zum Hauptinhalt

Laut Insolvenzverwalter verlangt der Bauträger des Landtagschlosses 4,5 Millionen Euro von dem sächsischen Unternehmen. Damit solle die Schadensersatzforderung des Landes beglichen werden. Doch im Finanzministerium weiß man nichts von der Summe

Von Katharina Wiechers

Fünf Wochen vor der Wahl muss sich die „Tageszeitung“ („taz“) gegen Vorwürfe wehren, sie unterbinde die Veröffentlichung eines Textes, um den Grünen nicht zu schaden. Anlass ist ein Meinungsartikel des „taz“-Redakteurs Christian Füller, in dem dieser unter anderem die These vertritt, Pädophilie sei in der grünen Ideologie angelegt gewesen.

Von Fabian Leber
Musik wie gemalt. Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, über Joseph Haydns „Die Schöpfung“.

Antonello Manacorda über das Sinfonische in Joseph Haydns „Die Schöpfung“ und Lichter und Bilder bei der Aufführung am Freitag im Nikolaisaal

Vor 30 Jahren gab Udo Lindenberg sein Konzert im Palast der Republik. Reinhold Beckmann war hautnah dabei. Der Film des ARD-Moderators ist nun in der Villa Schöningen zu sehen

Von Peer Straube

Heute vor 15 Jahren wurde im Studio Babelsberg der Grundstein für die Außenkulisse „Berliner Straße“ gelegt. Sie wurde zur wichtigsten Adresse Hollywoods in Europa – aber Ende des Jahres soll sie weichen

Von Jana Haase

Potsdam/Cottbus - Mitglieder des brandenburgischen Braunkohleausschusses fordern von Finanzminister Helmuth Markov (Linke) Aufklärung über möglicherweise verdeckte Subventionen für die Braunkohlewirtschaft. Konkret geht es um den geplanten Tagebau Welzow Süd II.

Von Alexander Fröhlich

Während seiner Englandaufenthalte in den Jahren 1791 bis 1792 und 1794 bis 1795 besuchte Joseph Haydn auch Aufführungen der Oratorien von Georg Friedrich Händel. Fasziniert zeigte sich Haydn vor allem von der großen Besetzung, die für Händels Werke aufgeboten wurde.

Ein Boot der japanischen Küstenwache vor der Insel Senkaku.

Die Senkaku-Inseln sind zwischen Japan und China heftig umstritten. Der Hintergrund: Es geht um mögliche Rohstoffvorkommen. Nun befeuert der Besuch von japanischen Zivilisten in den Insel-Gewässern den Konflikt.

Von Felix Lill

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Bernd Neumann,CDU-Parteimitglied seit 51 Jahren, ist Bundestagsmitglied seit 1987 und der vierte Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Rot-Grün hatte das Amt 1998 eingerichtet.

Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern, nun wird es langsam amtlich. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Berliner Museen wird offiziell zwar erst am Mittwoch von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt, aber Kulturstaatsminister Bernd Neumann verrät jetzt schon, worauf sie wohl hinausläuft: dass ein Neubau für die Gemäldegalerie gegenüber dem Bode-Museum nicht finanzierbar ist.

Tomaten aus Werder, Matjes aus Sylt: 92 Prozent aller Verbraucher bevorzugen regionale Lebensmittel – egal, ob sie aus konventionellem Anbau stammen oder vom Bio-Hof kommen, zeigt das aktuelle Ökobarometer. Drei von vier Deutschen sind bereit, für regionale Produkte mehr Geld zu zahlen.

Der brasilianische Lebenspartner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald ist auf dem Londoner Flughafen Heathrow aufgrund eines Anti-Terror-Gesetzes befragt und fast neun Stunden lang festgehalten worden. Wie die Zeitung „The Guardian“ berichtet, wurde dem 28-Jährigen nicht erlaubt, einen Anwalt zu konsultieren.

Die Union erklärt den Fall für erledigt – kann sich Angriffe auf die SPD aber nicht verkneifen.

Von Robert Birnbaum
Protest im Stadion. Fans des türkischen Fußballklubs Galatasaray Istanbul demonstrieren Anfang August beim Emirates Cup in London gegen das Vorgehen der türkischen Regierung.Foto: dpa

Türkische Fußballfans bringen Erdogan mit Gesten und politischen Parolen zur Gewalt in Ägypten und im eigenen Land in eine missliche Lage.

Von Thomas Seibert

Limetten und rosa Pfeffer, Bourbon Whiskey mit Stachelbeere oder Rhabarber mit Walnüssen: In seiner Marmeladen-Manufaktur Bock und Gardener hat Peter Burkhardt mittlerweile 50 verschiedene Sorten Brotaufstrich im Repertoire. Neben Marmelade kocht er auch Milchcreme (dulce de leche) – eine Spezialität aus Milch, Zucker und Vanille.

SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.

Von Sabine Beikler
Spezialkommandos bereiten sich vor dem Alten Rathaus auf ihren Einsatz vor. Fotos: Reuters (1)/dpa (2)

Stalker hält drei Geiseln im Rathaus – er hatte Hausverbot, weil er einer Mitarbeiterin nachstellte.

Von Patrick Guyton
Zuflucht in Hellersdorf. Gestern zogen die ersten Flüchtlinge, unter anderem aus Syrien und Afghanistan, ins Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße. Das ehemalige Max-Reinhardt-Gymnasium war für Asylbewerber umgebaut worden. Foto: Davids

In Hellersdorf sind gestern die ersten Flüchtlinge eingetroffen – nach massiven Protesten im Vorfeld Sicherheitskräfte verhinderten Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken.

Von Hannes Heine

Was ich gerade lerne Ich mag Naturwissenschaften, also „Nawi“, sehr gern, da lernen wir gerade etwas über die Wüste – wie Pflanzen mit dicken Blättern dort überleben. In Deutsch haben wir Nomen, und in GGP (Geografie, Geschichte und Politik) lernen wir, welche Länder zu Europa gehören, das finde ich sehr spannend.

Auf dem Flughafen in Düsseldorf stapelt sich derzeit das Gepäck von Air-Berlin-Passagieren, die in Tegel umgestiegen sind. Mehrere hundert Koffer und Taschen warten darauf, den Fluggästen nachgeliefert zu werden, teilte ein Sprecher mit.

Foto: RBB

Seine locker-freche Moderation, die unverwechselbare Stimme, aber vor allem seine Sendung "s-f-beat" haben Henning Vosskamp in Berlin bekannt gemacht. Jetzt ist der Radiomoderator, Autor und Schauspieler mit 70 Jahren gestorben.

Von Joachim Huber

HANDELDer Anteil der arabischen Staaten an den Berliner Ausfuhren hat sich zwischen 2002 und 2012 fast vervierfacht und hatte zuletzt ein Volumen von fast 1,7 Milliarden Euro. Zu den wichtigsten Exportmärkten Berlins gehören Saudi-Arabien (Platz 4), die Vereinigten Arabischen Emirate (Platz 16), Irak (Platz 19) und Oman (Platz 25).

Das Gericht, dass den US-Geheimdienst überwachen soll, ist de facto machtlos.

Von Christian Tretbar