zum Hauptinhalt

Mit dem 2:0 (1:0) über den FC 98 Hennigsdorf erkämpfte sich der Werderaner FC Viktoria den dritten Heimsieg der Saison in der Fußball-Brandenburgliga. Aggressive Zweikämpfe, gelungene Spielzüge und viel Offensivkraft forderten den Gegner.

Der WM-Kampf im Frauenboxen bot wenig Glamour. Das Publikum konzentrierte sich auf den Sport. Obwohl die boxenden Frauen nicht allen gefielen

Von Johannes Radke

Die Straßenreinigung ist in Potsdam seit vielen Jahren ein Reizthema. 2004 hatte die Stadtverwaltung die Berechnung der Gebühren auf der Basis der Quadratwurzel statt der Frontmeter der jeweiligen Grundstücke eingeführt – in der Folge hatten Tausende Grundstückseigentümer Widerspruch gegen die Gebührenbescheide eingelegt.

Aus ihrem Buch „Ein Spaziergang war es nicht: Kindheiten zwischen Ost und West“ lesen Anna und Susanne Schädlich am Donnerstag, dem 7. März, um 19 Uhr im Galerie-Café „11-Line“ in der Charlottenstraße 119.

Am Dienstag startet die neue Fitness-Serie der Potsdamer Neuesten Nachrichten: Wie , wie auch Ungeübte oder stark Übergewichtige mit täglich 20 bis 30 Minuten Training fitter werden und alle wichtigen Muskeln aufbauen können – ohne große Hilfsmittel.

Von Susanne Leimstoll

Von der Loveparade war Christian Gerneman so begeistert, dass der Techno-Fan ein neues Musikfestival plant – auf dem Lausitzring

Von Christoph Spangenberg

Warum beide Länder nicht zusammenkommen, aber trotzdem aufeinander angewiesen sind. Und einiges läuft vorbildlich. Eine Analyse

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Vierfache Kosten. Horst Furtner wehrt sich gegen die Reinigungsgebühren.

Babelsberg - Im Zentrum der Babelsberger Altstadt formiert sich Protest: Die Kosten für die Straßenreinigung sind 2013 nach der neuen Gebührensatzung für viele der Anlieger um das Vierfache gegenüber dem Vorjahr gestiegen, nämlich von 3,02 Euro auf 12,19 Euro pro Frontmeter. Horst Furtner, der in der Tuchmacherstraße wohnt und statt der bisher 51 Euro nun 207 Euro zahlen soll, nahm das nicht nur empört zur Kenntnis und legte Widerspruch ein, er sah auch die Notwendigkeit, gemeinsamen Widerstand zu organisieren.

Von Hella Dittfeld
Foto: p-a/dpa

Berlin - Die Schriftstellerin und frühere DDR-Sprinterin Ines Geipel hat den Vorsitz des Dopingopfer-Hilfe-Vereins (DOH) übernommen. Die 52-Jährige wurde auf der Jahresversammlung in Berlin gewählt und löst den Arzt Klaus Zöllig ab, der dem Verein seit der Gründung 1999 vorstand und nun zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde.

Von sadistischen Erziehern und Schwestern schikaniert: Ein ZDF-Film mit Senta Berger bringt „Fürsorge“-Kapitel aus der Nachkriegszeit schmerzlich nahe.

Wirbel um Jörg Pilawa: Das ZDF weist Berichte zurück, man wolle sich mit sofortiger Wirkung von dem Moderator trennen.

Jörg Pilawa kehrt 2014 zur ARD zurück. Fliegt er deshalb jetzt beim ZDF raus? Der Mainzer Sender reagiert auf entsprechende Medienberichte. Unklar bleibt, wer die große ZDF-Geburtstagsshow moderieren darf.

An der Friedenauer Fläming-Grundschule gibt es Ärger um einen Brief der Schulleitung zum Streik. Darin wird den Eltern mitgeteilt, dass Kinder mit schweren Behinderungen an diesem Tag nicht am Unterricht teilnehmen können, da sich pädagogische Mitarbeiter am Streik beteiligten.

Die Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf, noch in dieser Legislaturperiode ihr Anti-Abzocke-Gesetz zu verabschieden. Nach Tagesspiegel-Informationen aus Koalitionskreisen soll der Gesetzentwurf nun am 13.

Spurensuche am Niederrhein: In Kleve fand der junge Joseph Beuys 1957 sein erstes Atelier. Bis 1964, als er eine Professur in Düsseldorf annahm, entstand seine Kunst im ehemaligen Kurhaus. Später war hier das Archiv der Stadt untergebracht. Jetzt sind die Räumlichkeiten wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Und auch im nahen Schloss Moyland, wo das Frühwerk des Künstlers umfassend dokumentiert ist, tut sich was

Von Nicola Kuhn

NameKarin Barnard, 47 Beruf Leiterin der Stabstelle Spenden und Ehrenamt der Paul Gerhardt Diakonie Alltag Es bleibt in der Familie: Schon Karin Barnards Großvater, Wilhelm Siegert, hat als Geschäftsführer des „Vereins zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser“ Gelder für den Bau des Martin-Luther-Krankenhauses (MLK) eingeworben. Jetzt macht die Enkelin dasselbe: Die gebürtige Zehlendorferin sammelt unermüdlich Spenden zur Errichtung des ersten Hospizes der Paul Gerhard Diakonie auf dem Gelände des MLK, das drei Millionen Euro kosten wird.

Als Oberstufenschüler habe ich einen Nachmittag pro Woche in einem Tübinger Antiquariat gejobbt. Mein Arbeitsplatz befand sich in einem feucht-muffigen mittelalterlichen Gewölbekeller, vollgestopft mit Büchern, Schallplatten und verstaubtem Nippes.

Im Gespräch mit Bürgern. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück am Samstag beim Bürgerkonvent seiner Partei in Berlin. Foto: dpa

Nach dem Bürgerkonvent muss die SPD-Spitze ihr Wahlprogramm nun um überraschende Forderungen ergänzen. Etwa in der Bildungspolitik.

Von Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })