zum Hauptinhalt
Danilo Di Luca beim Giro d’Italia 2013 wegen einer positiven Epo-Probe aus dem Peloton gezogen

Die Dopingkontrollen wurden zwar verschärft, doch unter den Radprofis wird weiter betrogen. Dabei greifen die Sportler auf immer neue Produkte zurück. GW1516 und Aicar heißen die neuesten Wundermittel der Szene.

Von Tom Mustroph
Kanzlerkandidat Peer Steinbrück (SPD) krisierte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kurz vor dem EU-Gipfel: Ihre Politik sei Schuld an der Jugendarbeitslosigkeit in Europa.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück attackiert Kanzlerin Angela Merkel vor dem EU-Gipfel im Bundestag hart. Sie sei für die Jugendarbeitslosigkeit in Europa verantwortlich. Zudem einigt sich die Europäische Union bei der Bankenrettung.

Von
  • Hans Monath
  • Christopher Ziedler
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Auf seinem Weg rund um Deutschland herum ist unser Kolumnist Helmut Schümann kurz vor seinem Ziel in Dänemark angelangt. Für ihn ist es wohl an der Zeit, nach Hause zu kommen, denn viel Positives sieht er dort nicht. Irgendwann hat jeder Wanderer mal genug von der Einsamkeit.

Von Helmut Schümann
Angela Merkel.

Die politische Stimmung in Deutschland bleibt günstig für die Union und Kanzlerin Merkel. Sie ist so gut wie seit 2005 nicht mehr. Die SPD dagegen fällt nun auch im Politbarometer nach unten, Kanzlerkandidat Peer Steinbrück verliert wieder an Boden.

Von Albert Funk
Dieses Jahr findet die 100. Tour de France statt. Immer wieder war Doping der dunkle Begleiter des Sportevents.

Es gibt nur wenige Sportveranstaltungen, die so viele Menschen über so viele Jahre fasziniert haben wie die Tour. Doch so hoch die Radfahrer die Berge auch geklettert sind, so tief waren immer wieder die Abstürze – vor allem durch Doping. Im letzten Teil der Serie blicken wir auf die großen Skandale zurück.

Von Tom Mustroph
Super Typ, findet Matthias Kalle: Der neue Trainer von Bayern München, Pep Guardiola.

Erst einmal alles super finden, das ist eigentlich ein super Prinzip, findet unser Kolumnist Matthias Kalle. Und deshalb findet er die Band Prefab Sprout super und den Kinofilm „The Places Beyond the Pines“. Und überhaupt kann man noch viel mehr Dinge super finden, wenn man sich mal die Begleitumstände genauer anschaut.

Von Matthias Kalle
Lebende Fabrik. Heute werden zum Beispiel gewöhnliche Algen genutzt, um Chemikalien zu produzieren. Künftig sollen das künstliche Organismen übernehmen.

Biomoleküle vom Band: Ein umfangreiches Forschungsprogramm soll die Biotechnologie in Deutschland voranbringen. Dafür sollen insgesamt 200 Millionen Euro ausgegeben werden.

Von Jana Schlütter
Das Bundespolizeigesetz besagt, dass sich Beamte auf ihre „grenzpolizeiliche Erfahrung“, sprich: ihr Bauchgefühl, verlassen sollen. Dies birgt Gefahren für Rassismus.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat festgestellt, dass Rassismus nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch im Handeln des Staates fortbesteht. Deutschland muss sich nun mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen.

Von Andrea Dernbach

Wo Fakten fehlen, blühen die Gerüchte. Und da Politik und Flughafengesellschaft alles tun, die Öffentlichkeit über den tatsächlichen Zustand dort draußen in Schönefeld im Unklaren zu lassen, wuchert rund um den halb fertigen Bau ein wahrer Urwald an Mutmaßungen.

Seit fünf Jahren gibt es den Abenteuerpark auf dem Telegrafenberg – Zeit für unsere Autorin Irina Philippova, ihn einmal auszuprobieren

Von Jana Haase

Fitness funktioniert auch an der Uni: Der Potsdamer Hochschulsport hat beim Bildungsranking des Allgemeinen Hochschulsportverbandes (adh) den ersten Platz belegt. Mit seinen zahlreichen regional ausgerichteten Seminaren wurde das Angebot mit Höchstnoten bewertet.

Ein knappes „Profil“ auf der Wikileaks-Homepage und zwei überdimensionierte Fotos bestätigen, dass Sarah Harrison den amerikanischen Geheimnisverräter Edward Snowden und seine vier Laptops „auf seinem Weg in die Sicherheit“ begleitet. Der russischen Nachrichtenagentur Interfax zufolge versteckt sich die attraktive Blonde seit fünf Tagen im Transitbereich des Terminals E auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo, möglicherweise in einem der berüchtigten „Kapselhotels“ für müde Transitpassagiere.

Von Matthias Thibaut

Kleinmachnow - Ein Fußgängerüberweg mit Bedarfsampel soll künftig für mehr Sicherheit auf dem Weg zum Kleinmachnower Freibad sorgen. Am gestrigen Donnerstag ist die neue Anlage am Thomas-Müntzer-Damm / Ecke Max-Reimann-Straße in Betrieb gegangen.

Eigentlich sollte der Flughafen Tegel längst geschlossen sein. Stattdessen will der Chefmanager diesen für Vips und Geschäftsleute ausbauen

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Stefan Jacobs

Eigentlich arbeite ich am Café mit, dafür hab ich mich entschieden, weil meine Freunde auch dort sind. So viele Kinder kenne ich hier aber gar nicht, es sind nur zwei.

Der Weg aus Potsdam heraus lohnt sich für alle, die sich austoben wollen, statt faul in der Sonne zu liegen. Wer echte Idylle und Natur sucht, wird eher enttäuscht, trotz der Lage am Waldrand wirkt das Strandbad mit seinen vielen Angeboten – dazu gehören auch Kickerfußball und Minigolfanlage – etwas überfrachtet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })