zum Hauptinhalt

Die gemeinnützige Dogworld-Stiftung wurde Ende Dezember 2008 durch Ina und Thomas Baumann gegründet.Der Stiftungszweck wird verwirklicht durch die Errichtung und den Betrieb eines Altersheimes für Hunde.

„Alternativer Porno“ ist eine recht junge Spielart der Pornografie. Sie versucht der Komplexität der Realität und des Verlangens gerecht zu werden.

Von Jan Kixmüller

Werder (Havel) - Der koda hatte eine Vorrichtung, um ein Blaulicht zu betreiben, und auf der Rücksitzbank lagen Pfefferspray, Polizeiweste und Handfessel. Das gut ausgestattete Auto, das die Polizei am Montagabend in Plessow auf einem Hinterhof entdeckt hat, ist aber kein ziviles Polizeiauto.

Bei der Viererbob-Weltmeisterschaft in St. Moritz will Gino Gerhardi aus Potsdam seinen Frust vergessen

Von Michael Meyer

Am Donnerstag ist wieder Premiere am Hans Otto Theater. „Außer Kontrolle“ heißt das Stück, es ist eine Farce über die ziemlich verhängnisvolle Liebesaffäre eines Politikers.

Von Jana Haase

Der Bericht des Wehrbeauftragten ist einer der wichtigsten Indikatoren für Lage und Stimmung in der Truppe, beruht er doch im Kern auf den Beschwerden und Eingaben der Betroffenen selbst. Das Stimmungsbarometer 2012 zeigt nicht auf Sturm, aber auf Nieselregen: zu viel Einsatz, zu viel Veränderung, zu wenig Rücksicht von denen da oben auf die da unten und ihre Bedürfnisse.

Die US-Republikaner geben sich kooperationsbereit – um wieder Wahlen zu gewinnen

Von Christoph von Marschall
Stern vom Bundespräsidenten. Joachim Gauck ehrt Sieger Eintracht Hannover, vertreten durch Rolf Jägersberg.

Blau-Weiss Spandau gewinnt den zweiten Preis bei den „Sternen des Sports“ für das soziale Engagement

Von Claus Vetter

Das Filmmuseum im alten Marstall wird saniert, brandschutzgerecht und auch barrierefrei umgebaut. Es ist eine finanzielle und logistische Herausforderung

Von Steffi Pyanoe
Das Grimme-Institut hat das RTL-Format "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!" auf die Nominiertenliste gesetzt.

Im vergangenen Jahr stand noch Dirk Bach an der Seite von Sonja Zietlow in "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!". Nun gehört die RTL-Sendung genauso zu den Nominierten für den Grimme-Preis wie Günther Jauch oder zwei RBB-Sendungen.

Von Kurt Sagatz

Bei der Bundeswehr wurden im vergangenen Jahr 50 sexuelle Übergriffe gemeldet. Vergewaltigungen stellten aber „die absolute Ausnahme“ dar, betonte Hellmut Königshaus bei der Vorstellung seines Jahresberichts in Berlin.

Der Wohnungsbau in Deutschland zieht deutlich an. Die Zahl der Baugenehmigungen stieg 2012 um 7,4 Prozent auf 245 000, wie aus einer Statistik des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung hervorgeht.

Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger

Seit ihrem Amtsantritt im Juni haben die Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger SPD und Grünen immer wieder Angebote für eine "handfeste Zusammenarbeit" gemacht - auch im Bund. Nach dem Wahldebakel der Partei in Niedersachsen gibt's jetzt ein Umdenken.

Von Matthias Meisner

Es ist nicht so, als hätten es die Gießen 46ers nicht versucht, aus der Basketball-Bundesliga abzusteigen. Im Gegenteil, 2004 hatten sie erstmals die sportliche Qualifikation für den Elitezirkel verwirkt, doch dank der Insolvenz des Mitteldeutschen BC durfte Gießen weitermachen.

Von Benedikt Voigt

Das Mietrecht wird zu einem Streitpunkt zwischen den Koalitionspartnern SPD und CDU. Die Christdemokraten in Berlin weigern sich jetzt, mieterfreundliche Regelungen mitzutragen, die von den sozialdemokratisch geführten Ländern im Bundesrat vorgeschlagen werden.

Der spanische Dopingarzt Eufemiano Fuentes hat nicht nur Radsportler als Kunden gehabt. Er habe sich auch um Profis aus anderen Sportarten gekümmert, sagte der Mediziner am Dienstag im Madrider Prozess um den Dopingskandal der „Operación Puerto“.

Kathryn Bigelows kluger Thriller „Zero Dark Thirty“ über die CIA-Fahndung nach Osama bin Laden hat einen präzisen Blick für die Psychologie der Macht. Ein Kriegsfilm zwischen allen Fronten.

Von Jan Schulz-Ojala
Protest. Viele wollen nicht, dass ihre Daten weitergegeben werden. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Das neue Bundesmeldegesetz soll die Weitergabe von Informationen an Firmen einschränken.

Von
  • Harald Schumann
  • Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })