140 Gäste diskutierten beim Tagesspiegel über die City West und das berühmte bedrohte Hotel. Ungewöhnlich für eine solche Debatte: Sowohl der Hotelbetreiber als auch der Hauseigentümer, der die Räumung wegen Mietschulden plant, standen Rede und Antwort.
Bei dieser Hitze hilft nur noch ein Eis. Vielleicht am Stiel, aus der Sahnemaschine oder klassisch als Kugel? Tagesspiegel-Redakteure stellen ihre Lieblings-Eisläden vor.
Potsdam-Mittelmark – Geht es nach dem Wildschwein, könnte es den ganzen Sommer kalt bleiben und regnen. „Man sagt dazu ja nicht umsonst Sauwetter“, so Jagdpächter Peter Hemmerden zum Lieblingswetter der Allesfresser.
Brandenburg/Havel - Weil er sich angeblich Arbeiten an seinem Haus aus der Unternehmenskasse hat bezahlen lassen, ist der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel, Wolfgang-Michael Schwarz, vorerst seinen Posten los – und muss mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf Vorteilsnahme rechnen. Die Stadtwerketochter Brandenburger Dienstleistungen GmbH (BDL) soll rund vier Jahre lang unentgeltlich Arbeiten auf dem Grundstück von Schwarz in Rathenow verrichtet haben.
Brandenburgs Regierungschef ist weiterhin im Bergmann-Klinikum in Behandlung. Bemerkenswert: Das Sommerfest der Landesregierung eröffnete nicht Vize-Ministerpräsident Markov sondern Innenminister Woidke.
Der im Juni 2011 als Geschäftsführer der Stadtwerke fristlos entlassene Peter Paffhausen wird Ehrenpräsident des SC Potsdam. Wie der Verein am Donnerstag mitteilte, habe Paffhausen den Verein „immer tatkräftig unterstützt“.
Dresden - Gordian Meyer-Plath soll nach Vorstellungen von Innenminister Markus Ulbig (CDU) Chef des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz bleiben. Derzeit führt er es kommissarisch.
In Berlin lebende türkische und türkeistämmige Künstler waren am Donnerstagabend zu einem traditionellen Empfang in die türkische Botschaft eingeladen worden. In einem offenen Brief an den Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin, Ahmet Basar Sen, begründen sie ihre Absage:Sehr geehrter Herr Generalkonsul Ahmet Basar Sen,Anfang dieser Woche haben wir uns zusammen mit unseren namhaften deutschen Künstlerkolleginnen und -kollegen (u.
Nachdem die Wechselfrist beim Deutschen Tischtennis-Bund für die Spielserie 2013/14 beendet ist und auch die länderübergreifenden Vereinswechsel vorliegen, haben in Brandenburg insgesamt 122 Aktive ihre Vereine gewechselt. Die Potsdamer Region ist von 29 Wechseln betroffen.
Der Sprecher der Klinger Runde will einen demokratischen und fairen Dialog über die Zukunft der Braunkohle in der Lausitz. Egal, wie es ausgeht: Gewinner und Verlierer sollten sich nicht unversöhnlich gegenüberstehen, meint er.
Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.
Es war wie eine Erpressung – und eigentlich hätte sich Potsdam darauf nicht einlassen dürfen, überhaupt die Finanzierung der Schlösserstiftung mitzustemmen. Nun aber zahlt Potsdam fünf Millionen Euro – zum Glück keinen Cent mehr – und der drohende Pflichteintritt für den Park Sanssouci ist abgewendet.
Ganz französischBeim Blankenseer Musiksommer tritt Freitagabend die Berliner Band BonVoyage mit ihrem Programm „Paris mon Paris“ auf. Der Eintritt für das Konzert mit Chansons voller Charme und Temperament beträgt 10 Euro, für Kinder bis 18 Jahre 5 Euro.
Sanssouci - Der Teilabriss des Daches vom Neuen Palais wegen giftiger Stoffe im Gebälk ist vom Tisch. Mit großer Wahrscheinlichkeit könne der historische Schnürboden über dem Schlosstheater erhalten bleiben und die Schadstoffe stattdessen durch eine spezielle Beschichtung gebunden werden, sagte der zuständige Projektleiter der Schlösserstiftung, Ayhan Ayrilmaz, am Donnerstag den PNN.
Auf der Baustelle der Kreisstraße Caputh-Ferch könnte es ein Schädlingsproblem für die Bauarbeiter geben: Es handelt sich um einen Bereich, in dem die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners nicht funktioniert habe, sagte der zuständige Oberförster Hubertus Krause gestern gegenüber den PNN. Man sehe das an der schütteren Belaubung.
Seine problemlose Bestätigung im Kongress ist ein gutes Zeichen für die geplante Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP). Mit 93 Ja- und vier Gegenstimmen hat der Senat Mike Froman als Handelsbeauftragten bestätigt.
Mit Jonas Schmidt hat der Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 am gestrigen Donnerstag einen weiteren Innenverteidiger für die kommende Saison verpflichtet. Der 1,86 Meter große Defensivmann rückt aus der eigenen U 23 in den Kader der ersten Mannschaft auf und unterschrieb einen Vertrag für zwei Jahre.
Neuer Streit um ein Tierheim für Potsdam: In einem offenen Brief an die Stadtverordneten wirft der Tierschutzverein (TSV) der Stadtverwaltung eine Verhinderungstaktik vor, damit das Projekt nicht umgesetzt werden muss. Unter anderem wird die aktuelle Ausschreibung für einen Teil des Sago-Geländes an der Michendorfer Chaussee kritisiert.
Ein ungewohnter Anblick auf der Bahnstrecke durch Potsdam sind derzeit die ICE-Züge der Bahn. Weil die Schnellfahrstrecke nach Hannover wegen des Hochwassers gesperrt ist, werden die Züge über Potsdam umgeleitet – halten aber nicht.
Teltow - Autofahrer auf der Ruhlsdorfer Straße in Teltow kommen wieder schneller voran. Die Tempo-30-Begrenzung auf der sanierungsbedürftigen Strecke zwischen dem Ruhlsdorfer Platz und dem Ortsteil Ruhlsdorf wurde aufgehoben.
Der preußische Baumeister Schinkel hat die Klosterruine Chorin berühmt gemacht, in der DDR entstand hier ein Konzert-Festival. Nun feiert der Choriner Musiksommer 50-jähriges Bestehen
Stahnsdorf - Der Umbau des Güterfelder Ecks an Potsdams größter Ein- und Ausfallstraße schreitet voran. Ende nächster Woche soll die Nutheschnellstraße doppelspurig an die neue Landesstraße 40, der Güterfelder Ortsumfahrung, angeschlossen werden.
Hoher Besuch für die Forscher des Max-Planck-Instituts für Grenzflächenforschung in Golm: Am nächsten Donnerstag ist dort die thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn zu Gast, wie der Wissenschaftspark Golm mitteilte. Prinzessin Sirindhorn werde sich unter anderem über die Nutzung von Wertstoffen aus Biomasse, über den Bereich Bioraffinerie und ein Verfahren zur Herstellung eines Malariaimpfstoffes auf Zuckerbasis informieren.
Ufa-Stars wie Marlene Dietrich, Harry Piel und Ilse Werner waren einst Gäste im Gut Schloss Golm – mittlerweile ist das Anwesen am Zernsee wieder Rückzugsort für bekannte Gesichter aus Film, Fernsehen und Politik. Am heutigen Freitag zeigt das Filmmuseum dort unter freiem Himmel „Der blaue Engel“
Mehrere Baustellen behindern der Verkehr zwischen Potsdam und Berlin: Auf den Straßen gibt es Staus, die S7 wird unterbrochen und auch wer Berlin erreicht, steht vor weiteren Problemen
Nach Twitter-Berichten gibt es ein Endergebnis der Stupa-Wahlen an der Potsdamer Uni. Drei Tage hatten Potsdams Studenten Zeit, ein neues Parlament zu wählen.
Potsdam-Mittelmark - Die Stasi-Vergangenheit des Linken-Abgeordneten Sieghard Rabinowitsch ist erneut zum Thema im Kreistag Potsdam-Mittelmark geworden. Mit großer Mehrheit wurde dort am Donnerstag ein Vorschlag seiner Fraktion abgelehnt, ihn in die Wahlkommission des Landkreises zu wählen.
Blitze, Donner, starker Regen: Über Berlin hat am Donnerstagabend ein Unwetter getobt. In Zehlendorf entgleiste eine S-Bahn, auf der A114 stürzte ein LKW um, etliche Bäume wurden entwurzelt. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz.
Ist die Berliner Mischung in Gefahr, wird Berlin zum Austragungsort sozialer Ausgrenzung, wo die Ärmeren in Großsiedlungen am Stadtrand verdrängt werden? Wird gute Bildung zum elitären Auswahlkriterium oder wird Bildung für alle Schichten zur Grundlage eines neuen Wohlstands in der Stadt?