zum Hauptinhalt
Bei den spannenden Debatten den eigenen Senf in nur 140 Zeichen dazugeben - Twitter macht´s möglich.

Schon bei Facebook hatte der Tagesspiegel-Kolumnist Matthias Kalle das Gefühl, dass das nichts für ihn ist. Deshalb hat er sich auch erst gar nicht weiter mit Twitter beschäftigt - bis jetzt. Kaum angemeldet, wird Kalle nun als Voyeur abgestempelt, weil er noch nichts Eigenes geschrieben hat.

Von Matthias Kalle
Ein netter Kerl: Tomas aus Podjuchy

Über die Landstraße, den bretternden LKW entgegen - und das mit einem defekten Navi: Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken und erzählt von seiner Reise. Dieses Mal trifft er einen sehr hilfsbereiten Polen.

Von Helmut Schümann
Soulbottles: nicht nur schick, sondern auch aus umweltschonend hergestelltem Glas.

Ich stehe auf der Wassermesse und versuche, einer Gruppe anderer Neuntklässler zu erklären, was virtuelles Wasser ist. Es fühlt sich an, wie gegen eine Wand zu reden. Die Mädchen schäkern mit den Jungs, niemand hört zu. Keinen interessiert, dass allein zur Herstellung einer ihrer Levis im Durchschnitt 11 000 Liter Wasser verbraucht werden.

Ist eine Videoübertragung von Gerichtsprozessen in einen anderen Saal zulässig oder nicht?

Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) hat sie gefordert. Genau wie die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Angehörigen der NSU-Opfer. Das Hickhack um die knappen Presseplätze im NSU-Prozess hat eine Debatte um Videoübertragung im Gerichtssaal ausgelöst. Auch der Bundestag könnte sich bald damit beschäftigen.

Von Christian Tretbar
Apfellager. In diesem Saal können Kunden die Geräte testen. Wer blaue T-Shirts trägt, muss die Fragen beantworten.

Ein Kulturwandel in der City West: Der Apple-Store am Ku'damm öffnet – und Lehmanns Buchhandlung in der Hardenbergstraße schließt. Beides zeigt beispielhaft den Vormarsch der digitalen Medien.

Von
  • Cay Dobberke
  • Lars von Törne
Das viertägige Fest findet dieses Jahr auf dem Kreuzberger Blücherplatz statt.

Am 17. Mai startet der diesjährige Karneval der Kulturen in Berlin. Allerdings beteiligen sich jedes Jahr weniger Umzugsgruppen, weil sie die Kosten nicht alleine stemmen können. Ein Antrag der Grünen-Fraktion könnte Abhilfe schaffen.

Von Luisa Hommerich
Sex, Crime und Gewalt: Eine Seite aus dem ersten Sammelband.

Ed Brubaker und Sean Phillips verbinden in ihrer neuen Comicserie „Fatale“ Crime Noir mit Horrorelementen - und schüren damit hohe Erwartungen.

Von Moritz Honert

Seit Monaten wird in der Stadt über Kriminalität diskutiert, speziell die Einbruchserien im Norden haben für Ängste bei der Bevölkerung gesorgt. Nun ist das Thema endlich auch in der Kommunalpolitik angekommen: Mit einem neuen Vorstoß will die SPD, salopp gesagt, dem Ordnungsamt mehr Arbeit überhelfen und dafür die Polizei entlasten.

Von Henri Kramer

Langsam in SchönhausenDie Stiftung Preußische Schlösser und Gärten lädt zur Entdeckung der Langsamkeit in den Garten von Schönhausen in Berlin-Pankow ein. Am heutigen Freitag um 19 Uhr geht es bei der Führung „Politik im Schlossgarten“ um die Selbstinszenierung der jungen DDR im Garten und um die Rolle des Schlosses selbst.

DIE ROUTEDer Tourenplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den 28 Kilometer langen Rundkurs vom Bahnhof Nauen im westlichen Berliner Umland nach Ribbeck, Groß Behnitz und zurück. Direkt vor dem Bahnhof in Nauen beginnt der Havelländische Radweg.

Von großer Kraft. Das Wandertheater Ton und Kirschen inszeniert Brechts „Hans im Glück“ mit Rob Wyn Jones in der Titelrolle. Am Samstag ist eine erste Szene zu sehen

Bei der Langen Nacht der Freien Theater gibt es viel Kurzes, darunter eine Szene aus „Hans im Glück“

Von Heidi Jäger

In der Fußball-Landesliga Nord genießt RSV Eintracht Teltow am Samstag um 15 Uhr Heimrecht gegen den Schönwalder SV. Dem Verfolgerduell zwischen dem Vierten und Zweiten der Tabelle fehlt ein wenig die Würze, da Spitzenreiter Oranienburg im Endspurt um die Staffelmeisterschaft fast uneinholbar enteilt ist und sich kaum noch den Aufstieg in die Brandenburgliga nehmen lassen wird.

Im Rahmen des Leibniz-Kollegs der Universität Potsdam wurden am Donnerstag auch Preise für Nachwuchswissenschaftler verliehen verliehen. Der Publikationspreis für Nachwuchswissenschaftler 2013 (2500 Euro ) ging an Dr.

Vor dem Urteil. Nach mehr als sechs Monaten steht der Mordprozess gegen den Ludwigsfelder Ex-Bürgermeister Heinrich Scholl vor dem Abschluss. Ihm wird vorgeworfen, seine Frau Ende Dezember 2011 ermordet zu haben.

Seit mehr als einem Jahr steht Ex-Bürgermeister Heinrich Scholl unter Mordverdacht. Er soll seine Frau getötet haben, beteuert aber seine Unschuld. Aus Sicht des Staatsanwalts sind die Indizien erdrückend

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })