zum Hauptinhalt

Berlin/Potsdam - Privathaushalte können sich nicht drücken – Unternehmen schon. Nach vorläufigen Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle im hessischen Eschborn haben sich in diesem Jahr in Berlin bisher 21 Unternehmen vom Zahlen der Ökostrom-Abgabe ganz oder zum Teil befreien lassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Gute Architektur ist das Einfache, das so schwer zu machen ist – weil sie nicht nur dem Auge Freude bereiten soll, sondern auch haltbar und gut nutzbar sein soll. Vor allem aber muss sie auch in der Zwiesprache mit dem Ort harmonieren.

Von Bernhard Schulz

NÄCHTE DES RAMADANDie Zeit des Ramadan ist für viele Muslime die bedeutendste Zeit im Jahr, das Ende des Ramadan am 8. August wird drei Tage lang mit „Ait al Fitr“, dem Fest des Fastenbrechens gefeiert.

Der Vergnügungspark Phantasialand bietet Attraktionen, die Kinder sowie Erwachsene genießen können.

Bei Ferienreisen haben zwei Berliner einen unerwarteten Schatz mitten im Vergnügungspark gefunden: Ein Mini-Berlin aus dem Jahr 1900. Da geht es aber weniger um historische Genauigkeit, als vielmehr um den Spaß.

Von Nicola Kuhn
Herrscher im Köpenicker Luftraum. Bochums Torhüter Andreas Luthe war für die Unioner die meiste Zeit des Spiels nicht zu überwinden. Lediglich beim Freistoßtor durch Damir Kreilach agierte er nicht besonders glücklich. Foto: dpa

Der 1. FC Union verliert das erste Zweitligaspiel der Saison durch einen späten Elfmeter 1:2 gegen Bochum.

Von Sebastian Stier

Der Wissenschaftsrat hat mit der Vorlage der „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ klammheimlich Abschied von den Zukunftskonzepten genommen, die entscheidend für die Auswahl von elf Exzellenz-Universitäten waren. Zuvor war dies in einem Entwurf deutlich ausgesprochen: Eine Hierarchisierung der Hochschulen sei unerlässlich.

Frankfurt am Main - Die Deutsche Bahn kann offenbar frühestens ab April kommenden Jahres mit der Lieferung von 16 lange bei Siemens bestellten ICE-Zügen rechnen. Das berichtet der „Focus“.

Fünf Bücher widmen sich der Frage, was Angela Merkel im achten Amtsjahr noch antreibt.

Von Fabian Leber

NameCarola Ravenhorst, 49 Beruf Study Nurse/Studienschwester Alltag „Manchmal fragen mich die Leute, ob ich eine studierte Krankenschwester sei“, sagt Carola Ravenhorst und lacht. Ihre Berufsbezeichnung ist in Deutschland immer noch recht unbekannt.

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Eine Mischung aus Tattoostudio und Kunstatelier – so ist der Eindruck, wenn man die Werkstatt von Leevenstein in der Lüderitzer Straße betritt. An den Wänden hängen Zeichnungen auf Krepppapier.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })