zum Hauptinhalt

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Die Rolle des Sündenbocks kennt die Berliner Polizei gut. Am Donnerstag musste sie für einen angeblichen „Spekulanten“ eine Kreuzberger Wohnung zwangsweise räumen, und zwar mit genau 815 Beamten.

Groß Glienicke - Die Pläne der Stadtverwaltung, auch in der Nedlitzer Straße eine Pförtnerampel zu installieren, stoßen im Groß Glienicker Ortsbeirat auf Kritik. Es sei zu befürchten, dass die Busse künftig im Stau stehen, sagte Ortsbeiratsmitglied Winfried Sträter auf der jüngsten Sitzung des Ortsgremiums.

In Brandenburg wurden im laufenden Ausbildungsjahr rund 8 792 neue Verträge zwischen Betrieben und Jugendlichen abgeschlossen, das sind etwa 554 weniger als im Jahr zuvor. Aus Sicht der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg liegt das zum einen daran, dass nicht ausreichend qualifizierte Bewerber zur Verfügung stehen und deshalb viele Betriebe die Zahl ihrer Ausbildungsplätze reduzieren.

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Entenmastbetrieb nahe Seelow (Brandenburg) ist bisher kein weiterer Infektionsfall bekannt geworden. Die Kontrollen bei privaten Tierhaltern im Sperrbezirk dauerten am Montag an.

Es ist eines der seltenen Berliner Großprojekte, das den Namen seines Erbauers schon zu Lebzeiten in Beton verewigt hat: das Beisheim-Center zwischen Leipziger und Potsdamer Platz. Mit der Fertigstellung des Ensembles auf dem früheren Lenné-Dreieck am Rande des Tiergartens, in das 460 Millionen Euro investiert wurden, schloss sich 2004 eine der letzten großen Baulücken im Herzen Berlins.

Weitere Strompreiserhöhungen könnten nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) dem Standort Deutschland schaden. Steige der Preis um zwei Cent je Kilowattstunde – etwa 20 Prozent – müssten die Industriebetriebe Zusatzkosten von 3,9 Milliarden Euro schultern.

Foto: p-a/dpa

Berlin - Ein großer Name und ein fast ebenso großes Fragezeichen: Alba Berlin hat am Montag den Franzosen Ali Traoré verpflichtet. Der 2,08 Meter große Center erhält einen Vertrag bis zum Saisonende und ist in Bundesliga und Euroleague sofort spielberechtigt.

Von Lars Spannagel
Helena Hanisch

Helena Hanisch hat sich mit ihrem Weberei-Atelier einen Traum erfüllt. Sie fertigt in Handarbeit Schals, Tischdecken und Küchenhandtücher.

Von Carla Neuhaus

Vielen streikenden Lehrern geht es nicht um die Verbeamtung, sondern um die Gleichstellung. Wenn sich der Senat nicht auf sie zu bewegt, dürfte es zu bald zu weiteren Streiks kommen.

Von Sylvia Vogt
Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU).

Nach einem Bericht des Tagesspiegels über den zweifelhaften Umgang der Postfirma Pin Mail AG mit dem Datenschutz, kündigte Berlins Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) nun an, man werde sich mit dem Thema "sehr genau" befassen. Eine Kontrolle vor Ort gab es bisher aber nicht - angeblich wegen Terminproblemen.

Von Kevin P. Hoffmann
Im Reich der Unsterblichkeit. Wagners Frühwerk wird jetzt in seiner Geburtsstadt Leipzig szenisch aufgeführt. Foto: dpa

Ironischer Liebesblick: Leipzig wagt sich an „Die Feen“, Richard Wagners erste vollendete Oper.

Von Sybill Mahlke
Vater der Neuen Wilden. Bei K. H. Hödicke lernten Rainer Fetting, Salomé und Helmut Middendorf malen. Foto: Georg Moritz

Die Berlinische Galerie ehrt den Berliner Maler K. H. Hödicke zum 75. Geburtstag mit einer umfassenden Werkschau.

Von Christiane Meixner
Foto: dpa

Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.

Von Lars von Törne
Yoani Sánchez schreibt in ihrem Blog "Generación Y" über die Mangelwirtschaft in ihrer kubanischen Heimat.

Die Kubaner dürfen seit kurzem ihr Land für Reisen verlassen. Eine der ersten, die davon Gebrauch macht, ist die Bloggerin Yoani Sánchez, bekannt als Chronistin der Mangelwirtschaft in ihrer Heimat.

Von Philipp Lichterbeck
Rund 5000 Lehrer streikten am Montag an Berliner Schulen. In Mitte kamen sie zu einer Demonstration zusammen.

An rund 400 Schulen wurde den ganzen Tag gestreikt. Eigentlich geht es um den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. Doch in Berlin bedrückt die angestellten Lehrer etwas ganz anderes.

Von Saara Wendisch

Die Artenvielfalt der Bakterien im Mund des Menschen hat sich seit der Jungsteinzeit deutlich verringert. So konnten Krankheitserreger leichter den Mundraum besiedeln und die Anfälligkeit für Zahninfektionen stieg.

Das große Rad drehen. Enkel Norbert Witte wohnt am von ihm betriebenen Spreepark, der inzwischen pleite ist.

Vor 100 Jahren machte ein Zirkuskind die ganz große Karriere: Hochstapler Otto Witte ließ sich zum Herrscher von Albanien krönen. Es ist der Beginn einer bis heute aufregenden Familiengeschichte.