
Alles nur Mutmaßungen? Tegel soll nun doch kein "Premiumstandort" werden und damit unbefristet länger offen bleiben, sagt Hartmut Mehdorn. Er dementiert damit die Medienberichte vom Vortag. Allerdings tut er das auf eine Weise, die Rätsel aufgibt.
Alles nur Mutmaßungen? Tegel soll nun doch kein "Premiumstandort" werden und damit unbefristet länger offen bleiben, sagt Hartmut Mehdorn. Er dementiert damit die Medienberichte vom Vortag. Allerdings tut er das auf eine Weise, die Rätsel aufgibt.
PNN-Chefredakteur Peter Tiede im DeutschlandradioKultur-Interview.
Die ehemaligen Besetzer der Stillen Straße 10 in Pankow feiern an diesem Wochenende Sommerfest. Vor einem Jahr retteten sie in einer 112 Tage währenden Aktion ihren Freizeittreff. Über den Kauf des Seniorentreffs wird indessen hart verhandelt.
Die Dopingkontrollen wurden zwar verschärft, doch unter den Radprofis wird weiter betrogen. Dabei greifen die Sportler auf immer neue Produkte zurück. GW1516 und Aicar heißen die neuesten Wundermittel der Szene.
Er war Deutschlands erfolgreichster Produzent der letzten Jahrzehnt. Das Berliner Filmhaus widmet dem Erfolgsproduzenten Bernd Eichinger eine große Ausstellung, eine Nahaufnahme seiner Passionen und Manien, Ängste und Mutmacher.
Ist das der Beweis für eine Verbindung zwischen dem NSU und dem Angeklagten André E.? Das Geld, das die Polizei bei ihm fand, könnte aus den Raubüberfällen der Terrorzelle stammen. Auffällig sei vor allem die Stückelung, meinen die Ermittler.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück punktete am Donnerstag im Rededuell mit Kanzlerin Angela Merkel. Bei seinen Sozialdemokraten kamen die flotten Sprüche, mit denen er Merkels Politik kritisierte, gut an. Die Kanzlerin hingegen verzog das Gesicht.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück attackiert Kanzlerin Angela Merkel vor dem EU-Gipfel im Bundestag hart. Sie sei für die Jugendarbeitslosigkeit in Europa verantwortlich. Zudem einigt sich die Europäische Union bei der Bankenrettung.
Die Flut in Deutschland hat immense Schäden verursacht. Um den Opfern des Hochwassers wieder auf die Beine zu helfen, hat der Bundestag nun einstimmig für die Einrichtung des Fluthilfefonds gestimmt. Zur endgültigen Verabschiedung fehlt noch die Zustimmung des Bundesrats.
Hin und her um Tegel, die neueste Idee: Der Flughafen könnte "Premiumstandort" werden. Selbst wenn man die Idee gut findet, sollte man aber eines nicht vergessen: Das geht überhaupt nicht.
Auf seinem Weg rund um Deutschland herum ist unser Kolumnist Helmut Schümann kurz vor seinem Ziel in Dänemark angelangt. Für ihn ist es wohl an der Zeit, nach Hause zu kommen, denn viel Positives sieht er dort nicht. Irgendwann hat jeder Wanderer mal genug von der Einsamkeit.
Die politische Stimmung in Deutschland bleibt günstig für die Union und Kanzlerin Merkel. Sie ist so gut wie seit 2005 nicht mehr. Die SPD dagegen fällt nun auch im Politbarometer nach unten, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert wieder an Boden.
Bert Stern ist gestorben. Der Starfotograf wurde durch seine Aufnahmen von Marilyn Monroe in den 60er Jahren berühmt.
Es gibt nur wenige Sportveranstaltungen, die so viele Menschen über so viele Jahre fasziniert haben wie die Tour. Doch so hoch die Radfahrer die Berge auch geklettert sind, so tief waren immer wieder die Abstürze – vor allem durch Doping. Im letzten Teil der Serie blicken wir auf die großen Skandale zurück.
