zum Hauptinhalt

Die Rolle des Sündenbocks kennt die Berliner Polizei gut. Am Donnerstag musste sie für einen angeblichen „Spekulanten“ eine Kreuzberger Wohnung zwangsweise räumen, und zwar mit genau 815 Beamten.

Wenig erhitzt die Gemüter in Potsdam so sehr wie Vandalismus. Graffiti an Häuserwänden, eingeworfene Scheiben oder aufgeschlitzte Polster in Bus und Bahn – der angerichtete Sachschaden geht alljährlich in die Millionen.

Von Peer Straube

In Brandenburg wurden im laufenden Ausbildungsjahr rund 8 792 neue Verträge zwischen Betrieben und Jugendlichen abgeschlossen, das sind etwa 554 weniger als im Jahr zuvor. Aus Sicht der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg liegt das zum einen daran, dass nicht ausreichend qualifizierte Bewerber zur Verfügung stehen und deshalb viele Betriebe die Zahl ihrer Ausbildungsplätze reduzieren.

Foto: p-a/dpa

Berlin - Ein großer Name und ein fast ebenso großes Fragezeichen: Alba Berlin hat am Montag den Franzosen Ali Traoré verpflichtet. Der 2,08 Meter große Center erhält einen Vertrag bis zum Saisonende und ist in Bundesliga und Euroleague sofort spielberechtigt.

Von Lars Spannagel
Helena Hanisch

Helena Hanisch hat sich mit ihrem Weberei-Atelier einen Traum erfüllt. Sie fertigt in Handarbeit Schals, Tischdecken und Küchenhandtücher.

Von Carla Neuhaus
Stromfluss. Sauerstoffatome (rot) an organischen Molekülen helfen, den Kontakt zu Metallen (gold) herzustellen.

Organische Moleküle spielen in der Elektronik eine wichtige Rolle. Dazu müssen sie aber mit Metallkontakten verbunden werden. Mithilfe von Versuchen von Berliner Forschern könnte das in Zukunft besser gelingen.

Von Ralf Nestler

Stipendiaten der Begabtenförderungswerke kritisieren die angekündigte Erhöhung ihres Büchergeldes als „unsozial“. „Anstatt die Studienförderung in der Breite auszubauen und beim Bafög nachzubessern, wird einer kleinen Gruppe von ausgewählten Studierenden mehr Geld gegeben“, erklärte jetzt Anselm Oelze, Sprecher der Initiative „Stipendienspenden“.

Vielen streikenden Lehrern geht es nicht um die Verbeamtung, sondern um die Gleichstellung. Wenn sich der Senat nicht auf sie zu bewegt, dürfte es zu bald zu weiteren Streiks kommen.

Von Sylvia Vogt

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Rund 5000 Lehrer streikten am Montag an Berliner Schulen. In Mitte kamen sie zu einer Demonstration zusammen.

An rund 400 Schulen wurde den ganzen Tag gestreikt. Eigentlich geht es um den Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst. Doch in Berlin bedrückt die angestellten Lehrer etwas ganz anderes.

Von Saara Wendisch
Foto: dpa

Designer Michalsky sucht das Super-Souvenir – und alle Berliner sollen mitmachen.

Von Lars von Törne

In einem insgesamt eher antriebslosen Handel hat der Dax am Montag die Marke von 7600 Punkten wieder zurückerobert. Das deutsche Leitbarometer ging mit plus 0,5 Prozent bei 7629 Punkten knapp unter seinem Tageshoch über die Ziellinie.

Eine Armenierin gibt in Eriwan ihre Stimme ab.

Im Armenhaus Armenien kann Staatschef Sersch Sargsjan bei der Präsidentschaftswahl mit einer Wiederwahl rechnen. Der Europarat kritisiert, dass es keine echten Gegenkandidaten gibt.

Von Elke Windisch
Im Reich der Unsterblichkeit. Wagners Frühwerk wird jetzt in seiner Geburtsstadt Leipzig szenisch aufgeführt. Foto: dpa

Ironischer Liebesblick: Leipzig wagt sich an „Die Feen“, Richard Wagners erste vollendete Oper.

Von Sybill Mahlke

Die Artenvielfalt der Bakterien im Mund des Menschen hat sich seit der Jungsteinzeit deutlich verringert. So konnten Krankheitserreger leichter den Mundraum besiedeln und die Anfälligkeit für Zahninfektionen stieg.

Yoani Sánchez schreibt in ihrem Blog "Generación Y" über die Mangelwirtschaft in ihrer kubanischen Heimat.

Die Kubaner dürfen seit kurzem ihr Land für Reisen verlassen. Eine der ersten, die davon Gebrauch macht, ist die Bloggerin Yoani Sánchez, bekannt als Chronistin der Mangelwirtschaft in ihrer Heimat.

Von Philipp Lichterbeck
Nach der umstrittenen Razzia verlangen die Fotografen Entschädigung.

Die umstrittene Razzia nach einer Demonstration in Frankfurt am Main hatte bundesweit Proteste ausgelöst. Am Montag äußerte sich der Berliner Polizeipräsident im Innenausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses dazu.

Von
  • Hannes Heine
  • Jörn Hasselmann
Vater der Neuen Wilden. Bei K. H. Hödicke lernten Rainer Fetting, Salomé und Helmut Middendorf malen. Foto: Georg Moritz

Die Berlinische Galerie ehrt den Berliner Maler K. H. Hödicke zum 75. Geburtstag mit einer umfassenden Werkschau.

Von Christiane Meixner
Wirkungstreffer gegen die Eisbären. Zuletzt sahen die Berliner um Torwart Rob Zepp (hier gegen Köln) oft unglücklich aus.

Zum ersten Mal seit sechs Jahren könnten die die Eisbären nach der Hauptrunde nicht auf einem Play-off-Platz landen. Das führt auch zu der Frage: Ist es die letzte Saison von Trainer Don Jackson in Berlin?

Von Claus Vetter

Im Fall der bundesweit bekannt gewordenen Bremer Schulverweigerer-Familie Neubronner gibt es einen überraschende Wende. Eines der zu Hause unterrichteten Kinder besucht jetzt eine Bremer Oberschule - und will einen Abschluss.

Von Eckhard Stengel

Es ist eines der seltenen Berliner Großprojekte, das den Namen seines Erbauers schon zu Lebzeiten in Beton verewigt hat: das Beisheim-Center zwischen Leipziger und Potsdamer Platz. Mit der Fertigstellung des Ensembles auf dem früheren Lenné-Dreieck am Rande des Tiergartens, in das 460 Millionen Euro investiert wurden, schloss sich 2004 eine der letzten großen Baulücken im Herzen Berlins.

Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU).

Nach einem Bericht des Tagesspiegels über den zweifelhaften Umgang der Postfirma Pin Mail AG mit dem Datenschutz, kündigte Berlins Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) nun an, man werde sich mit dem Thema "sehr genau" befassen. Eine Kontrolle vor Ort gab es bisher aber nicht - angeblich wegen Terminproblemen.

Von Kevin P. Hoffmann

Die weltweit größte Monatszeitschrift hat Insolvenz angemeldet – allerdings nur in den USA. In Deutschland sollen weiter gute Nachrichten verkauft werden.

Von Markus Ehrenberg

Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) streitet mit dem Wohneigentümerverband Haus & Grund um die Erstattung von Wassergebühren fürs vergangene Jahr. Heilmann verlangte, dass alle Vermieter die durchschnittlich 13,50 Euro pro Person mit der Betriebskostenabrechnung erstatten müssten, alles andere „wäre rechtswidrig“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })