Stefan Jacobs über psychologische Rückendeckung für Rot-Grün.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.06.2013 – Seite 4
Crosby, Stills & Nash.
Die Planungen für die Spreepark-Ruine im Plänterwald werden konkreter. Wenige Tage vor der Zwangsversteigerung des ehemaligen Rummelplatzes am 3.

Barack Obama bereist Afrika. Zum Auftakt seines Besuchs erinnerte er im Senegal an den Sklavenhandel.

Paulinho lässt Brasilien vom dritten Titel nacheinander beim Confed-Cup träumen. Durch ein Kopfballtor des Mittelfeldspielers in der 86.
In der historischen Bewertung ist sich Amerika einig: Das Verfassungsgerichtsurteil zur Homo-Ehe ist ein Wendepunkt der Geschichte. Es kommt auch nicht überraschend.
Kevin Rudd ist wieder Premier in Australien.

Eigentlich sollte TXL längst geschlossen sein. Stattdessen könnte der Flughafen für VIPs zum „Premiumstandort“ ausgebaut werden.
Yannick Nézet-Séguin dirigiert die Staatskapelle.
Die Stiftung Warentest hat 15 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones untersucht. Zehn Produkte kamen nicht über ein "ausreichend" hinaus. McAfee und Avast schnitten am besten ab
Warum Ikea-Gründer Ingvar Kamprad im Alter von 87 nach Schweden zurückkehren will.
Regionalpark für Spandau und Umland geplant.

Bisher gelang es nicht, Erdbeeren maschinell zu ernten - die Früchte sind sehr empfindlich und bekommen rasch Druckstellen. Ein Roboter aus Spanien soll das jetzt besser machen.
Speziell Männer türkischer Herkunft werden in Clubs abgewiesen. Das zeigte ein Fernsehbericht. Die Betreiber rechtfertigen sich.
Washington - Edward Snowden, der die Affäre um Datenabschöpfung durch den US-Geheimdienst NSA ausgelöst hat und nun Asyl vor dem Zugriff der US-Justiz sucht, hat sich vor wenigen Jahren noch verächtlich über Menschen geäußert, die Geheiminformationen veröffentlichen. Nach Recherchen der „Washington Post“ empörte sich Snowden 2009 in Internetblogs über die Organisation Wikileaks und über die „New York Times“, weil die über das geheime Projekt zur Sabotage des iranischen Atomprogramms berichtet hatte.
der Guardini Stiftung.
Konkurrenz auf der Schiene wird härter.
Offene Häuser: Einladung zum Tag der Architektur.
Das war ihm wichtiger als alles andere, normal sein, dazugehören
Nun kann auch Bob Dylan sagen: Ich bin ein Berliner (englisch: I am a jelly donut). Die Akademie der Künste hat den Amerikaner bei der Frühjahrsmitgliederversammlung in ihren illustren Kreis gewählt, und zwar in die Sektion Film- und Medienkunst, zusammen mit Johann Feindt, Alexander Horwath, Judith Kaufmann, Thomas Schadt, Georg Seeßlen und Oliver Sturm.