Erst einmal alles super finden, das ist eigentlich ein super Prinzip, findet unser Kolumnist Matthias Kalle. Und deshalb findet er die Band Prefab Sprout super und den Kinofilm „The Places Beyond the Pines“. Und überhaupt kann man noch viel mehr Dinge super finden, wenn man sich mal die Begleitumstände genauer anschaut.
In zwei Comic-Biografien verfolgen die norwegischen Zeichner Lars Fiske und Steffen Kverneland die Spuren der Künstler Edvard Munch und Kurt Schwitters bis nach Berlin.
Formel 1: Mark Webber verlässt Red Bull und die Formel 1. Wer wird der neue Kollege von Sebastian Vettel in der kommenden Saison? Kimi Räikkönen gilt als Kandidat - müsste bei Red Bull aber auf Privilegien verzichten.
Biomoleküle vom Band: Ein umfangreiches Forschungsprogramm soll die Biotechnologie in Deutschland voranbringen. Dafür sollen insgesamt 200 Millionen Euro ausgegeben werden.
Eine unbekannte Tätergruppe verfolgte in der vergangenen Nacht einen 24-jährigen Mann, um ihn auszurauben. Dabei wurde er durch einen Schlag auf den Hinterkopf verletzt.
Der verwilderte Rummelplatz im Plänterwald, als Spreepark bekannt, soll wiederbelebt werden. Offenbar sollen dort aber keine Luxussiedlungen entstehen, sondern ein neuer Freizeitpark. Darauf deutet ein Bebauungsplan hin.
Das Helmholtz-Zentrum in Wannsee schließt, und das bedeutet: Die Flugroute über den Wannsee könnte nun doch kommen. Doch die Gegner wollen sich damit nicht abfinden, sie laufen sich bereits warm für die nächste Runde im Kampf.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat festgestellt, dass Rassismus nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch im Handeln des Staates fortbesteht. Deutschland muss sich nun mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wegen eines Stromausfalls im Druckhaus Spandau kommt die Printausgabe des Tagesspiegels am heutigen Freitag später. Die Boten sind unterwegs. Die Ausgaben werden im Laufe des Tages geliefert. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Beim EU-Gipfel wollten die Staats- und Regierungschefs in Brüssel Wohltaten für Europas arbeitslose Jugendliche verkünden. Aber dann brach Londons Premier David Cameron einen Streit über den Briten-Rabatt vom Zaun. Wie am Ende der Kompromiss gelang.
Steuern sparen durch das Ehegattensplitting - das war bislang der Ehe von Mann und Frau vorbehalten. Doch künftig profitieren auch schwule und lesbische Paare von diesem Modell. Eine volle Gleichstellung der Homo-Ehe gibt es aber trotzdem nicht.
Im zweiten Halbfinale des Confed-Cups war Spanien den Italienern lange unterlegen. Dann feierte der Welt- und Europameister nach einem souveränen Elfmeterschießen aber doch den Finaleinzug.
Die EU-Finanzminister haben sich auf Haftungsregeln für Pleitebanken geeinigt - es sind Regeln, die wir dringend gebraucht haben. Dennoch haben Banken wie Politiker noch nicht alle nötigen Lehren aus der Krise gezogen.
Potsdam/Brüssel - Die Einigung über die EU-Agrarpolitik ist in Brandenburg auf wenig Begeisterung gestoßen. Während der Landesbauernverband lediglich das „Schlimmste verhindert“ sieht, kritisieren Naturschützer den Fahrplan für den Zeitraum 2014-2020 als verwässert.
Ronny Pietzner hat das Restaurant Bäkemühle aufgegeben und führt jetzt einen Betrieb mit 90 Mitarbeitern
Wo Fakten fehlen, blühen die Gerüchte. Und da Politik und Flughafengesellschaft alles tun, die Öffentlichkeit über den tatsächlichen Zustand dort draußen in Schönefeld im Unklaren zu lassen, wuchert rund um den halb fertigen Bau ein wahrer Urwald an Mutmaßungen.
