Nach den jüngsten Brandanschlägen auf Neubauten und Firmenwagen hat die Polizei eine Sonderermittlungsgruppe beim Staatsschutz gegründet. Als Täter werden Linksextremisten vermutet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.05.2013 – Seite 2

Bundestrainer Joachim Löw wird bei der Länderspielreise in die USA auf vier neue Spieler zurückgreifen. Philipp Wollscheid, Sidney Sam, Nicolai Müller und Max Kruse stehen erstmals im Kader des Nationalteams.
Nach dem Mordanschlag auf den Hells Angels Präsidenten André S. im vergangenen Sommer hat die Staatsanwaltschaft nun Anklage gegen den mutmaßlichen Drahtzieher erhoben. Holger B. soll aus Rache gehandelt haben.

Der 47-malige Nationalspieler Christoph Metzelder hat offiziell seine Laufbahn als Fußball-Profi beendet. Das gab der 32 Jahre alte Spieler von Schalke 04 am Donnerstag bekannt.
Die SPD-Bundestagsfraktion möchte den Besitz von Dopingmitteln strafrechtlich verfolgen lassen.
Am Donnerstagmittag ereignete sich auf der A9 in Brandenburg ein schwerer Verkehrsunfall. An der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Brück und Beelitz fuhren insgesamt fünf Lkw aufeinander. Zwei Fahrer wurden schwer verletzt. Der linke Fahrstreifen in Richtung Potsdam wurde inzwischen wieder freigegeben.

Die Polizei setzt den Kampf gegen den für den Menschen gefährlichen Eichenprozessionsspinner fort. Mit Sprühmaßnahmen sollen die Raupen an der A9 bekämpft werden. Am Donnerstag werden daher die beiden Bundesautobahnen zeitweise gesperrt.
Um in Dallas wieder ein Topteam aufzubauen würde Dirk Nowitzki sogar auf Geld verzichten.
Der ehemalige Kotrainer von Alba Berlin Calvin Oldham wird neuer Coach des Basketball-Bundesligisten Eisbären Bremerhaven.

Konkurrenz belebt das Geschäft: Von Maps über Musik bis zur Suche kündigt Google neue Funktionen an. Einige wichtige Fragen blieben auf der Konferenz in San Francisco jedoch unbeantwortet.

Zufrieden zieht Telekom-Chef René Obermann Bilanz seiner Amtszeit. Er verspricht den Aktionären: Bald wird das Unternehmen wieder wachsen. Und verteidigt die heftig umstrittene Daten-Bremse.
Die Schweizer ermöglichen dem Iren Pat McQuaid eine erneute Kandidatur für den Chefposten des Radsport-Weltverbandes UCI.

Am Donnerstag eröffnet in Berlin das umstrittene Barbie-Dreamhouse. Die Puppe hat ein deutsches Vorbild: das Fräuleinwunder. Was macht sie eigentlich so erfolgreich? Und hat die Puppe tatsächlich eine Art voodoohafte Fähigkeit, Mädchen nach ihrem Bilde zu formen? Eine psychoanalytische Betrachtung.

Etwa 20 Mal im Jahr diskutiert der Bundestag über Auslandsmandate der Bundeswehr. Doch das reicht nicht, meint Andreas Schockenhoff, stellvertretender Chef der Unionsfraktion, in unserem Gastbeitrag. Er fordert: Wir brauchen regelmäßige Generaldebatten.

Dass Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) ein Buch schreibt, war im Bezirksamt kein Geheimnis. Sein Stellvertreter Falko Liecke (CDU) sah sich veranlasst, eine Recherche in Auftrag zu geben. Das ergab jetzt eine interne Untersuchung. Angeblich nur ein Einzelfall.

Das Verwaltungsgericht besichtigt einen Acker am Stadtrand. Eine Firma will dort ein Windrad bauen, doch die Behörden sind dagegen.

Amerikanische Forscher haben erstmals menschliche embryonale Stammzellen durch ein Klon-Verfahren hergestellt. Ob es zukünftig eine große Rolle spielen wird, ist unklar.

Mit fragwürdigen Äußerungen über Konkurrent Istanbul mindert Tokios Gouverneur die Aussicht auf Olympia 2020. Damit stehen die Chancen der türkischen Metropole besser als je zuvor.
Maulfaul, aber lange Zeit erfolgreich. 14 Jahre und sieben Tage war Thomas Schaaf Trainer des SV Werder Bremen. Jetzt wird er nicht mehr gebraucht.

In der Nachbarschaft des Zoos entsteht ein etwas anderes Shoppingcenter – mit Blick auf den Affenfelsen. Als erster der modernisierten Altbauten öffnet im Oktober wieder das Kino Zoo-Palast.

Der gebürtige Syrer und Mediziner Ahmad Hamedy engagiert sich von Deutschland aus für Syrien. Sein Verein kauft von Spenden alte Krankenwagen und transportiert sie eigenhändig ins Land. Im Interview spricht er über dieses riskante Unterfangen.

Heute stimmt der Bundestag über den EU-Beitritt Kroatiens ab. Die Kroaten haben zehn Jahre um die Aufnahme gekämpft. Im Juli ist es endlich so weit – und sie landen mitten in der Krise.

Der "Goldene Windbeutel" der Verbraucherschützer von Foodwatch geht an diesem Jahr an die Hersteller der Capri-Sonne. Mit der Werbung für das Zucker-Getränk würden ganz gezielt kleine Kinder angesprochen, hieß es zur Begründung.

Zum 18. Mal findet am Wochenende der Karneval der Kulturen statt. Bereits ab Donnerstag kommt es wegen Vorbereitungen zu Sperrungen und Staus.
Ulrich Waack, 72, hat John F. Kennedys Rede vor dem Schöneberger Rathaus selbst miterlebt. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der Lichtenrader, wieso er dessen berühmtes Bekenntnis trotzdem fast verpasst hätte.
Ein BVG-Busfahrer musste am Mittwoch in Niederschöneweide eine Vollbremsung machen - dabei stürzten mehrere Passagiere. Eine Frau wurde sogar schwer verletzt.

„M“, das steht für „MetroBus“, der schneller sein soll als die normalen Berliner Linienbusse. Schöne Idee. Ein paar Gedanken dazu aus dem M 41er zwischen Neukölln und Hauptbahnhof.

Es ist nicht diskriminierend, sondern sinnvoll, wenn in der Polizeistatistik die Nationalität der Tatverdächtigen erfasst wird. So kann die Politik problematische Gruppen identifizieren - und ihren Angehörigen frühzeitig Hilfe zukommen lassen.

US-Präsident Barack Obama hat im Skandal um seine Steuerbehörde erste personelle Konsequenzen gezogen: Ihr Chef muss gehen. Und auch bei einer anderen Kontroverse wagt das Weiße Haus einen Befreiungsschlag.
An einer Zufahrt zum Flughafen Tegel hat ein 28-Jähriger am Mittwoch die Fahrbahn betreten, ohne auf den Verkehr zu achten. Er wurde von einem Taxi erfasst und erlitt Knochenbrüche sowie Kopfverletzungen.

Mit der Serie „Yonen Buzz“ wurde Christina Plaka eine der wichtigsten deutschen Mangazeichnerinnen. Jetzt reflektiert sie in „Kimi he – Worte an dich“ Erlebnisse während des Studiums in Japan – und überrascht mit einem ungewöhnlichen Gemisch von Stilen.
Potsdam-Mittelmark - Auf dem südlichen Berliner Ring zwischen dem Autobahndreieck Potsdam und der Anschlussstelle Ferch sind am Dienstag mehrere Autos ineinandergefahren. Nach Polizeiangaben hatte gegen 23 Uhr ein koda-Fahrer die Kontrolle über sein Auto verloren und war gegen eine Leitplanke geprallt.
Handwerkszentrum, Kneipe, Bildungsschmiede: Studenten der Fachhochschule entwickelten Ideen für den Marquardter Gutshof
Der SVB 03 II empfängt morgen den Tabellenführer FC Strausberg – der würde mit einem Sieg aufsteigen
Der 21-jährige Nils Jürschke kehrt nach zwei Jahren beim ESV Lok Pirna zurück und wird in den nächsten drei Jahren für den 1. VfL Potsdam auflaufen.

CDU-Landtagsfraktion diskutierte in Kleinmachnow über regionale Auswirkungen der Polizeireform
Berlin - Zur Recherche für das Buch „Neukölln ist überall“ sind Mitarbeiter des Bezirksamtes Berlin-Neukölln auch während ihrer Arbeitszeit herangezogen worden. Das geht aus einer internen Mitarbeiterbefragung hervor, deren Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht wurden.
Berlin - Der Präsident des Berliner Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Willy Weiland, verbirgt seine Verärgerung über den Senat nicht. „Respektlos“ und „undemokratisch“ gegenüber der Hotellerie sei dieser vorgegangen, als er seinen Gesetzentwurf für eine City-Tax erarbeitete, sagte Weiland bei einer Podiumsdiskussion der Grünen im Abgeordnetenhaus.

Die Ringer des RC Germania Potsdam formieren ein neues Team und leiden unter Geldmangel
Barbie hat ihr Haus am Alex bezogen, viele ärgern sich über die pinke Traumwelt. Dabei haben es Puppen immer gut gehabt in Berlin
Brandenburgs Institut für Rechtsmedizin soll aufgelöst werden. Die Ärzte am Schloss Lindstedt kennen solche Vorschläge – und den Wert ihrer Arbeit.
Kleinmachnow - Das Beteiligungsverfahren zum geplanten Bau eines neuen Evangelischen Kirchenzentrums im „Alten Dorf“ in Kleinmachnow ist schleppend angelaufen. Seit Mitte April können sich Anwohner beim Rathaus für oder gegen die Baupläne aussprechen.

Konstantin Igropulo zählt bei den Füchsen längst zu den Leistungsträgern
Mit energischen Schritten betritt Ruth Winkelmann den Raum. Die kleine Frau mit den freundlich blitzenden Augen liest an der Universität Potsdam aus ihrem Buch „Plötzlich hieß ich Sara“.

Demenzkranke werden in Teltow auch nachts betreut

Französische Roma campen in Stahnsdorf
Michendorf - Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt nach einer Flugblattaktion in Wilhelmshorst gegen einen Potsdamer zum Vorwurf der Verleumdung. Der 44-Jährige, der früher in Wilhelmshorst gelebt hat, hat in einem im Ort verbreiteten Schreiben drei Wilhelmshorstern vorgeworfen, ihn sexuell missbraucht zu haben.
DER VORSCHLAGDie Enquetekommission des Landtags zur Reform der Landesstrukturen empfahl im April, das Institut für Rechtsmedizin aufzulösen und zur Effizienzsteigerung an die Pathologie einer Klinik anzudocken, so wie es in anderen Ländern üblich ist – dort aber an Uni-Kliniken, die es in Brandenburg nicht gibt.DIE KRITIKIn der Justiz ist der Aufschrei groß, auch im Ministerium.