zum Hauptinhalt
Zem Sarmento (links) aus Portugal und Michel Turchetti aus Frankreich machen seit einem Jahr auf Berlins Straßen zusammen Musik.

Zum Sommeranfang ist Fête de la Musique. An jeder Ecke wird gespielt und gesungen. Die ganz normalen Straßenmusiker wissen, wie man das Publikum begeistert. Wir haben ein paar getroffen.

Von Leonie Langer
Sicher ist sicher: Die Zahl der Fahrradfahrer, die einen Helm tragen, wächst. Aber es verweigern sich immer noch viele.

Helmpflicht oder nicht? Die Diskussion weckt große Emotionen bei Auto- und bei Radfahrern, wie auch an den Kommentaren auf unserer Seite abzulesen ist. Eine gesetzliche Vorschrift wäre fraglos ein großer Eingriff für Radfahrer. Andererseits ist die Schutzwirkung unbestreitbar hoch.

Von Markus Mechnich

Elf umgeleitete Flugzeuge, 21 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, 270 Feuerwehreinsätze und 1500 Blitze: Das ist die Bilanz des Unwetters, das am Donnerstagabend über die Hauptstadt zog. Verletzte gab es zum Glück nicht.

Von Timo Kather

Deutschland bekanntester Enthüllungsjournalist Günter Wallraff hat für RTL zusammen mit einer Reporterin Missstände in der Hotelbranche aufgedeckt. Im Interview spricht er über den harten Job der Zimmermädchen, seine Zusammenarbeit mit dem Privatsender und wie eine neue "Generation Wallraff" entstehen kann.

Von Caroline Fetscher

Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.

Von
  • Lars von Törne
  • Timo Kather
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Robert Ide
Mit gesunder Skepsis. Nach den jüngsten Lebensmittelskandalen hat auch unter Studierenden das Vertrauen in öffentliche Küchen gelitten.

Der AStA fordert mehr Bio-Lebensmittel in den Mensen. Doch wollen das die Studenten überhaupt?

Von Erik Wenk

Brandenburg/Havel - Weil er sich angeblich Arbeiten an seinem Haus aus der Unternehmenskasse hat bezahlen lassen, ist der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel, Wolfgang-Michael Schwarz, vorerst seinen Posten los – und muss mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf Vorteilsnahme rechnen. Die Stadtwerketochter Brandenburger Dienstleistungen GmbH (BDL) soll rund vier Jahre lang unentgeltlich Arbeiten auf dem Grundstück von Schwarz in Rathenow verrichtet haben.

Von Matthias Matern

Neuer Streit um ein Tierheim für Potsdam: In einem offenen Brief an die Stadtverordneten wirft der Tierschutzverein (TSV) der Stadtverwaltung eine Verhinderungstaktik vor, damit das Projekt nicht umgesetzt werden muss. Unter anderem wird die aktuelle Ausschreibung für einen Teil des Sago-Geländes an der Michendorfer Chaussee kritisiert.

Ein ungewohnter Anblick auf der Bahnstrecke durch Potsdam sind derzeit die ICE-Züge der Bahn. Weil die Schnellfahrstrecke nach Hannover wegen des Hochwassers gesperrt ist, werden die Züge über Potsdam umgeleitet – halten aber nicht.

Der im Juni 2011 als Geschäftsführer der Stadtwerke fristlos entlassene Peter Paffhausen wird Ehrenpräsident des SC Potsdam. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, habe Paffhausen den Verein „immer tatkräftig unterstützt“.

Hoher Besuch für die Forscher des Max-Planck-Instituts für Grenzflächenforschung in Golm: Am nächsten Donnerstag ist dort die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn zu Gast, wie der Wissenschaftspark Golm mitteilte. Prinzessin Sirindhorn werde sich unter anderem über die Nutzung von Wertstoffen aus Biomasse, über den Bereich Bioraffinerie und ein Verfahren zur Herstellung eines Malariaimpfstoffes auf Zuckerbasis informieren.

Sanssouci - Der Teilabriss des Daches vom Neuen Palais wegen giftiger Stoffe im Gebälk ist vom Tisch. Mit großer Wahrscheinlichkeit könne der historische Schnürboden über dem Schlosstheater erhalten bleiben und die Schadstoffe stattdessen durch eine spezielle Beschichtung gebunden werden, sagte der zuständige Projektleiter der Schlösserstiftung, Ayhan Ayrilmaz, am Donnerstag den PNN.

Es war wie eine Erpressung – und eigentlich hätte sich Potsdam darauf nicht einlassen dürfen, überhaupt die Finanzierung der Schlösserstiftung mitzustemmen. Nun aber zahlt Potsdam fünf Millionen Euro – zum Glück keinen Cent mehr – und der drohende Pflichteintritt für den Park Sanssouci ist abgewendet.

Von Henri Kramer

Potsdam-Mittelmark - Die Stasi-Vergangenheit des Linken-Abgeordneten Sieghard Rabinowitsch ist erneut zum Thema im Kreistag Potsdam-Mittelmark geworden. Mit großer Mehrheit wurde dort am Donnerstag ein Vorschlag seiner Fraktion abgelehnt, ihn in die Wahlkommission des Landkreises zu wählen.

Teltow - Autofahrer auf der Ruhlsdorfer Straße in Teltow kommen wieder schneller voran. Die Tempo-30-Begrenzung auf der sanierungsbedürftigen Strecke zwischen dem Ruhlsdorfer Platz und dem Ortsteil Ruhlsdorf wurde aufgehoben.

Stahnsdorf - Der Umbau des Güterfelder Ecks an Potsdams größter Ein- und Ausfallstraße schreitet voran. Ende nächster Woche soll die Nutheschnellstraße doppelspurig an die neue Landesstraße 40, der Güterfelder Ortsumfahrung, angeschlossen werden.

Auf der Baustelle der Kreisstraße Caputh-Ferch könnte es ein Schädlingsproblem für die Bauarbeiter geben: Es handelt sich um einen Bereich, in dem die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners nicht funktioniert habe, sagte der zuständige Oberförster Hubertus Krause gestern gegenüber den PNN. Man sehe das an der schütteren Belaubung.

Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.

Von Hans Monath

Dresden - Gordian Meyer-Plath soll nach Vorstellungen von Innenminister Markus Ulbig (CDU) Chef des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz bleiben. Derzeit führt er es kommissarisch.

Mit Jonas Schmidt hat der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 am gestrigen Donnerstag einen weiteren Innenverteidiger für die kommende Saison verpflichtet. Der 1,86 Meter große Defensivmann rückt aus der eigenen U 23 in den Kader der ersten Mannschaft auf und unterschrieb einen Vertrag für zwei Jahre.

Wieder fit. Nach seiner Verletzung ist Christian Prochnow in diesem Jahr bislang noch nicht bei einer WM-Serie gestartet. Schliersee soll nun die erste Station sein.

Christian Prochnow startet beim Triathlon in Schliersee – sein erster nach langem Verletzungspech