Wegen gleich mehrerer Vergehen seiner Fans muss Fußball-Bundesligist Hannover 96 eine Geldstrafe von 30.000 Euro zahlen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2013 – Seite 2

In Baden-Württemberg gingen heftige Hagelfälle nieder. Innerhalb von drei Stunden gingen knapp 500 Notrufe bei den Einsatzkräften ein. Einige Passanten wurden von den Hagelkörnern verletzt. Es entstanden vermutlich Schäden in Millionenhöhe.
Anti-Doping-Kämpfer Werner Franke zweifelt den Wahrheitsgehalt des Doping-Geständnisses von Erik Zabel an und geht mit dem Radsport hart ins Gericht.

Der Nachbar tut es schon seit Jahren und prahlt mit der Rendite? Solarstrom auf dem Hausdach zu erzeugen ist politisch und gesellschaftlich höchst umstritten – aber immer noch das probateste Mittel, seine Stromrechnung nachhaltig zu senken.

Auf Reisen sind Chinesen fröhlich und gern laut. Die Regierung verordnet einen Benimmkodex.

Vom 3. August an zeigt das Leipziger Panometer ein Rundbild zum Gedenken an die Völkerschlacht.

Der Gardasee verzaubert viele seiner Besucher. Für immer zu bleiben, das wäre wunderbar. Manchen gelingt das.

Brooklyn à la carte: Wie die Firma Localike Städtetrips organisiert.

Fisch und Farben: Wer Bornholm mit allen Sinnen genießen will, fährt im Herbst auf die dänische Insel.

Die besondere Bauart der „Primadonna“ beschert Reisenden ein großzügiges Raumgefühl. Das Schiff kreuzt ausschließlich auf der Donau.

Für Verteidigungsminister de Maizière wird es ernst. Die Hersteller des „Euro Hawk“ werden im Drohnen-Untersuchungsausschuss erwartet. Sie haben bisher wenig Verständnis für den Stopp des Projekts gezeigt.
Fußball-Profi Boris Vukcevic gehört weiterhin zum Kader von 1899 Hoffenheim.
Jaroslav Drobny hält stark im Tor des Hamburger SV. Zuletzt demonstrierte er das gegen Inter Mailand. Der Tscheche wird gelobt. Die Zeit der Präsentation ist aber bald vorbei.

Am Freitag sind die Deaflympics, die olympischen Spiele für Gehörlose eröffnet worden. Obwohl sie eine deutlich längere Tradition haben, stehen die Deaflympics im Schatten der Paralympics und müssen sogar um ihre Zukunft kämpfen.
Er war bewaffnet, aber auch betrunken und offenbar etwas verwirrt: Vor einem knappen Jahr erschossen Beamte einen Mann im Wedding, zehn Schüsse gaben sie ab. Juristisch aufgearbeitet ist der Fall bis heute nicht. Ein Rechtsanwalt will das jetzt ändern - und die beiden Polizisten vor Gericht bringen.

Erster Titeltriumph für Nationaltrainer Jürgen Klinsmann: Der US-Coach gewinnt mit seinem Team den Gold Cup durch ein 1:0 gegen Panama, doch beim Finale muss er außen vor bleiben.

Bernd Schröder, Trainer des Frauenbundesligisten Turbine Potsdam, warnt trotz des EM-Triumphs der deutschen Fußball-Nationalspielerinnen vor allzu zu großer Euphorie.

Klaus Töpfer war Umweltminister, Bauminister, Chef des UN-Umweltprogramms, der Ethikkommission: Inzwischen ist er der inoffizielle Botschafter der Energiewende.

In S- und U-Bahnhöfen ist auf Fahrstühle und Rolltreppen oft kein Verlass. Manche Treppen sind wochenlang außer Betrieb, die häufigste Ursache: Vandalismus. Besonders problematisch ist, dass das Personal in den Bahnhöfen so ausgedünnt ist.

Die Euro-Rettung ist eine schwierige Mission. Sie kostet viel, und schnelle Lösungen gibt es nicht. Was die Parteien versprechen: Teil 1 unserer Wahlserie.

Eine Tram kann bis zu 250 Fahrgäste innerhalb von wenigen Sekunden über eine Kreuzung fahren. Würde jede Fahrgast das mit seinem Auto tun, würde das mehrere Minuten dauern. Doch damit möglichst viele Berliner auf die Tram umsteigen, muss sie besonder schnell sein - doch mit der Ampelschaltung auf Vorrang hakt es in Berlin.

Nach seinem dreiwöchigen Genesungsurlaub wegen eines Schlaganfalls tritt Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck seinen Dienst wieder regulär an. Er bleibt vorerst Regierungschef, doch offenbar nicht mehr lange.

Das neue Eiscafé am Mexikoplatz ist genau der Treffpunkt, der bisher an diesem Ort noch gefehlt hat, findet unser Autor. Für den Zehlendorf Blog hat er aufgeschrieben, wie es ist, und erfahren, dass es hier bald noch mehr mediterranes Flair geben soll.

Brennende Sonne, nächtliche Gewitter: Die Stadt brodelte am Wochenende auch ohne Hitzerekord. Lesen Sie hier, wie die Gluthitze in Berlin war - und die nächste Hitze steht schon vor der Tür!

Jeden Moment könnte die nächste Rakete einschlagen. Jeden Moment könnte es vorbei sein. Deshalb sind Israelis immer auf der Hut – und so bedacht auf ihre eigene Sicherheit. Wo die Gefahr sichtbar wird.
Umgeben von Unwägbarkeiten. Israel fühlt sich von seinen Anrainerstaaten bedroht, weil die Situation in den Ländern so unsicher ist - und zwar nicht nur in Syrien. Doch wie ernst ist die Gefahr wirklich?

Mit 99,7 Prozent ist Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner als Chefin des mächtigen CSU-Bezirksverbandes Oberbayern bestätigt worden. Nur ein Delegierter stimmte gegen die48-Jährige.
Einkaufen am Schabbat, Neubauten auf jüdischen Gräbern, und jetzt auch noch Wehrdienst: Wenn den Strengreligösen etwas nicht passt, fordern sie den Staat heraus..
Der demografische Faktor im jüdischen Land spricht für die Araber. Und die Juden haben Angst, ihren Einfluss zu verlieren. Oder wird gezielt mit falschen Zahlen hantiert?

In einem Gastbeitrag fordert der Thüringer Fraktionsvorsitzende der CDU, Mike Mohring, eine „Föderalismuskommission III“, die sich in der nächsten Legislaturperiode um die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen und der Gemeindefinanzen kümmern soll.

Es war ein kaltblütiges Massaker an mehr als 70 Demonstranten der Muslimbruderschaft: Vier Wochen nach der „Zweiten Revolution“ erweist sich auch die liberale Klasse in Ägypten als unfähig, das Land zu regieren.
Der Streit um das Berliner Ensemble geht weiter: Rolf Hochhuth hat seine Entschlossenheit bekräftigt, „die sofortige Räumung des BE per einstweiliger Verfügung zu veranlassen“. Nach Auskunft der Kulturverwaltung ist aber bislang kein entsprechender Antrag im Landgericht eingegangen.
Noch ist die Lage in Potsdam nicht besorgniserregend. Aber das kann sich auch schnell ändern.
Auch wenn die Zahl der im Land Brandenburg gehaltenen Nutztiere seit der Wende zurückgegangen ist, gibt es nach wie vor mehrere große Mast- und Zuchtbetriebe. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) in Brandenburg hat insgesamt gut 1800 Anlagen landesweit gelistet.
Der Potsdamer Johannes Hooss ist Gastjuror beim französischen Jugendbuchpreis „Prix Goncourt des lycéens“
Die Lebenswerke von Stötzer, Förster, Heisig, Grzimek, Metzkes und Paris im Potsdam Museum
Bei Temperaturen bis zu 34,2 Grad ließen es viele Potsdamer am Wochenende ruhiger angehen. Im Klinikum meldeten sich etliche Hitzeopfer, für die Feuerwehr blieb es ruhig. Nun wird es kühler

Knapp 500 000 Hühner sollen künftig zwischen Müncheberg und Fürstenwalde gemästet werden. Eine Bürgerinitiative wehrt sich gegen die Pläne mit ähnlichen Argumenten wie die Schweinemast-Gegner von Haßleben. Dort will man nun vor Gericht ziehen
Der seit 1903 verliehene Prix Goncourt ist der bekannteste und begehrteste Literaturpreis Frankreichs. Die aus zehn Schriftstellern bestehende Jury – genannt „die Zehn“ – wählt jährlich das beste erzählerische Werk in französischer Sprache aus.
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 spielte 1:1 gegen Hansa Rostock II und will den Kroaten Lovro Sindik verpflichten
Die Ermittlungsverfahren wegen Landfriedensbruches gegen 62 Teilnehmer einer Demonstration Ende Dezember 2011 in Potsdam sind eingestellt worden. Laut Sarah Kress, Sprecherin der Staatsanwaltschaft, liegt kein hinreichender Tatverdacht gegen einzelne Personen vor.

Der ESV Lok Seddin ist überraschend in die Hauptrunde des Fußball-Landespokals eingezogen. Gegen Eintracht Königs Wusterhausen (Landesklasse Mitte) setzte sich der Aufsteiger zur Kreisliga vor rund 60 Zuschauern knapp mit 1:0 (0:0) durch.
Sommer, Sonne, Hochsaison für Touristen aus aller Welt – aber wie gut spricht Potsdam Englisch? Nicole Spewak aus New York ist für die PNN in der Stadt unterwegs und macht den Praxistest.
Eher peinlich als witzig: „Texte im Untergrund“ im Studentischen Kulturzentrum Kuze

Bei Kontrolen haben die Beamten Quarzhandschuhe und Messer sichergestellt. Gegen die Musiker ergingen Platzverweise.
Die Finanzbeziehungen zwischen Bund und Land müssen geändert werden
VfL Potsdam kassierte eine 22:27-Niederlage gegen LVB Leipzig
Franziska Kreutzer vom Ruder-Club Potsdam wurde erneut U23-Weltmeisterin im leichten Doppelvierer