
Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Gemeinschaft, die versucht, jeder Kommunikation aus dem Weg zu gehen, meint Cyrill, 15:
Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer mehr zu einer Gemeinschaft, die versucht, jeder Kommunikation aus dem Weg zu gehen, meint Cyrill, 15:
Inge Deutschkron überlebte als Jüdin in einem Versteck in Berlin den Holocaust. Hier dokumentieren wir ihre Rede zum Tag des Gedenkens, die sie am 30. Januar im Deutschen Bundestag hielt, zum 80. Jahrestag von Hitlers Machtübernahme.
Herbstmeister Eintracht Braunschweig und Hertha BSC sind nach Ansicht der meisten Zweitliga-Trainer die künftigen Aufsteiger in die Fußball-Bundesliga.
Seattle bekommt sein Basketballteam zurück, aber nicht seine Geschichte. Über den ganz normalen Wahnsinn im US-Sport, der aus europäischer Sicht nur schwer zu verstehen ist.
Leistungsdruck, Überforderung und Burn-out - die offensichtlichen Gründe dafür liegen in den Betrieben und Chefetagen. Doch unser Autor Alfons Frese fragt sich, ob am Anfang der Stressspirale nicht wir selbst stehen.
Getrenntes Lernen von Jungen und Mädchen muss in Brandenburg erlaubt sein - das urteilte das Leipziger Bundesverwaltungsgericht am Mittwochvormittag und legte damit einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen der katholischen Vereinigung Opus Dei und dem Land bei.
Sehr optimistisch zeigt sich Heinz Buschkowsky hinsichtlich der Verlängerung seiner Amtszeit: Der SPD-Politiker will in Neukölln bis 2016 regieren - obwohl nicht bei allen Parteikollegen hoch im Kurs steht. Von seinen Thesen rückt er trotzdem nicht ab.
Die französische Arzneimittelaufsicht hat das Bayer-Medikament "Diane 35" verboten. Das Akne-Präparat wird im Land oft als Verhütungspille verschrieben - und für vier Todesfälle verantwortlich gemacht.
Die Fußballer von Hertha BSC glänzen nicht immer mit Kreativität – zumindest auf dem Platz. Vor der Rückrunde haben sie nun ein Bild gemalt. Der Künstler André Krigar findet es gar nicht so schlecht.
Genau 80 Jahre nach der Machtergreifung Adolfs Hitlers, eröffnet Kanzlerin Angela Merkel eine Ausstellung zur Machtergreifung im Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" - und erinnert an den Holocaust.
Nach seinem Sturz auf dem Zoogelände ist der Vorstand der Berliner Zoo AG und Direktor von Zoo und Tierpark, Bernhard Blaszkiewitz, sofort notoperiert worden. Er wird jetzt intensivmedizinisch behandelt. Blaszkiewitz war Dienstagfrüh offenbar wegen der Glätte während der Arbeit gestürzt.
Von Kindheit an trug sie die Last ihrer Mutter mit, die ihre Töchter nicht beschützen konnte. Ihre Geschwister starben in Auschwitz – und waren doch nie fort. Ohne Bitterkeit sagt Eva Nickel: „Ich wurde für meine beiden Schwestern geboren.“ Nun will sie für die zwei sogar vor Gericht ziehen.
Peer Steinbrück übt Selbstkritik und räumt ein, dass er mit seinen Äußerungen zum Kanzlergehalt falsch lag. Trotzdem hat der Politiker nicht vor, seinen Charakter zu ändern. Auch andere hätten eine Mitschuld an den schlechten Umfragewerten.
Seit 46 Jahren sitzt Heinz H. vor dem Rathaus Schöneberg, nur 1967 bei den Unruhen gegen den Schah war er gerade nicht da. Trotzdem erinnert er sich, als wäre es erst heute gewesen.
Am Dienstag herrschte Alarm am Alexanderplatz, im Laufe des Tages wurde bestätigt, dass dort gefährliche Flusssäure freigesetzt worden war. Momentan geht die Polizei davon aus, dass es sich nicht um einen Anschlag handelt, sondern um die Folgen einer Graffiti-Schmiererei.
Es hat lange gedauert, doch nun haben sie sich geeinigt. Trainer Bruno Labbadia verlängert seinen Vertrag beim VfB Stuttgart und bleibt den Schwaben mindestens noch zwei weitere Jahre erhalten.
Mit Ronnie O’Sullivan ist der Superstar des Snooker beim German Masters im Tempodrom nicht am Start – das Interesse der Fans an der Sportart ist dennoch ungebrochen.
Ein 38-Jähriger ist in Spandau verhaftet worden, weil er im vorigen Jahr seine Mutter getötet haben soll: Deren Leiche hielt er offenbar versteckt, um mit Tricks Sozialleistungen seiner Mutter zu kassieren.
Fällt der Sonnenwind aus, gerät die Hülle des Planeten aus der Form. Dann bildet sie einen langen Schweif, haben Astronomen beobachtet.
Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.
Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.
Die Dallas Mavericks haben im Kampf um die Playoff-Plätze in der Basketball-Liga NBA einen Rückschlag hinnehmen müssen.
Die von Jürgen Klinsmann trainierte Fußball-Nationalmannschaft der USA hat im letzten Testspiel vor der entscheidenden Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien enttäuscht.
