zum Hauptinhalt
Konkurrenten. Wahlplakate von der amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel über dem des SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück.

Droht Deutschland eine Große Koalition? Ganz unwahrscheinlich ist das im Moment nicht, und offenbar hätte auch knapp ein Viertel aller deutschen Wähler nichts dagegen. Doch das wäre nicht gut für dieses Land - aus mehreren Gründen.

Von Christoph Seils

Schwielowsee - Das Bürgerbündnis Schwielowsee hat sich erneut gegen einen Kitatausch in Caputh gewandt. Wie berichtet hat der Investor des Blütenviertels, Lothar Hardt, der Gemeinde vorgeschlagen, im Tausch kostenneutral gegen den jetzigen Kitastandort einen Neubau im neuen Quartier zu errichten.

Vor 30 Jahren gab Udo Lindenberg sein Konzert im Palast der Republik. Reinhold Beckmann war hautnah dabei. Der Film des ARD-Moderators ist nun in der Villa Schöningen zu sehen

Von Peer Straube

An schlechten Nachrichten aus Ägypten herrscht kein Mangel. Viele lassen einen erschauern, einige verzweifeln, andere verursachen Fassungslosigkeit.

Heute vor 15 Jahren wurde im Studio Babelsberg der Grundstein für die Außenkulisse „Berliner Straße“ gelegt. Sie wurde zur wichtigsten Adresse Hollywoods in Europa – aber Ende des Jahres soll sie weichen

Von Jana Haase

Laut Insolvenzverwalter verlangt der Bauträger des Landtagschlosses 4,5 Millionen Euro von dem sächsischen Unternehmen. Damit solle die Schadensersatzforderung des Landes beglichen werden. Doch im Finanzministerium weiß man nichts von der Summe

Von Katharina Wiechers

Kiobel Blanco aus Teltow vermisst für ihre Tochter eine bilinguale Kita – und will jetzt selbst eine eröffnen

Von Tobias Reichelt

Während seiner Englandaufenthalte in den Jahren 1791 bis 1792 und 1794 bis 1795 besuchte Joseph Haydn auch Aufführungen der Oratorien von Georg Friedrich Händel. Fasziniert zeigte sich Haydn vor allem von der großen Besetzung, die für Händels Werke aufgeboten wurde.

Potsdam/Cottbus - Mitglieder des brandenburgischen Braunkohleausschusses fordern von Finanzminister Helmuth Markov (Linke) Aufklärung über möglicherweise verdeckte Subventionen für die Braunkohlewirtschaft. Konkret geht es um den geplanten Tagebau Welzow Süd II.

Von Alexander Fröhlich

Der Bornstedter Händler sind beunruhigt: Ein Investor plant die Neuordnung des bis dato durch einen Aldi-Markt geprägten Einzelhandelsstandorts an der Potsdamer Straße. Vorgesehen ist ein größerer Aldi-Markt sowie ein neuer Rewe-Supermarkt, ein Textilanbieter und ein Drogeriemarkt.

Von Guido Berg

Fünf Wochen vor der Wahl muss sich die „Tageszeitung“ („taz“) gegen Vorwürfe wehren, sie unterbinde die Veröffentlichung eines Textes, um den Grünen nicht zu schaden. Anlass ist ein Meinungsartikel des „taz“-Redakteurs Christian Füller, in dem dieser unter anderem die These vertritt, Pädophilie sei in der grünen Ideologie angelegt gewesen.

Von Fabian Leber

Am Dienstag „besucht“ die Landesregierung auf ihrer Wohlfühltour durch alle Kreise Potsdam. Doch wie ist es eigentlich bestellt um die Beziehungen des Landes zu seiner Hauptstadt? Ein Überblick

Musik wie gemalt. Antonello Manacorda, Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, über Joseph Haydns „Die Schöpfung“.

Antonello Manacorda über das Sinfonische in Joseph Haydns „Die Schöpfung“ und Lichter und Bilder bei der Aufführung am Freitag im Nikolaisaal

Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern, nun wird es langsam amtlich. Das Ergebnis der Machbarkeitsstudie zur Neuordnung der Berliner Museen wird offiziell zwar erst am Mittwoch von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vorgestellt, aber Kulturstaatsminister Bernd Neumann verrät jetzt schon, worauf sie wohl hinausläuft: dass ein Neubau für die Gemäldegalerie gegenüber dem Bode-Museum nicht finanzierbar ist.

SPD-Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat einen neuen Staatssekretär gefunden. Der 45-jährige Boris Velter, SPD-Kreisvorsitzender in Mitte, wird der Nachfolger von Farhad Dilmaghani.

Von Sabine Beikler

Auf dem Flughafen in Düsseldorf stapelt sich derzeit das Gepäck von Air-Berlin-Passagieren, die in Tegel umgestiegen sind. Mehrere hundert Koffer und Taschen warten darauf, den Fluggästen nachgeliefert zu werden, teilte ein Sprecher mit.

Ein Boot der japanischen Küstenwache vor der Insel Senkaku.

Die Senkaku-Inseln sind zwischen Japan und China heftig umstritten. Der Hintergrund: Es geht um mögliche Rohstoffvorkommen. Nun befeuert der Besuch von japanischen Zivilisten in den Insel-Gewässern den Konflikt.

Von Felix Lill

Kaum ein Sozialphänomen darf als so intensiv beäugt, durchdekliniert und bespöttelt gelten wie die „Latte-Macchiato-Mutter“: Das Biotop der Milchschaum schlürfenden Enddreißigerin mit der linken Hand am Edelkinderwagen beschränkt sich bekanntlich längst nicht mehr auf den Prenzlauer Berg. Nun tut uns die Berliner Kiezrealität rechtzeitig, da Witze über diese Spezies wirklich unendliche Bärte bekommen haben, den Gefallen, einen frischen familiensoziologischen Typus aufzufahren.

Von Christine Wahl
Zuflucht in Hellersdorf. Gestern zogen die ersten Flüchtlinge, unter anderem aus Syrien und Afghanistan, ins Asylbewerberheim in der Carola-Neher-Straße. Das ehemalige Max-Reinhardt-Gymnasium war für Asylbewerber umgebaut worden. Foto: Davids

In Hellersdorf sind gestern die ersten Flüchtlinge eingetroffen – nach massiven Protesten im Vorfeld Sicherheitskräfte verhinderten Auseinandersetzungen zwischen Rechten und Linken.

Von Hannes Heine
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })