zum Hauptinhalt
Weiß, wie die Leute ticken: Stefan Raab.

Politik sei eine ernste Sache, hat Peer Steinbrück gesagt um zu begründen, warum er Stefan Raab als Moderator des TV-Duells ablehnt. Eine solche Haltung führt dazu, dass viele Menschen das Interesse an Politik verlieren.

Von Antje Sirleschtov

Überraschend hat die Koalition im Brandenburger Landtag das Volksbegehren angenommen. Bei der Abstimmung im vergangenen Jahr war das Ziel von 80 000 Unterschriften weit übertroffen worden. Wie genau mit der Forderung umgegangen werden soll, wird im März beraten.

Stephan Weil (SPD) ist neuer Ministerpräsident in Niedersachsen.

Zügig, geräuschlos, harmonisch - so haben sich SPD und Grüne in Niedersachsen auf eine Regierungskoalition geeinigt. Heute haben die Parteien eine weitere Hürde genommen: Stephan Weil (SPD) ist zum Ministerpräsidenten gewählt worden - mit knapper Mehrheit.

Von Peter Mlodoch
Arcelor Mittal hat das Stahlwerk in Eisenhüttenstadt übernommen.

Der federführende Umweltausschuss des Europaparlaments will Kohlendioxid-Zertifikate vom Markt nehmen. Doch Berlin blockiert Reformen in Brüssel. Dabei könnte ein höherer Preis für Kohlendioxid den Klimafonds für die Energiewende füllen - und die EEG-Umlage mindern.

Von Dagmar Dehmer
In Leipzig ist bereits Pferdefleisch im Döner entdeckt worden. Nun prüfen Berlins Behörden genauer.

Heute sollen erste Testergebnisse zeigen, ob auch Dönerspieße in Berlin Pferdefleisch enthalten. Die Liste der Fertiggerichte, die vom Skandal betroffen sind, wird derweil länger und länger – auch in der Hauptstadt gab es sie zu kaufen.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thomas Loy
Der fast fertig umgestaltete U-Bahnhof Mehringdamm zeigt Fotos aus dem Kiez .

Am Kottbusser Tor hängen neuerdings Gemälde statt Werbeplakate. Initiativen aus dem Kiez wollen damit ihren Protest zum Ausdruck bringen. Auch an anderen U-Bahnhöfen gibt es Kunst zu entdecken.

Von Jessica Tomala
Die nächste Stufe: Niedersachsen will das Sitzenbleiben mittelfristig abschaffen.

Der Vorschlag aus Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, ist keineswegs die Utopie von Kuschelpädagogen. Sitzenbleiber verursachen Kosten, die man besser in die individuelle Förderung der "Bremser" investieren sollte.

Von Anja Kühne
Auch in der Metall- und Elektroindustrie sind zahlreiche Leiharbeiter beschäftigt.

Skandale um Leiharbeit, Werkverträge in der Grauzone, Boom bei Minijobs – in der derzeitigen Arbeitswelt wird reguläre Beschäftigung zunehmend verdrängt. Muss der Arbeitsmarkt neu geordnet werden?

Von Sabine Beikler
Die zukünftige Gestaltung der Hardenbergstraße ist nicht ganz klar: City-West-Pläne konkurrieren mit Erweiterungsvorhaben der Technischen Universität Berlin.

Der Präsident der Technischen Universität, Jörg Steinbach, ist überzeugt, dass die City-West-Pläne den Wissenschaftsstandort rund um den Ernst-Reuter-Platz gefährden. Sie konkurrieren direkt mit dem geplanten Ausbau des Universitätskomplexes.

Von Ralf Schönball
Wenn der Hund die Prüfung besteht, muss er nicht mehr angeleint werden.

Hundehalter sollen künftig in einem Test beweisen, dass von ihrem Tier keine Gefahr ausgeht. Das wurde im so genannten "Bello-Dialog" entschieden. Einfach wird die Prüfung für Halter und Hund nicht.

Von Tiemo Rink
Ein in Deutschland hergestellter Panzer vom Typ Leopard.

Immer wieder gibt es Schlagzeilen über deutsche Rüstungsexporte - jüngst ging es um Küstenschiffe für Saudi-Arabien. Der Rüstungsfachmann Joachim Krause bezeichnet die deutsche Politik des Waffenexports im Interview dennoch als restriktiv.

Von Hans Monath

Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam seit 2010, verlängert seinen Vertrag mit dem Orchester der Landeshauptstadt bis 2015, so die Kammerakademie Potsdam am gestrigen Montag in einer Pressemitteilung. Antonello Manacorda wurde in Turin geboren und studierte Violine bei Sergio Lamberto, Herman Krebbers in Amsterdam sowie bei Eduard Shmider und Franco Gulli.

In Potsdam hat es bisher – anders als in anderen Brandenburger Kreisen – keine zusätzlichen Kontrollen wegen des Pferdefleisch-Skandals gegeben, sagte Rathaussprecher Jan Brunzlow auf PNN-Anfrage. Man gehe aber davon aus, dass in den nächsten Tagen auch in Potsdam in Absprache mit dem Land nach nicht deklariertem Pferdefleisch kontrolliert werden wird.

Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen ist Jurymitglied des größten Studentenfilmfestivals in Europa „Sehsüchte 2013“. Das Festival findet vom 23.

Werder (Havel) - Die geplante Namensgebung für die Sporthalle des Ernst-Haeckel-Gymnasiums ist bei der Werderaner SPD auf Kritik gestoßen. Wie berichtet soll der vor gut drei Jahren eingeweihte Hallenneubau künftig „HGW-Arena“ heißen.

Bei der zweiten Kaderqualifikation der Modernen Fünfkämpfer im Potsdamer Luftschiffhafen gab es am Wochenende im Vierkampf (ohne Reiten) einen Potsdamer Dreifach-Erfolg durch Stefan Köllner mit 4644 Punkten vor Marvin Dogue (4628) und Christian Zillekens (4508). Bei den Frauen siegte Lena Schöneborn (Berlin/4320) vor den Berlinerinnen Ronja Döring (3988) und Alexandra Bettinelli (2908).

Rund 30 Prozent der Azubis in Berlin und Brandenburg brechen die Berufsausbildung ab. Unternehmer sind besorgt über hohe Abbrecherquote bei Ausbildungen.

Von Katharina Wiechers

Wenig erhitzt die Gemüter in Potsdam so sehr wie Vandalismus. Graffiti an Häuserwänden, eingeworfene Scheiben oder aufgeschlitzte Polster in Bus und Bahn – der angerichtete Sachschaden geht alljährlich in die Millionen.

Von Peer Straube