Seit fünf Jahren gibt es den Abenteuerpark auf dem Telegrafenberg – Zeit für unsere Autorin Irina Philippova, ihn einmal auszuprobieren
Die schönsten Seen in Potsdam und Potsdam-Mittelmark. Das Waldbad Templin hat alles, was die Mark ausmacht: Wasser, Sand, ein großes Angebot an Bratwurst – und freundliche Mitarbeiter.
Er musste nur eines tun: sich und die SPD im Spiel halten. Zeigen, dass es ihn als Herausforderer noch gibt.
Deutschland muss sich mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen
Besser spät als nie: Die Frühjahrsbelebung hat sich auch auf dem Potsdamer Arbeitsmarkt erst im Juni richtig durchsetzen können. Nach der Statistik der Potsdamer Arbeitsagentur waren im laufenden Monat 6196 Potsdamer arbeitslos gemeldet.
Fitness funktioniert auch an der Uni: Der Potsdamer Hochschulsport hat beim Bildungsranking des Allgemeinen Hochschulsportverbandes (adh) den ersten Platz belegt. Mit seinen zahlreichen regional ausgerichteten Seminaren wurde das Angebot mit Höchstnoten bewertet.
Der SVB 03 setzt verstärkt auf den Nachwuchs
Im Oktober soll der Anschluss an die Kreuzung der Berliner Straße fertig sein
Aus für Forschungsreaktor könnte Weg frei machen
Ein knappes „Profil“ auf der Wikileaks-Homepage und zwei überdimensionierte Fotos bestätigen, dass Sarah Harrison den amerikanischen Geheimnisverräter Edward Snowden und seine vier Laptops „auf seinem Weg in die Sicherheit“ begleitet. Der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge versteckt sich die attraktive Blonde seit fünf Tagen im Transitbereich des Terminals E auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo, möglicherweise in einem der berüchtigten „Kapselhotels“ für müde Transitpassagiere.
Kleinmachnow - Ein Fußgängerüberweg mit Bedarfsampel soll künftig für mehr Sicherheit auf dem Weg zum Kleinmachnower Freibad sorgen. Am gestrigen Donnerstag ist die neue Anlage am Thomas-Müntzer-Damm / Ecke Max-Reimann-Straße in Betrieb gegangen.
Die Pechsträhne reißt einfach nicht ab: Den Kiezkickern vom SVB 03 droht nach dem Abstieg eine Klage. Dabei geht es um ausstehende Zahlungen im sechsstelligen Bereich.
Caputher OrgelsommerBarockes für Trompete und Orgel erklingt am Sonntag in der Caputher Kirche. Unter anderem: Händels Suite aus der „Wassermusik“ für Trompete und Orgel, V.
Hochwasser: Tourismusbranche verzeichnet starke Einbußen. Kamapgne soll Gäste wieder anlocken
Eigentlich sollte der Flughafen Tegel längst geschlossen sein. Stattdessen will der Chefmanager diesen für Vips und Geschäftsleute ausbauen
Der SV Babelsberg 03 will die erste Mannschaft ausgliedern - als GmbH. Profiklubs stellen sich eher als Aktiengesellscgaft auf, doch das wirtschaftliche Risiko liegt für Vorstandschef Horlitz genau da: Im Profifußball.
Eigentlich arbeite ich am Café mit, dafür hab ich mich entschieden, weil meine Freunde auch dort sind. So viele Kinder kenne ich hier aber gar nicht, es sind nur zwei.
Der Weg aus Potsdam heraus lohnt sich für alle, die sich austoben wollen, statt faul in der Sonne zu liegen. Wer echte Idylle und Natur sucht, wird eher enttäuscht, trotz der Lage am Waldrand wirkt das Strandbad mit seinen vielen Angeboten – dazu gehören auch Kickerfußball und Minigolfanlage – etwas überfrachtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster