zum Hauptinhalt
Der fast fertig umgestaltete U-Bahnhof Mehringdamm zeigt Fotos aus dem Kiez .

Am Kottbusser Tor hängen neuerdings Gemälde statt Werbeplakate. Initiativen aus dem Kiez wollen damit ihren Protest zum Ausdruck bringen. Auch an anderen U-Bahnhöfen gibt es Kunst zu entdecken.

Von Jessica Tomala
Die nächste Stufe: Niedersachsen will das Sitzenbleiben mittelfristig abschaffen.

Der Vorschlag aus Niedersachsen, das Sitzenbleiben abzuschaffen, ist keineswegs die Utopie von Kuschelpädagogen. Sitzenbleiber verursachen Kosten, die man besser in die individuelle Förderung der "Bremser" investieren sollte.

Von Anja Kühne
Auch in der Metall- und Elektroindustrie sind zahlreiche Leiharbeiter beschäftigt.

Skandale um Leiharbeit, Werkverträge in der Grauzone, Boom bei Minijobs – in der derzeitigen Arbeitswelt wird reguläre Beschäftigung zunehmend verdrängt. Muss der Arbeitsmarkt neu geordnet werden?

Von Sabine Beikler
Die zukünftige Gestaltung der Hardenbergstraße ist nicht ganz klar: City-West-Pläne konkurrieren mit Erweiterungsvorhaben der Technischen Universität Berlin.

Der Präsident der Technischen Universität, Jörg Steinbach, ist überzeugt, dass die City-West-Pläne den Wissenschaftsstandort rund um den Ernst-Reuter-Platz gefährden. Sie konkurrieren direkt mit dem geplanten Ausbau des Universitätskomplexes.

Von Ralf Schönball
Wenn der Hund die Prüfung besteht, muss er nicht mehr angeleint werden.

Hundehalter sollen künftig in einem Test beweisen, dass von ihrem Tier keine Gefahr ausgeht. Das wurde im so genannten "Bello-Dialog" entschieden. Einfach wird die Prüfung für Halter und Hund nicht.

Von Tiemo Rink
Ein in Deutschland hergestellter Panzer vom Typ Leopard.

Immer wieder gibt es Schlagzeilen über deutsche Rüstungsexporte - jüngst ging es um Küstenschiffe für Saudi-Arabien. Der Rüstungsfachmann Joachim Krause bezeichnet die deutsche Politik des Waffenexports im Interview dennoch als restriktiv.

Von Hans Monath

Der Potsdamer Regisseur Andreas Dresen ist Jurymitglied des größten Studentenfilmfestivals in Europa „Sehsüchte 2013“. Das Festival findet vom 23.

Es bleibt offen, ob der Bundespräsident beim Themenkomplex Migration/Integration und Ausländerfeindlichkeit vom Orientierungssuchenden zum Orientierungsgebenden werden kann. Joachim Gauck unternimmt einiges, um sich zumindest in Position zu bringen.

Die Rolle des Sündenbocks kennt die Berliner Polizei gut. Am Donnerstag musste sie für einen angeblichen „Spekulanten“ eine Kreuzberger Wohnung zwangsweise räumen, und zwar mit genau 815 Beamten.

Wenig erhitzt die Gemüter in Potsdam so sehr wie Vandalismus. Graffiti an Häuserwänden, eingeworfene Scheiben oder aufgeschlitzte Polster in Bus und Bahn – der angerichtete Sachschaden geht alljährlich in die Millionen.

Von Peer Straube

In Brandenburg wurden im laufenden Ausbildungsjahr rund 8 792 neue Verträge zwischen Betrieben und Jugendlichen abgeschlossen, das sind etwa 554 weniger als im Jahr zuvor. Aus Sicht der Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg liegt das zum einen daran, dass nicht ausreichend qualifizierte Bewerber zur Verfügung stehen und deshalb viele Betriebe die Zahl ihrer Ausbildungsplätze reduzieren.

Bei der zweiten Kaderqualifikation der Modernen Fünfkämpfer im Potsdamer Luftschiffhafen gab es am Wochenende im Vierkampf (ohne Reiten) einen Potsdamer Dreifach-Erfolg durch Stefan Köllner mit 4644 Punkten vor Marvin Dogue (4628) und Christian Zillekens (4508). Bei den Frauen siegte Lena Schöneborn (Berlin/4320) vor den Berlinerinnen Ronja Döring (3988) und Alexandra Bettinelli (2908).

Groß Glienicke - Die Pläne der Stadtverwaltung, auch in der Nedlitzer Straße eine Pförtnerampel zu installieren, stoßen im Groß Glienicker Ortsbeirat auf Kritik. Es sei zu befürchten, dass die Busse künftig im Stau stehen, sagte Ortsbeiratsmitglied Winfried Sträter auf der jüngsten Sitzung des Ortsgremiums.

Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam seit 2010, verlängert seinen Vertrag mit dem Orchester der Landeshauptstadt bis 2015, so die Kammerakademie Potsdam am gestrigen Montag in einer Pressemitteilung. Antonello Manacorda wurde in Turin geboren und studierte Violine bei Sergio Lamberto, Herman Krebbers in Amsterdam sowie bei Eduard Shmider und Franco Gulli.

In Potsdam hat es bisher – anders als in anderen Brandenburger Kreisen – keine zusätzlichen Kontrollen wegen des Pferdefleisch-Skandals gegeben, sagte Rathaussprecher Jan Brunzlow auf PNN-Anfrage. Man gehe aber davon aus, dass in den nächsten Tagen auch in Potsdam in Absprache mit dem Land nach nicht deklariertem Pferdefleisch kontrolliert werden wird.

Rund 30 Prozent der Azubis in Berlin und Brandenburg brechen die Berufsausbildung ab. Unternehmer sind besorgt über hohe Abbrecherquote bei Ausbildungen.

Von Katharina Wiechers

Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in einem Entenmastbetrieb nahe Seelow (Brandenburg) ist bisher kein weiterer Infektionsfall bekannt geworden. Die Kontrollen bei privaten Tierhaltern im Sperrbezirk dauerten am Montag an.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })