zum Hauptinhalt
Inge Deutschkron, 90, in der Gedenkstätte der Blindenwerkstatt Otto Weidt am Hackeschen Markt. Hier konnte sie während des Zweiten Weltkriegs untertauchen, im Hinterhof der Rosenthaler Straße 39. Der Geschäftsmann Otto Weidt rettete jüdische Mitbürger vor der Deportation.

Inge Deutschkron überlebte als Jüdin in einem Versteck in Berlin den Holocaust. Hier dokumentieren wir ihre Rede zum Tag des Gedenkens, die sie am 30. Januar im Deutschen Bundestag hielt, zum 80. Jahrestag von Hitlers Machtübernahme.

Punkten für Oklahoma. Detlef Schrempf (l.) spielte von 1993 bis 1999 in Seattle.

Seattle bekommt sein Basketballteam zurück, aber nicht seine Geschichte. Über den ganz normalen Wahnsinn im US-Sport, der aus europäischer Sicht nur schwer zu verstehen ist.

Von Dominik Bardow
Offenbar erhofft sich Buschkowsky, der mit seinen Thesen zur gescheiterten Multi-Kulti-Gesellschaft in der Berliner SPD wenig Freunde fand, künftig mehr Einfluss auf Landesebene.

Sehr optimistisch zeigt sich Heinz Buschkowsky hinsichtlich der Verlängerung seiner Amtszeit: Der SPD-Politiker will in Neukölln bis 2016 regieren - obwohl nicht bei allen Parteikollegen hoch im Kurs steht. Von seinen Thesen rückt er trotzdem nicht ab.

Von Thomas Loy
Mannschaftsleistung. Mittelfeldspieler Fabian Lustenberger (am Pinsel) und Torwart Thomas Kraft versuchten sich im Trainingslager in Belek an der Leinwand.

Die Fußballer von Hertha BSC glänzen nicht immer mit Kreativität – zumindest auf dem Platz. Vor der Rückrunde haben sie nun ein Bild gemalt. Der Künstler André Krigar findet es gar nicht so schlecht.

Von Dominik Bardow
Ruth und Brigitte Süssmann am Scharmützelsee im Mai 1941.

Von Kindheit an trug sie die Last ihrer Mutter mit, die ihre Töchter nicht beschützen konnte. Ihre Geschwister starben in Auschwitz – und waren doch nie fort. Ohne Bitterkeit sagt Eva Nickel: „Ich wurde für meine beiden Schwestern geboren.“ Nun will sie für die zwei sogar vor Gericht ziehen.

Von Claudia von Salzen
Ob Peer Steinbrück der richtige SPD-Kanzlerkandidat ist, bezweifeln nach der Umfrage zahlreiche Bundesbürger.

Peer Steinbrück übt Selbstkritik und räumt ein, dass er mit seinen Äußerungen zum Kanzlergehalt falsch lag. Trotzdem hat der Politiker nicht vor, seinen Charakter zu ändern. Auch andere hätten eine Mitschuld an den schlechten Umfragewerten.

Die von Jürgen Klinsmann trainierte Fußball-Nationalmannschaft der USA hat im letzten Testspiel vor der entscheidenden Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien enttäuscht.

Miroslav Klose hat mit Lazio Rom das Endspiel im italienischen Pokal erreicht. Die Römer bezwangen am Dienstag im Halbfinal-Rückspiel Juventus Turin mit 2:1 (0:0) und zogen damit nach dem 1:1 im Hinspiel in Turin ins Finale ein.

Monumental. In der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin.

Jan Kixmüller erlebte in der russischen Botschaft einen Historikerstreit. Statt Diskussionen gab es am Ende abendfüllende Monologe. Erst beim Cocktailempfang wurde alles gut.

Von Jan Kixmüller
Vergaloppiert. Wie hier am 6. Januar 2013 veranstaltet das Neustädter Gestüt regelmäßig Springtourniere. Doch auch Veranstaltungen wie diese bringen zu wenig Geld ein: Die Anlage ist auf zwei Millionen Euro Landesmittel jährlich angewiesen.

Das Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) braucht doppelt so viel Landeszuschüsse wie vorgesehen. Und das, obwohl sich die Anlage unter Züchtern auch aus dem Ausland einen Namen gemacht hat.

Von Katharina Wiechers
Verdi hat Streiks im öffentlichen Nahverkehr auch in Potsdam angekündigt.

Nach Abbruch der dritten Tarifrunde stehen jetzt Streiks im öffentlichen Nahverkehr an. Am Mittwochmorgen wurde die Arbeit in Frankfurt (Oder) niedergelegt, zum Ende der Woche sind Aktionen in und um Potsdam geplant.

Von Matthias Matern

Heute sollen die Stadtverordneten über den Neubau für die Weisse Flotte abstimmen – nach sieben Jahren erbitterten Streits. Der Ausgang ist aber wieder völlig offen, ein Antrag der Bündnisgrünen, die Entscheidung zu vertagen, wurde abgelehnt.

Von
  • Peer Straube
  • Guido Berg

Stahnsdorf / Potsdam - Vor der Entscheidung des brandenburgischen Parlaments über das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr am künftigen Großflughafen in Schönefeld legt eine Bürgerinitiative den Abgeordneten ein Faktenblatt ans Herz. Das Dokument mit Argumenten für das Verbot lasse sich so klein falten, dass es in jede Brusttasche passe und damit nahe am Herzen getragen werden könne, sagten Sprecher der Bürgerinitiative „Stahnsdorf gegen Fluglärm“ am Dienstag.

Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Dienstag in Potsdam die Chefin der Fluglärmkommission, Kathrin Schneider, zur neuen Staatssekretärin im Infrastrukturministerium ernannt. Die 50-Jährige aus Lübben tritt die Nachfolge von Rainer Bretschneider an, der seit Freitag als Flughafenkoordinator in der Potsdamer Staatskanzlei eine „Taskforce“ zum neuen Airport leitet.

Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Arbeitnehmer im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })