
Sonne, Becken, Badeshorts – und ein Innensenator im dunklen Einreiher: Im Sommerbad Columbiadamm begibt sich Innensenator Frank Henkel in den Wertedialog mit der Gesellschaft. Ein Ortstermin.
Sonne, Becken, Badeshorts – und ein Innensenator im dunklen Einreiher: Im Sommerbad Columbiadamm begibt sich Innensenator Frank Henkel in den Wertedialog mit der Gesellschaft. Ein Ortstermin.
Der Sport hilft den Opfern der Hochwasserkatastrophe: Borussia Dortmund und Michael Ballack haben Spenden angekündigt. Der FC Bayern will im besonders betroffenen Passau ein Benefizspiel austragen.
Am Donnerstag fand die Auftaktveranstaltung des Projektes „girlsatec – Mädchen erobern technische Berufe“ unter Schirmherrschaft von Senatorin Dilek Kolat im Haus der Wirtschaft statt. Diese Initiative des Senats und des ABB Training Center zeigt jungen, technikbegeisterten Mädchen die Vorteile einer technisch-gewerblichen Ausbildung.
Der Presserat rügt die 'taz" und gibt Tagesspiegel.de einen "Hinweis", der WDR nimmt ein Kebekus-Video aus dem Programm. Viel Stoff für unsere Debattenkolumne in dieser Woche. Diskutieren Sie mit!
Der Rhein zwischen Neuf-Brisach und Breisach führt viel Wasser, beobachtet Helmut Schümann auf seiner Wanderung um Deutschland herum. Das ist so unspektakulär, dass es eigentlich auch dem Wanderer keine Erwähnung wert wäre. Wäre nicht da drüben, von meinem Wandergebiet aus betrachtet nur einen Steinwurf entfernt, eine Katastrophe.
Wie die Berliner Bevölkerung in 2030 aufgestellt sein wird, lässt sich schon heute ablesen. Derzeit haben mehr als 780 000 Berliner einen Migrationshintergrund. Und die deutsche Hauptstadt zieht die Welt weiterhin magisch an.
Die Geschichte beweist: Auch Ur-Berliner sind Migranten gewesen. Ein kleiner Rückblick im Zeitraffer über Berlins Geschichte, seit dem Geburtsjahr Berlins 1237 bis heute.
Berlin ist beliebt und darum ziehen immer mehr Menschen in die Hauptstadt. Hier ein paar Zahlen und Fakten, die vor allem nach den Ergebnissen der Volkszählung überraschen. Das Stadtbild wird immer bunter.
Die Protestaktionen in der Türkei sind eine Aufforderung an den türkischen Premier Erdogan, die Gesellschaft nicht weiter entlang kultureller Linien zu polarisieren. Yaşar Aydın erläutert die Hintergründe der Proteste.
Das atmende Instrument: Aydar Gaynullin und Elena Lutz spielen Bajan, das russische Akkordeon. Ein Hausbesuch bei zwei abstrakten Lautmalern.
Alba Berlin hat den zweiten Neuzugang für die kommende Spielzeit verpflichtet.
Der 22-jährige mutmaßliche Vergewaltiger, der sich am Mittwochabend nach der Veröffentlichung eines Fotos der Polizei gestellt hatte, ist wieder auf freiem Fuß. Am Donnerstagnachmittag entschied der Haftrichter, dass die Beweislast nicht ausreiche, um den 22-Jährigen in Untersuchungshaft zu nehmen. Die Ermittlungen gegen den Mann dauern an.
Die Komikerin Carolin Kebekus wirft dem WDR Zensur vor, weil er einen ihrer Beiträge nicht senden wollte. Der eigentliche Skandal ist ein ganz anderer, meint Matthias Kalle.
Die Kickers Offenbach geben im Kampf um die Drittliga-Lizenz auf.
Die Demonstranten wollen mehr Demokratie und Menschenrechte in der Türkei – doch Erdogan nennt sie „Terroristen“. Zugeständnisse lehnt er ab.
Schon vor der Flutkatastrophe flüchteten Menschen aus den Region um Elbe, Oder und Neiße, vor allem Ausländer. Was wussten die Bundesregierung und Thomas de Maizière darüber?
Der Ehemann der britischen Königin Elizabeth II. ist für eine Operation ins Krankenhaus eingeliefert worden. Es ist sein vierter Klinikaufenthalt in 18 Monaten.
Politiker, die die Flutgebiete besuchen, sichern den Betroffenen „schnelle und unbürokratische Hilfe“ zu. Leere Versprechungen – oder wird die Hilfe tatsächlich zügig organisiert?
Es war der erste von 5000 Stolpersteinen, gesetzt im Mai 1996: Nahaufnahme einer Messingplatte mit eingekerbten Spuren unter unseren Füßen.
Die Universität Leipzig will in ihrer Verfassung zukünftig nur noch von "Professorinnen" sprechen - um umständliche Formulierungen zu vermeiden. Männer sollen da mitgedacht werden. Feministinnen sind begeistert, doch die Realität wird das allein nicht ändern.
Der FC Bayern München will demnächst in Passau zu einem Benefizspiel zugunsten der Hochwasseropfer antreten.
Unsere Experten-Jury hat Paul Breitner zum besten linken Verteidiger der Bundesliga-Geschichte gewählt. In den frühen siebziger Jahren verkörperte er das Bild einer aufbegehrenden Jugend. Doch es ging Breitner immer nur um eines: Er wollte das Sagen haben.
Arbeiter stoßen bei, Tiefbau auf Überbleibsel aus einer anderen Zeit - das wird ein harter Brocken.
An dieser Stelle in Zehlendorf, Machnower Straße 11, war immer schon ein Radgeschäft. Erst "Butzke" und seit 1979 "Zweirad Taberski". Der Zehlendorf Blog hat Detlef Taberski und seinen Bruder Jürgen besucht, und es stimmt: Der Laden ist Kult.
Am Donnerstagabend tagte die Repräsentantenversammlung der Jüdischen Gemeinde. Gegner des Vorsitzenden Gideon Joffe boykottierten die Sitzung - und luden vorher zu einer eigenen Veranstaltung.
Mit Kritik an der Griechenland-Hilfe stellt der Internationale Währungsfonds die Euro-Retter bloß.
Trash-Charme: Sven Ratzke im Musical „Hedwig And The Angry Inch“.
Oberirdische Atombombentests helfen dabei, neue Nervenzellen im Gehirn nachzuweisen. Forscher nutzen dafür das damals freigesetzte Kohlenstoffisotop C14.
Die Überschrift zur Papst-Wahl „Junta-Kumpel löst Hitlerjunge ab“ hat der „tageszeitung“ („taz“) eine Rüge des Deutschen Presserats eingebracht. Nicht beanstandet wurden vom Presserat scharfe Bewertungen im Kommentar wie „Alter Sack I. folgt Alter Sack II.“.
Am Dreieck Funkturm wird gebaut: In den kommenden acht Wochen geht hier nicht mehr viel. Erst ist die Verbindung von der Avus zur A 100 dicht, dann bleibt auf dem Stadtring nur noch eine Spur.
Michael Phelps besuchte Berlin und widerspricht Gerüchten über ein Schwimm-Comeback. Ein Ortstermin mit dem mit 18 Goldmedaillen erfolgreichsten Athleten in der Geschichte der Olympischen Spiele.
Am frühen Freitagmorgen lauerten zwei Unbekannte einem Busfahrer auf, als dieser seinen Bus gerade für eine Pause verlassen hatte. Die Räuber bedrohten den Mann mit einem Messer und flüchteten mit der Wechselgeldkasse des Busfahrers.
Erneut ist es zu einem bewaffneten Überfall auf einen Mann gekommen, der gerade an einem Bankautomat Geld abheben wollte. Diesmal ereignete sich die Tat in einer Bankfiliale am Kaiserdamm.
Am Donnerstagnachmittag ist es in Marzahn binnen einer halben Stunde zu zwei schweren Verkehrsunfällen mit Motorradfahrern gekommen - in beiden Fällen erlitten die Motorradfahrer Knochenbrüche.
Frisch verlegte Gedenksteine wurden in Friedenau beschmiert und werden heute gesäubert. Sie erinnern zum Beispiel an Opa Leo, einen der besten Lebkuchenbäcker von Berlin - und an Hildegard Kruschke, die nach Amerika fliehen wollte, aber in Auschwitz ermordet wurde.
Mit ihren 31 Jahren dominiert Serena Williams das Frauentennis und steht nun im Finale der French Open. Sie hat sich ihre Karriere anders eingeteilt – und steht damit für eine neue Entwicklung.
Am Freitagmorgen wurde nach vorläufigen Polizeiangaben ein 78-jähriger Rentner am Klausenerplatz von einem Tieflader überrollt und getötet. Nach ersten Ermittlungen hatte der Mann nicht auf den Verkehr geachtet.
Die San Antonio Spurs haben in der Finalserie der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA das Auftaktspiel gewonnen.
Traditionsclub Chicago Blackhawks steht dicht vor dem Einzug ins Stanley-Cup-Finale der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL.
Im Zentrum der Proteste: Der Künstler Bedri Baykam hat sein Atelier nahe beim Taksim-Platz. Ein Gespräch über das System Erdogan, demokratische Willkür und die Aussichten der Bewegung.
Lange war es ruhig um Sonys "Wonderbook". Doch nun gibt es Nachschub für das Augmented-Reality-Buch: Das Playstation-Spiel "Privatdetektiv Diggs" ist eine interaktive Kriminalgeschichte für Kinder und Jugendliche.
Früher fuhr Platzeck in Berlin vor, jetzt rollt Wowereit nach Potsdam: Der Präsidialausschuss des BER-Aufsichtsrats traf sich zur Sitzung. Und was ist dabei herausgekommen? Lesen Sie hier mehr im BER-Blog des Tagesspiegels.
„Deichgraf“ Matthias Platzeck ist wieder da. Der Regierungschef lobt das bisherige Krisenmanagement
Abris Lelbach, der gemeinsam mit Mäzen Hasso Plattner die neue Kunsthalle im Palast Barberini verwirklicht, ist erleichtert über das positive Votum der Stadtverordneten am Mittwochabend. Und steckt nun mitten in den Vorbereitungen
Hertha BSC verpflichtet Alexander Baumjohann
In Cottbus wird gegen die Wassermassen gekämpft, die Spremberger machen sich schon ans Aufräumen
Firma aus Bad Oldesloe übernimmt das Weberfest
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften wollen Potsdamer und Berliner Forscher Neugier wecken
öffnet in neuem Tab oder Fenster