zum Hauptinhalt
Beschlagnahmt. Das Bundeskriminalamt lagert die heiße Handelsware mit Bildern aus russischen Beständen derzeit in seinem Keller in Wiesbaden. Foto: Fredrik von Erichsen/dpa

Was zeigt der neue Fälscherskandal um die Russische Avantgarde? Die Gier der Neureichen nach Großkunst ist unersättlich.

Von Tomasz Kurianowicz
Abgezockt. Das Mercedes-Trio hatte sich in der Reifentest-Affäre mehrfach abgesichert.

Niki Lauda wollte jede Wette eingehen, dass sein Mercedes-Rennstall in der Reifentest-Affäre ohne Strafe davonkommt. Der dreimalige Formel-1-Weltmeister behielt Recht. Unser Autor erklärt die clevere Taktik der Mercedes-Chefs.

Von Christian Hönicke
Schüler bei einer Abitur-Klausur.

Der Bezirk erzielte den besten Notenschnitt bei den Berliner Abiturergebnissen 2013. Steglitz-Zehlendorf hat die meisten 1,0-Zeugnisse. Ein Überblick über die Ergebnisse in den Bezirken und eine Liste der besten Schulen.

Von Sylvia Vogt

In St. Petersburg eröffnet eine Ausstellung zur Bronzezeit – mit Kriegstrophäen aus Berlin. Ein Politikum, das zu Spannungen zwischen Merkel und Putin führte

Von Bernhard Schulz

Ernesto Valverde ist neuer Trainer beim spanischen Fußball-Klub Athletic Bilbao. Der 49-jährige Ex-Profi löst den Argentinier Marcelo Bielsa ab, dessen Vertrag nicht verlängert wurde.

Spiele im Sand. Strand und Fußball gehören in Brasilien einfach zusammen. Etliche Stars haben hier das Kicken gelernt.

Rio de Janeiro ist zerrissen, ebenso Brasilien: In den Straßen der brasilianischen Stadt rumort es weiter, doch am Strand regiert immer noch die Zuneigung zum Fußball. Ein Ortsbesuch.

Von Sven Goldmann
Blaues Auge. Mercedes ist nach seinen umstrittenen Testfahrten mit Reifen-Hersteller Pirelli überraschend glimpflich davon gekommen.

Das Image der Silberpfeile hat Kratzer abbekommen. Doch um eine harte Strafe ist Mercedes in der Reifentest-Affäre herumgekommen. Das Werksteam erhielt wie auch Pirelli nur eine Verwarnung. Red Bull und Ferrari dürften schäumen.

Von Karin Sturm
Barack Obama.

Ja, richtig, Matthias Kalle hat etwas mit Präsident Obama gemein. Ist er ebenso charismatisch? Vielleicht. Vor allem aber ähnlich unverstanden. Manchmal. Dafür hat er einen hervorragenden Musikgeschmack.

Von Matthias Kalle
Sechs von 12 277: Jean-Michel, Friederike, Caspar, Lily, Nadine und Lukas (v. li.) von der Rudolf-Steiner-Schule in Dahlem, auf dem Weg zum Abi-Ball.

Berliner Abiturienten erreichten zum vierten Mal in Folge durchschnittlich eine 2,4. Allerdings sind mehr Schüler als im letzten Jahr durchgefallen - und es waren auch weniger Jugendliche mit Migrationshintergrund dabei.

Von Sylvia Vogt
Stein des Anstoßes. Der Künstler Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld brachte den Brocken aus Venezuela nach Berlin. Dort wurde er zum nationalen Kulturerbe erklärt. Foto: dpa

Steinerne Kunstwerke sind in verschiedenen Ländern der Welt so aufgestellt worden, dass sie zur Sonnenwende die Sonnenstrahlen bündeln - das soll die Verbundenheit der Völker symbolisieren. Doch von Verbundenheit und Harmonie ist rund die Steine nicht allzu viel zu spüren: Es wird munter gestritten und gezankt.

100 Tage ist Papst Franziskus nun im Amt. Er ist ein Kirchenumbauer ganz eigener Art.

Hundert Tage im Papstamt zeigen: Mit Franziskus waltet ein Kirchenumbauer ganz eigener Art in Rom. Von seinem Vorgänger unterscheidet ihn, dass er die Nähe des Volkes sucht. Franziskus ist ein Papst zum Anfassen. Doch wie steht es um seine große Aufgabe - die Kirchenreform?

Von Paul Kreiner
Noch Luft drin. Das gilt auch für den Spielraum des Hilfsfonds ESM mit einer Ausleihkapazität von 450 Milliarden Euro.

Die EU-Finanzminister wollen den „Teufelskreis“ von Bankenhilfen und Staatsverschuldung durchbrechen. Die Bundesregierung stellt Bedingungen, damit Geld potenziell in den europäischen Süden überhaupt fließen kann.

Von Christopher Ziedler
Genreverschmelzer. Siriusmo, 36, in seiner Friedrichshainer „Hobbybude“.

Moritz Friedrich alias Siriusmo lieferte Beats für Snoop Dogg und Remixe für Gossip. Jetzt hat er mit "Enthusiast" sein zweites Album veröffentlicht. Darauf verbindet er Elemente aus Jazz, Funk, Hip-Hop und Techno zu futuristischen Klangcollagen mit Retro-Touch. Ein Treffen im Probenraum.

Von Nana Heymann