zum Hauptinhalt

Die Mitarbeiter der Flüchtlingsberatungsstelle des Diakonischen Werkes fürchten um ihre Arbeitsplätze und die qualifizierte Betreuung von Flüchtlingen in Potsdam: Dem Diakonischen Werk sei seitens der Stadt der Betreibervertrag zum Jahresende gekündigt worden – ohne Begründung, wie Teamleiterin Katrin Böhme sagt. „Es gab vorher weder Anzeichen für diesen Schritt noch wurde der Träger auf fachliche Mängel oder einen offenen Beratungsbefarf hingewiesen.

Agieren statt therapieren. Stephan Mellack spielt doch wieder für den VfL.

Der VfL Potsdam gewinnt sein Testspiel gegen Ruhlsdorf und freut sich auf neue, alte Bekannte

Von Christoph Dach

30 000 Gäste, das sind immer noch sehr viele. Ein leerer Park ist bei der nächsten Schlössernacht also nicht zu befürchten.

Von Jana Haase
In Jubelstimmung. Für Unions Adam Nemec läuft es derzeit richtig gut.

Der 1. FC Union hofft gegen Fortuna Düsseldorf auf Tore vom slowakischen Stürmer Adam Nemec

Von Sebastian Stier

Die Bahn will mehr ICEs nach Hamburg schicken. Ein guter Plan? Nicht für alle. Das Nachsehen haben die Pendler im Berufsverkehr

Von Klaus Kurpjuweit

Eine allgemeingültige Festlegung, ab welcher Betriebsgröße von Massentierhaltung gesprochen werden kann, gibt es nicht. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) sind intensive Tierhaltungsbetriebe Anlagen, in denen weniger als 10 Prozent des Futters aus dem eigenen Betrieb kommen und in denen die Besatzdichte 10 Großvieheinheiten pro Hektar betrieblicher landwirtschaftlicher Nutzfläche übersteigt.

Gläserne Tänzerinnen. Seine Schützlinge sind anspruchsvoll, wollen in frischen Wasserstrudeln treiben, hübsch bestrahlt werden und leckeres Essen haben: Daniel Strozynski pflegt 30 Quallenarten in 90 Becken des Berliner Zoo-Aquariums.

Sein Spezialgebiet sind Medusen. Daniel Strozinsky hegt eine Horde Verwandlungskünstlerinnen: Europas größte Quallenzucht im Berliner Zoo-Aquarium. Vor 100 Jahren wurde es eröffnet

Auf Hochleistung getrimmt. Noch 1955 legte eine deutsche Legehenne wie hier in Bestensee (Dahme-Spreewald) im Schnitt 118 Eier pro Jahr, 1980 waren es dann schon 243 Eier und 2011 sogar 298 Eier.

Eine Studie aus Eberswalde zeigt: Kühe, Schweine und Hühner leiden unter wachsendem Leistungsdruck in der Massentierhaltung

Von Matthias Matern

30 000 Gäste kamen diesmal zum Feiern, doch bei schlechtem Wetter wäre es für den Veranstalter eng geworden. Organisator Rainer Wohlthat kündigte an, mit einem überarbeiteten Konzept weiterzumachen

Von Hella Dittfeld

Kein Sieg, nur ein Punkt, schon sieben Gegentore und nun fällt auch noch Klaas-Jan Huntelaar lange verletzt aus. Der Stürmer musste beim 0:4 in Wolfsburg nach einem Zusammenprall mit VfL-Torwart Diego Benaglio zur Halbzeit in der Kabine bleiben.

Viel Übersicht. Nur einmal hatte Luiz Gustavo (li., dahinter Schalkes Atsuto Uchida) mit den neuen Kollegen trainieren können, seinem Spiel war das nicht anzumerken.

Luiz Gustavo agierte beim Debüt in Wolfsburg so souverän, als würde er schon seit Jahren für den Klub spielen

Von Sven Goldmann

Es war sicher nicht die letzte Erregungswelle vor der Wahl: Fünf Wochen vor dem 22. September bemühten sich am Wochenende gleich mehrere Publikationen, mit Statements, Analysen und Prominentenappellen die Debatte über Koalitionen nach der Wahl anzuheizen.

2014 wird aus Anlass des 300. Geburtstags von Carl Philipp Emanuel Bach zum Bach-Jahr erkoren

Von Steffi Pyanoe

Den preisgekrönten HFF-Film „Nach Wriezen“ von Daniel Abma zeigt die Grünen-Fraktion des Brandenburger Landtags am Montag im Thalia-Kino (Rudolf-Breitscheid-Straße 50) um 19 Uhr. Der Film begleitet drei straffällig gewordene Jugendliche am Tag der Haftentlassung und in den drei Jahren danach.

Am Samstag protestierten rund 800 Demonstranten für bezahlbares Wohnen. Die Demo sorgte für lange Staus, blieb aber friedlich. Begleitet wurden die Demonstranten von einem massiven Polizeiaufgebot

Der Berliner Mauerlauf machte in diesem Jahr erstmals an der Gedenkstätte am Griebnitzsee Station. Schnellste Läuferin bei dem 160-Kilometer-Ultralauf wurde die Potsdamerin Annett Bahlcke

Von Erik Wenk

Martin Langebach und Andreas Speit haben sich auf die Suche nach Europas Rechte gemacht.

Von Florian Hartleb
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })