zum Hauptinhalt
Platz für Ideen. Ziseleurmeister Thorsten Knaack im ehemaligen Umspannwerk Oberspree, in dem er eine Gießerei eröffnen wird. Beim Festival läuft hier eine Ausstellung. Foto: Georg Moritz

Schöneweide entwickelt sich zum Kreativzentrum. Das Festival Kunst am Spreeknie gibt einen Einblick. Ein Rundgang.

Von Anna Pataczek

Überall Jahrhundertfluten, auch in New York: Nathaniel Richs Roman „Schlechte Aussichten“.

Von Oliver Pfohlmann

Die EU-Kommission hat Büros der Telekom und ihrer Konkurrenten in Deutschland, Frankreich und wohl auch Spanien durchsuchen lassen. Es gehe um den Verdacht, dass Anbieter von Internetzugängen gegen EU-Recht verstoßen haben, teilte die Behörde mit.

Unter Verdacht. Der „Vogel der Morgenröte“ (Aurornis xui) könnte ein besonders früher Vogel-Vorfahr sein. Aber es ist unklar, ob er wirklich aus 160 Millionen Jahre altem Sediment stammt – oder doch aus einer jüngeren Schicht.

Regelmäßig machen Fossilien wie der "Vogel der Morgenröte" aus China Furore. Doch immer häufiger wird ihre Echtheit bezweifelt. Fälscherwerkstätten ergänzen tatsächliche Funde oder konstruieren sie komplett.

Daniela Wasseveld (links) und Jutta Peixoto Cordeiro

In der Serie "Berlin, aber oho" stellen wir die Kleinunternehmer der Stadt vor. Heute:Daniela Wesseveld und Jutta Cordeiro, die ein Geschäft für Tanzmode betreiben.

DIE AUFNAHMENSie haben Millionen gekostet – und sie werden tatsächlich genutzt: die im vergangenen Jahr in Brandenburg gebauten drei sogenannten Grünbrücken an Autobahnen, auf denen Tiere die Fahrbahnen überqueren können; was sie meist nachts machen, wie Videoaufnahmen gezeigt haben. DIE BILANZ Über die Brücken an der A 9 (Potsdam-Mittelmark) und A 13 (Dahme-Spreewald) sind Dam-, Schwarz- und Rehwild gezogen.

Frankfurt am Main - Im Gegensatz zum deutschen Maschinenbau bleibt die deutsche Chemieindustrie für das zweite Halbjahr zuversichtlich. Nachdem Produktion und Umsatz in den ersten sechs Monaten stagniert haben, rechnet Karl- Ludwig Kley, Präsident des Branchenverbandes VCI, für das zweite Halbjahr mit einem deutlichen Plus, so dass Produktion und Umsatz insgesamt im laufenden Jahr um je 1,5 Prozent steigen würden.

Von Rolf Obertreis

Brasiliens Notenbank setzt den Kampf gegen die steigende Inflation fort und hat den Leitzins zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Die Währungshüter hoben die Zinsen am Donnerstag von 8,0 auf 8,5 Prozent an und erklärten, dies werde dazu beitragen, die Inflation zu dämpfen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })