
Kein Herz für das Gemüse: Teltow will auf den markanten Zusatztitel im Stadtnamen verzichten
Kein Herz für das Gemüse: Teltow will auf den markanten Zusatztitel im Stadtnamen verzichten
Die Rolle des Sündenbocks kennt die Berliner Polizei gut. Am Donnerstag musste sie für einen angeblichen „Spekulanten“ eine Kreuzberger Wohnung zwangsweise räumen, und zwar mit genau 815 Beamten.
Wenig erhitzt die Gemüter in Potsdam so sehr wie Vandalismus. Graffiti an Häuserwänden, eingeworfene Scheiben oder aufgeschlitzte Polster in Bus und Bahn – der angerichtete Sachschaden geht alljährlich in die Millionen.
Potsdam - In der derzeitigen Tarifrunde für den öffentlichen Dienst in den Bundesländern ruft die Dienstleistungsgesellschaft Verdi jetzt in Brandenburg und Berlin zu Warnstreiks auf. Am 6.
In Brandenburg wurden im laufenden Ausbildungsjahr rund 8 792 neue Verträge zwischen Betrieben und Jugendlichen abgeschlossen, das sind etwa 554 weniger als im Jahr zuvor. Aus Sicht der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg liegt das zum einen daran, dass nicht ausreichend qualifizierte Bewerber zur Verfügung stehen und deshalb viele Betriebe die Zahl ihrer Ausbildungsplätze reduzieren.
Berlin - Ein großer Name und ein fast ebenso großes Fragezeichen: Alba Berlin hat am Montag den Franzosen Ali Traoré verpflichtet. Der 2,08 Meter große Center erhält einen Vertrag bis zum Saisonende und ist in Bundesliga und Euroleague sofort spielberechtigt.
Helena Hanisch hat sich mit ihrem Weberei-Atelier einen Traum erfüllt. Sie fertigt in Handarbeit Schals, Tischdecken und Küchenhandtücher.
Oscar-Kandidat Michael Haneke inszeniert „Così fan tutte“ in Madrid. Zur Premiere am Samstag weilt er jedoch in Los Angeles.
Mandelring Quartett.
Warum die inklusive Schule nicht übereilt werden darf. Ein Erfahrungsbericht.
Organische Moleküle spielen in der Elektronik eine wichtige Rolle. Dazu müssen sie aber mit Metallkontakten verbunden werden. Mithilfe von Versuchen von Berliner Forschern könnte das in Zukunft besser gelingen.
Chemisch gesehen, war der Brocken Dutzendware. Das Hauptfragment ist noch nicht entdeckt, doch 53 millimetergroße Stücke wurden gefunden. Angeblich kursieren auch gefälschte Trümmer.
Stipendiaten der Begabtenförderungswerke kritisieren die angekündigte Erhöhung ihres Büchergeldes als „unsozial“. „Anstatt die Studienförderung in der Breite auszubauen und beim Bafög nachzubessern, wird einer kleinen Gruppe von ausgewählten Studierenden mehr Geld gegeben“, erklärte jetzt Anselm Oelze, Sprecher der Initiative „Stipendienspenden“.
80 plus: Yoko Ono rockt die Volksbühne.
Vielen streikenden Lehrern geht es nicht um die Verbeamtung, sondern um die Gleichstellung. Wenn sich der Senat nicht auf sie zu bewegt, dürfte es zu bald zu weiteren Streiks kommen.
Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.
An rund 400 Schulen wurde den ganzen Tag gestreikt. Eigentlich geht es um den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. Doch in Berlin bedrückt die angestellten Lehrer etwas ganz anderes.
Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.
In einem insgesamt eher antriebslosen Handel hat der Dax am Montag die Marke von 7600 Punkten wieder zurückerobert. Das deutsche Leitbarometer ging mit plus 0,5 Prozent bei 7629 Punkten knapp unter seinem Tageshoch über die Ziellinie.
Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping wollte Gregor Gysi gegen eine "Kampagne" verteidigen. Jetzt hat sie selbst Ärger - weil sie in den Angriffen auf den Fraktionschef auch einen "Abschlag bei der Würde" von Ostdeutschen sieht.
Im Armenhaus Armenien kann Staatschef Sersch Sargsjan bei der Präsidentschaftswahl mit einer Wiederwahl rechnen. Der Europarat kritisiert, dass es keine echten Gegenkandidaten gibt.
Ironischer Liebesblick: Leipzig wagt sich an „Die Feen“, Richard Wagners erste vollendete Oper.
Die Artenvielfalt der Bakterien im Mund des Menschen hat sich seit der Jungsteinzeit deutlich verringert. So konnten Krankheitserreger leichter den Mundraum besiedeln und die Anfälligkeit für Zahninfektionen stieg.
Die Kubaner dürfen seit kurzem ihr Land für Reisen verlassen. Eine der ersten, die davon Gebrauch macht, ist die Bloggerin Yoani Sánchez, bekannt als Chronistin der Mangelwirtschaft in ihrer Heimat.
In Berlin blieben im vergangenen Schuljahr 5581 Schülerinnen und Schüler sitzen. Die Senatsverwaltung schätzt die Kosten dafür auf 34 Millionen Euro.
Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.
Die Berlinische Galerie ehrt den Berliner Maler K. H. Hödicke zum 75. Geburtstag mit einer umfassenden Werkschau.
Intelligente Infrastruktur kann das Leben einfacher machen und die Umwelt retten: Senator Müller besuchte innovative Unternehmen in Berlin.
Kritik an Reform bei Arzneimitteltests wächst.
Zum ersten Mal seit sechs Jahren könnten die die Eisbären nach der Hauptrunde nicht auf einem Play-off-Platz landen. Das führt auch zu der Frage: Ist es die letzte Saison von Trainer Don Jackson in Berlin?
Weil in Spanien, England und Deutschland der Titelkampf todlangweilig ist, verspricht die Champions League umso spannender zu werden. Da freut sich das Publikum
Im Fall der bundesweit bekannt gewordenen Bremer Schulverweigerer-Familie Neubronner gibt es einen überraschende Wende. Eines der zu Hause unterrichteten Kinder besucht jetzt eine Bremer Oberschule - und will einen Abschluss.
Es ist eines der seltenen Berliner Großprojekte, das den Namen seines Erbauers schon zu Lebzeiten in Beton verewigt hat: das Beisheim-Center zwischen Leipziger und Potsdamer Platz. Mit der Fertigstellung des Ensembles auf dem früheren Lenné-Dreieck am Rande des Tiergartens, in das 460 Millionen Euro investiert wurden, schloss sich 2004 eine der letzten großen Baulücken im Herzen Berlins.
Deutschlands führende Fernsehsender können sich das Kanzlerduell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück nur dann als geglückt vorstellen, wenn es zwei Sendungen gibt. Ansonsten würden zu viele Journalisten um zu wenige Fragen konkurrieren.
Nach einem Bericht des Tagesspiegels über den zweifelhaften Umgang der Postfirma Pin Mail AG mit dem Datenschutz, kündigte Berlins Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) nun an, man werde sich mit dem Thema "sehr genau" befassen. Eine Kontrolle vor Ort gab es bisher aber nicht - angeblich wegen Terminproblemen.
„Heute würde er es tun. Es konnte keinen Zweifel mehr daran geben.
Internationale Sportverbände rebellieren gegen die Anti-Doping-Agentur Wada.
Die EU verspielt Vertrauen, weil sie den Einfluss von Lobbyisten kaum zurückdrängt.
Schulen schließen und Schüler streiken, denn es wurde Spritzasbest gefunden.
In der derzeitigen Tarifrunde für den Öffentlichen Dienst in den Bundesländern ruft die Dienstleistungsgesellschaft Verdi jetzt in Berlin zu Warnstreiks auf. Am 6.
Johannes Schneider fordert eine Entlastung des Kalbs zum Wohl des Döners.
Trotz eines kleinen Schritts aus der Krise durch das 2:2 in Mainz gehen die Diskussionen um die Nachfolge von Trainer Jens Keller beim FC Schalke 04 weiter. Laut der „Bild“-Zeitung soll der scheidende Bayern- Coach Jupp Heynckes im Sommer nach Gelsenkirchen zurückkehren.
Mit seinem direkten Charakter und seiner direkten Spielweise macht sich Lukas Podolski in London beliebt. Am Dienstag trifft er mit Arsenal London in der Champions League auf Bayern München.
Die weltweit größte Monatszeitschrift hat Insolvenz angemeldet – allerdings nur in den USA. In Deutschland sollen weiter gute Nachrichten verkauft werden.
Die Belegschaft von Air Iberia streikt gegen Sparpläne. Der Arbeitskampf soll bis zu den Osterferien dauern.
Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) streitet mit dem Wohneigentümerverband Haus & Grund um die Erstattung von Wassergebühren fürs vergangene Jahr. Heilmann verlangte, dass alle Vermieter die durchschnittlich 13,50 Euro pro Person mit der Betriebskostenabrechnung erstatten müssten, alles andere „wäre rechtswidrig“.
Auf dem Bebelplatz darf nicht des jüdischen Künstlers Bruno Schulz gedacht werden.
Ebo Taylor & Odapajan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster