komplettiert. Verteidigungsminister soll der republikanische Ex-Senator Chuck Hagel werden, Chef des Auslandsgeheimdienstes CIA der bisherige Berater für Terrorabwehr, John Brennan.
Kanada diskutiert über die Einigung in der NHL.
Klappt es im zweiten Anlauf? John Brennan wollte schon vor vier Jahren Chef des US-Auslandsgeheimdienstes CIA werden.
Berlin - Natürlich waren sie wieder zusammen da. Dieses Mal in Person von Gerad Piqué, Andres Iniesta, Xavi, Dani Alves und Lionel Messi.
Die Lösung zur Bekämpfung des Hungers ist weiblich.
Verkorkster kann eine Liebesgeschichte kaum beginnen. Die Scheidungsanwältin Helen ist von ihrem verheirateten Lover per SMS versetzt worden und spült ihren Frust jetzt in einer Weinbar in Edinburgh mit 40 Pfund teurem Cabernet Sauvignon herunter.
Kann ein Einzelner größer sein als der größte Klub der Welt? Vielleicht ist José Mourinho tatsächlich davon überzeugt.
Der Waschbär gab den Ausschlag. Während eines Auslandssemesters in Kanada entdeckten die Olszewskis ihn im Hinterhof ihrer Wohnung: Dort saß er, wühlte in den Mülltonnen und schleckte die Reste von einem Eis.
Schüler von Klasse 9 bis 13 allein oder im Klassenverband mit Lehrern sind willkommen am 22. Januar, 8-17 Uhr, zur großen Messe rund um Berufsorientierung, Ausbildungsplatzsuche und duales Studium.
Die Familie wollte nach dem Tanken gerade wieder losfahren, als Erhan Ö. ein Küchenmesser zog und grundlos seinen Schwager attackierte. Doch der Angeklagte gibt an, die Modedroge Tilidin konsumiert zu haben - und sich an nichts zu erinnern.
Die Einsamkeit des Denkens und die Erotik des Disputs: Regisseurin Margarethe von Trotta schafft in "Hannah Arendt" Bilderräume dafür.
Trotz Bedenken der US-Regierung ist Google-Verwaltungsratchef Eric Schmidt zusammen mit dem früheren amerikanischen Gouverneur Bill Richardson nach Nordkorea gereist.
Die heilige Johanna der Schlachthöfe.
Die Anmeldefrist für die öffentlichen Sekundarschulen und Gymnasien ab Klasse 7 steht bevor. Sie läuft vom 12. bis 22. Februar. Um den Eltern die schwierige Entscheidung zu erleichtern, öffnen Schulen wieder ihre Türen. Hier einige Termine, die uns von den Schulen gemeldet wurden. Aber Achtung: Freie Schulen haben abweichende Anmeldefristen.
Die Ausstellung über den Namensgeber des künftigen Flughafens BER ist schon fertig. Aber sollte der Name Willy Brandts eigentlich noch mit dem Pannen-Flughafen verknüpft werden?
Das ist so Tradition: Am Jahresende wird Inventur gemacht. Sind die Tassen noch alle im Schrank, gibt es genug lockere Schrauben?
Bettina und Christian Wulff haben sich getrennt – man durfte ahnen, was diese öffentliche Beziehung aushalten musste.
Bremen scheint sich auf der literarischen Landkarte zu etablieren. Hatte Sven Regener den Stadtteil „Neue Vahr Süd“ bekannt gemacht, lernt man nun in Ralph Dohrmanns „Kronhardt“ die Hansestadt in Gänze kennen.
Neid ist keine politische Kategorie. Aber wenn man zum Jahresanfang die Parteien der Republik kurz mal Revue passieren lässt, könnte die CSU schon Neid wecken.
Platzeck übernimmt den Vorsitz im BER-AufsichtsratFünfte Verschiebung der Flughafeneröffnungjetzt offiziellVertrauensfragein Potsdam – in Berlin Misstrauensantrag.
VERMITTLUNGLesepatenschaften können direkt mit den Schulen vereinbart werden, meist läuft die Anmeldung aber über eine Einrichtung, die Lesepaten vermittelt. Das Bürgernetzwerk Bildung des Vereins Berliner Kaufleute und Industireller (VBKI) vermittelt Lesepaten für Grund-, Förder-, Sekundarschulen und Kindergärten unter www.
Berlin - Hartmut Mehdorn ist mit sofortiger Wirkung als Chef von Air Berlin zurückgetreten. Die Nachfolge des 70-Jährigen übernahm Air Berlins bisheriger Strategie-Vorstand Wolfgang Prock-Schauer (56), wie die nach der Lufthansa zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft am Montag mitteilte.
Die meisten deutschen Standardwerte haben am Montag nachgegeben. Der deutsche Leitindex Dax sank um 0,6 Prozent auf 7732 Punkte.
Berlin - Die Zahl der Organspenden ist nach den Skandalen im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 2002 gesunken. Der Rückgang der Spender betrage im Vergleich zu 2011 bundesweit 12,8 Prozent, teilte die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster