zum Hauptinhalt

Matias Bechtold, 55, war als Kind vom Modellbau fasziniert. Aus den Saloons und Bankgebäuden der frühen sechziger Jahre wurden ganze Tableaus, das Material blieb stets Wellpappe.

Verspüren Sie auch manchmal das Bedürfnis, sich im Museum spontan gegen die Wand zu werfen oder wider alle konservatorische Vernunft direkt an die Farbe zu schmiegen? Kein Wunder, hängen doch in fast jeder Abteilung für moderne Kunst diese großen, weichen Kissenbilder von Gotthard Graubner.

Sie Juristin, er Architekt, beide: Griechen und krisengebeutelt. 2011 wandern sie aus, nach Berlin. Jetzt betreiben sie in einer Markthalle einen kleinen Bioladen – und trauen sich seit langem mal wieder, von Zukunft zu träumen.

Wissenschaftler beschäftigen sich auch mit der Frage, wie sich Homosexualität in der Natur halten kann. Eine Idee: Eine genetische Veranlagung, die Männer schwul macht, könnte gleichzeitig Frauen fruchtbarer machen.

Die gemeinsame Adoption eines Kindes ist gleichgeschlechtlichen Paaren in Deutschland nicht erlaubt. Das Thema ist politisch umstritten.

Schloss-Baustelle in Berlin.

Als ich als Germanistikstudent Ost- und Westdeutschland besuchte, war ich verblüfft, wie viel historische Bausubstanz hier verrottete. Dass das reiche Deutschland ganze historische Stadtkerne durch Betonklötze ersetzte, konnte ich nicht begreifen.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hat nach mehrtägigem Aufenthalt das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum wieder verlassen. Der Regierungschef nimmt die Geschäfte am Donnerstag wieder auf.

Von Alexander Fröhlich
Frau auf Straße

Die türkische Regierung setzt darauf, dass in den EU-Beitrittsverhandlungen in der kommenden Woche ein neues Gesprächskapitel eröffnet wird. Doch nach dem harten Vorgehen von Recep Tayyip Erdogan gegen die Protestbewegung wäre es absurd, ihn auch noch derart zu belohnen.

Von Albrecht Meier

Die Bewohner von Seydewitz fühlen sich verraten. Zwei Mal hat die Elbe ihr Dorf überschwemmt, spülte ihnen Gülle, Dreck und Öl in die Stuben. Auf einen höheren Deich warten sie bis heute. Nun gibt es für sie nur noch eines: Bloß weg!

Von Claus-Dieter Steyer

Wieder Silber! Patrick Hausding und Stephan Feck verlängerten ihr Abo auf diese Medaille und wurden in Rostock zum vierten Mal in Serie EM-Zweite im Synchron-Wettbewerb vom Drei-Meter-Brett.

Deutschlands beste Golfer Martin Kaymer und Marcel Siem haben sich in eine exzellente Ausgangsposition für das Finalwochenende der 25. BMW International Open in München gespielt.

Den deutschen Handballern bleibt die Vorqualifikation zur Weltmeisterschaft 2015 trotz der verpassten EM 2014 erspart. Das Exekutivkomitee des Europäischen Handballverbandes EHF entschied am Freitag im dänischen Herning, dass Deutschland für die Playoff-Spiele für die WM 2015 in Katar aufgrund seiner Ranglistenposition gesetzt ist.

Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Helmut Schümann trifft bei seiner Umrundung Deutschlands in Belgien auf den Vorstand des HSV-Fanklubs Ostbelgien und stellt fest, dass Fußball nicht nur grenzüberschreitend, sondern auch grenzauflösend sein kann.

Von Helmut Schümann
Vorsichtig optimistisch: Berlins Justizsenator Thomas Heilmann. Die Klagen gegen Hartz4 gingen in Berlin leicht zurück.

Berlins Sozialgericht ist chronisch überlastet, gerade hier sind viele Klagen gegen Hartz4 anhängig. Bisher zeigten die dagegen ergriffenen Maßnahmen wenig Wirkung. Bis jetzt: In den ersten fünf Monaten des Jahres gingen weniger Klagen ein als im Vorjahreszeitraum. Jedoch, ob das der Beginn einer Trendwende ist, bleibt offen.

Istanbul im Blick. Gülriz Egilmez hat in Berlin Modedesign studiert, jetzt lebt sie in Istanbul und sorgt dafür, dass sich Designer beider Städte austauschen. In zwei Wochen zeigen vier türkische Designerinnen auf der Berliner Fashion Week ihre Kollektionen.

Gülriz Egilmez will Mode aus Istanbul nach Berlin bringen. Dafür hat sie vor zwei Jahren das Modenetzwerk "Linist" gegründet. Aber jetzt beschäftigt sie sich mit den Unruhen in ihrer Stadt.

Von Lisa Strunz

Bundesliga-Absteiger Fortuna Düsseldorf hat Dustin Bomheuer verpflichtet. Der 22-jährige Innenverteidiger wechselt vom MSV Duisburg zum Fußball-Zweitligisten und erhält einen Vertrag bis zum 30.