Jährlich erstellt die Organisation Reporter ohne Grenzen eine Rangliste der Pressefreiheit. Dabei erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Das liegt auch daran, dass die Vielfalt der Presse immer weiter abnimmt.
Miroslav Klose hat mit Lazio Rom das Endspiel im italienischen Pokal erreicht. Die Römer bezwangen am Dienstag im Halbfinal-Rückspiel Juventus Turin mit 2:1 (0:0) und zogen damit nach dem 1:1 im Hinspiel in Turin ins Finale ein.
„Meine liebste Deutsche Bahn" - so beginnt der humorvolle Beschwerdebrief der Brandenburgerin Franziska Dobers an die Deutsche Bahn. Am Freitag hatte sie ihn auf Facebook gepostet, inzwischen hat er über 6000 Likes und Kommentare.
Die Koalition ist in Sachen S-Bahn uneins: Die SPD prüft einen kommunalen Betrieb – die CDU will lieber Züge kaufen. Einen kleinen gemeinsamen Nenner haben die Parteien dennoch gefunden.
Gleich zwei bewaffnete Raubüberfälle ereigneten sich in der Nacht zum Mittwoch: Unbekannte überfielen einen Getränkemarkt in Charlottenburg, andere raubten einen Supermarkt in Moabit aus. Die Täter waren jeweils mit Pistolen bewaffnet.
Der US-Präsident Barack Obama hat sein Ziel verfehlt: Das umstrittene Lager Guantanamo wird entgegen seiner Versprechen nicht aufgelöst. Zumindest die Verhältnisse dort sollen sich aber ändern.
„Was ist denn los mit den Menschen?“, fragt Ingmar Stadelmann in seinem Programm.
Vorjahrssieger Björn Otto wieder beim Potsdamer Stabhochsprung-Indoor-Meeting
Beelitz - Wenn Paul Kuhn am 3. Mai in Beelitz auftritt, hat er sein 85.
Innenstadt - Gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche ist eine Demonstration geplant – am 21. März, dem 80.
Der Staat muss Familien unterstützen – als öffentliches Gut
Jan Kixmüller erlebte in der russischen Botschaft einen Historikerstreit. Statt Diskussionen gab es am Ende abendfüllende Monologe. Erst beim Cocktailempfang wurde alles gut.
Als Künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Collegium musicum Potsdam wurde Knut Andreas einstimmig wiedergewählt. Andreas hat bereits seit 15 Jahren die Leitung des Orchesters inne.
Das Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse) braucht doppelt so viel Landeszuschüsse wie vorgesehen. Und das, obwohl sich die Anlage unter Züchtern auch aus dem Ausland einen Namen gemacht hat.
Orlando ist jung, gutaussehend – und seine Schönheit soll niemals vergehen. Ein Wunsch, der ihm zum Schicksal wird.
Nach Abbruch der dritten Tarifrunde stehen jetzt Streiks im öffentlichen Nahverkehr an. Am Mittwochmorgen wurde die Arbeit in Frankfurt (Oder) niedergelegt, zum Ende der Woche sind Aktionen in und um Potsdam geplant.
Für so ein Leben braucht es Mut und Stärke. Aber es wäre wohl anders verlaufen ohne eine Portion sehr berlinischer Lust am Streit.
Heute sollen die Stadtverordneten über den Neubau für die Weisse Flotte abstimmen – nach sieben Jahren erbitterten Streits. Der Ausgang ist aber wieder völlig offen, ein Antrag der Bündnisgrünen, die Entscheidung zu vertagen, wurde abgelehnt.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Der Potsdamer Klimaforscher Dieter Gerten über den Zusammenhang von Religion und Klimaschutz
Stahnsdorf / Potsdam - Vor der Entscheidung des brandenburgischen Parlaments über das Volksbegehren für ein Nachtflugverbot zwischen 22 und 6 Uhr am künftigen Großflughafen in Schönefeld legt eine Bürgerinitiative den Abgeordneten ein Faktenblatt ans Herz. Das Dokument mit Argumenten für das Verbot lasse sich so klein falten, dass es in jede Brusttasche passe und damit nahe am Herzen getragen werden könne, sagten Sprecher der Bürgerinitiative „Stahnsdorf gegen Fluglärm“ am Dienstag.
Potsdam - Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat am Dienstag in Potsdam die Chefin der Fluglärmkommission, Kathrin Schneider, zur neuen Staatssekretärin im Infrastrukturministerium ernannt. Die 50-Jährige aus Lübben tritt die Nachfolge von Rainer Bretschneider an, der seit Freitag als Flughafenkoordinator in der Potsdamer Staatskanzlei eine „Taskforce“ zum neuen Airport leitet.
Stahnsdorf - Vor 80 Jahren begann am 30. Januar 1933 für Deutschland das dunkelste Kapitel seiner jüngsten Geschichte.
Politik und Krankenkassen fordern von Brandenburgs Firmen mehr Prävention. Arbeitnehmer im Schnitt 30 Tage krankgeschrieben
Schwielowsee - Der Vorsitzende der Gemeindevertretung Schwielowsee, Roland Büchner (BBS), hat das Verhalten der Landeshauptstadt gegenüber ihrem kleinen Nachbarn scharf kritisiert. „Die Stadt Potsdam wälzt ihre Probleme auf unsere Gemeinde ab, ohne mit uns zu reden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster