
Zum Auftakt seines Prozesses scheint der frühere chinesische Polit-Star Bo Xilai ungebrochen. Doch Chinas zynische Öffentlichkeit vermutet hinter dem offenen Schlagabtausch im Gerichtssaal in Jinan im Osten des Landes ein abgekartetes Spiel.
Zum Auftakt seines Prozesses scheint der frühere chinesische Polit-Star Bo Xilai ungebrochen. Doch Chinas zynische Öffentlichkeit vermutet hinter dem offenen Schlagabtausch im Gerichtssaal in Jinan im Osten des Landes ein abgekartetes Spiel.
Berlin bekommt ein Museum der Moderne, versteckt hinter der Neuen Nationalgalerie. Die Alten Meister bleiben am Kulturforum, nachdem sich 2012 ein Proteststurm gegen Umzugspläne zur Museumsinsel erhoben hatte. Nun schwenkt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz um und wirbt für eine billigere Lösung.
Angela Merkel plaudert bei Wahlkampfauftritten übers Kochen und Männer. Auch in der SPD setzen sie auf Persönliches. Wie das Private das Politische verdrängt.
Barbara Schmidt ist eine der wichtigsten Porzellandesignerinnen Deutschlands. Die Werkschau „Poesie & Industrie“ im Bauhaus-Archiv zeigt ihr Geschirr und ihre Kunst.
Klare Linien, reduzierte Formen: Bei La Récréation in Berlin-Friedrichshain gibt es Designobjekte aus Keramik für den täglichen Gebrauch.
Ist die SPD nun eigentlich für oder gegen Steuererhöhungen? Über den SPD-Schwenk und Steuerpolitik in Wahlkampfzeiten diskutierten Hans Monath vom Tagesspiegel, Christoph Seils und Timo Stein von Cicero Online im Video-Live-Chat.
Die rechtsextreme Partei NPD hat eine Demonstration gegen die Aufnahme von Flüchtlingen in Hellersdorf angemeldet, bestätigte die Polizei Berlin dem Tagesspiegel. Damit wird nun auch die NPD gegen die Flüchtlingsunterkunft aktiv.
Bei hochwertigen Rädern wird oft nicht unbedingt das ganze Fahrrad geklaut. Schon ein Laufrad oder ein Sattel kann einen kurzentschlossenen Dieb anziehen und durch die gängige Technik ist das Entwenden ein leichtes. Der ADFC empfiehlt deshalb spezielle Sicherungen.
Jeden Donnerstag berichten wir in unserer Kolumne "Big Four" über Themen aus den vier großen US-Profiligen. Los geht's heute mit dem ersten Teil unserer Vorschau auf die neue Saison in der NFL.
RTL versucht, mit überdrehten Frauen die deutsche Fiction zu retten. Der Privatsender schickt drei Serien ins Quotenrennen.
Als Flüchtlinge dürfen die Asylsuchenden nicht arbeiten, die Kinder aber dürfen lernen. In "Willkommensklassen" sollen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, um den Unterricht folgen zu können - dafür werden sie in den verschiedenen Bezirken unterschiedlich in den Unterricht integriert.
Mit einer Medaille sollen engagierte Unternehmer ausgezeichnet werden. Die Preissumme stiften die Chefs von IHK und Handwerkskammer privat.
Syrische Oppositionelle klagen das Regime in Damaskus an, bei einem Giftgasangriff hunderte Menschen getötet zu haben. Die Armee weist die Vorwürfe zurück und beschuldigt die Rebellen. Nur die UN-Inspekteure könnten jetzt Klarheit schaffen, doch dazu brauchen sie Unterstützung.
SPD und CDU ziehen eine kritische Bilanz des Flughafen-Untersuchungsausschusses und fürchten schon Anwohnerklagen aus Tegel. An diesem Donnerstag stehen Airport-Chef Mehdorn und Aufsichtsrats-Chef Wowereit dem Parlament Rede und Antwort.
Die Berliner Zeichnerin Soufeina Hamed beschreibt ihren Alltag als Muslima in Form kurzer Comicstrips. Dafür gibt es Zuspruch - aber auch manche Anfeindung.
Der zweite Tag des Lehrer-Streiks formiert sich langsam. GEW-Sprecher Tom Erdmann spricht von über 2000 streikenden Lehrern. Um zehn Uhr begann der Protestzug an der CDU-Zentrale am Wittenbergplatz, führte zur SPD-Landeszentrale nach Wedding und soll weiter zur Bundeszentrale Wilhelmstraße führen.
Die "Revolution" der frei zugänglichen Online-Vorlesungen fordert ihre ersten Opfer. In den USA fürchten kleine Hochschulen, der digitale Wandel könnte ihre Existenz bedrohen.
Ina Menzer galt als Regina Halmichs Nachfolgerin – doch nach der Pleite ihres Boxstalls kam es anders. Nun beendet sie die Karriere.
Der Bezirk Pankow in Berlin will eine neue Flüchtlingsunterkunft für etwa 220 Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, Irak und Iran einrichten. Im Dezember soll das Heim in der Mühlenstraße 33 eröfnnen.
Per Mertesacker und Lukas Podolski haben mit dem FC Arsenal den Einzug in die Gruppenphase der Champions League fast schon geschafft. Die deutschen Fußball-Nationalspieler gewannen das Play-off-Hinspiel am Mittwochabend bei Fenerbahce Istanbul mit 3:0 (1:0).
Diese verblüffende Entdeckung machten Astronomen als sie Archivdaten des Weltraumteleskops "Kepler" analysierten. Das Flackern kann man sogar hören.
Der strenge Trainer Sasa Obradovic von Basketball-Bundesligist Alba Berlin will sich ein bisschen ändern – und bittet für sein neues junges Team um Geduld.
Los Angeles Clippers-Star Chris Paul ist zum neuen Präsidenten der NBA-Spielergewerkschaft gewählt worden.
Einige Monate war Ruhe, doch nun ist klar: Athen braucht ein neues Hilfspaket. Damit wird die Debatte über die Rettungspolitik neu angeheizt. Wie sind die Nachrichten einzuordnen?
Julia Görges ist bei der US Open-Generalprobe in New Haven in der zweiten Runde gescheitert.
Die ehemalige Weltranglisten-Erste Maria Scharapowa hat ihre Teilnahme an den am Montag beginnenden US Open wegen Problemen in der rechten Schulter abgesagt. Die an Nummer drei gesetzte Russin leide an einer Schleimbeutelentzündung
Der brasilianische Jungstar Neymar hat seinem neuen Arbeitgeber FC Barcelona im Hinspiel des spanischen Supercups mit seinem ersten Pflichtspieltreffer ein 1:1 (0:1) bei Atlético Madrid gerettet.
Innerhalb der ersten 24 Stunden der ersten Verkaufsphase sind bei der Fifa Anfragen für mehr als 2,3 Millionen Eintrittskarten für die WM 2014 in Brasilien eingegangen.
Die EU setzt die Lieferung von Waffen nach Ägypten aus, die zur Unterdrückung der Bürger eingesetzt werden könnten. Gleichzeitig wollen die Europäer aber die Brücken mit Kairo auf keinen Fall abbrechen.
André Schürrle hat mit dem FC Chelsea auch das zweite Saisonspiel in der englischen Premier League gewonnen.
Der Brasilianer müht sich und kommt langsam in Schwung, für die erste Elf von Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC reicht es aber noch nicht. Bei bisher zwei Kurzeinsätzenreichte erzielte der 27-Jährige allerdings jeweils ein Tor.
Bei einem Unfall in Berlin-Marzahn ist ein Radfahrer schwer verletzt worden. Offenbar war er bei Rot gefahren.
Am Freitag ist das neue Eisbärjunge im Tierpark erstmals zu sehen. Ein Stadtereignis. Doch spielen soll der Kleine nicht. Über seinen Namen wird noch spekuliert.
Die ersten Flüchtlinge sind im Asylbewerberheim in Hellersdorf eingezogen. Rund um die ehemalige Oberschule sorgen sich die Anwohner um ihre Heimat und ärgern sich über die Darstellung ihres Ortsteils als "braun". Doch die Politiker haben nicht viel getan, um die Stimmung zum Besseren zu verändern.
Fotos zeigen tote Kinder mit bleichen Gesichtern, die syrische Opposition spricht von einem Giftgas-Massaker. Nun drängt auch die internationale Gemeinschaft auf eine Aufklärung des Bombardements in der Nähe von Damaskus. Auch die Kanzlerin vermutet ein "entsetzliches Verbrechen".
Eine 20-jährige Deutsche schnorchelte vor der Küste Hawaiis, als ihr ein Hai den rechten Arm abriss. Eine Woche nach dem Angriff ist die junge Frau nun gestorben. Auch andere Schwimmer wurden in den vergangenen Wochen von Haien attackiert.
Einen „klassischen Whistleblower“ hat Edward Snowden seinen Geheimnisverrats-Vorgänger Bradley Manning genannt. Sein Schicksal teilen möchte er wohl dennoch nicht.
Beelitz - In der Nacht soll das Tempo auf der A9 zwischen Dreieck Potsdam und Beelitz-Heilstätten auf 60 Stundenkilometer für Lastwagen und 80 für Autos reduziert werden, am Tage soll Tempo 100 gelten. Ohne sich großen Hoffnungen auf Umsetzung hinzugeben, hat die Beelitzer Stadtverordnetenversammlung jetzt die zweite Stufe des von der EU geforderten sogenannten „Lärmaktionsplans“ verabschiedet.
In Kleinmachnow hat der Verkauf künstlicher DNA begonnen. Der Farbcode schreckt wirkungsvoll Einbrecher ab
Er müht sich und kommt langsam in Schwung, aber für Herthas erste Elf ist der Aufstiegsheld der vergangenen Saison noch nicht fit genug und muss weiter an sich arbeiten
Zwar hält Brandenburg bundesweit weiter den Auspendler-Rekord, doch gegenüber Berlin hat Brandenburg aufgeholt: Dem aktuellen Raumordnunmgsbericht Berlin-Brandenburg zufolge fuhren 2011 täglich rund 73 000 Berliner zur Arbeit nach Brandenburg. Im Vergleich zu 2006 entspricht dies einer Zunahme von 19 Prozent.
Verwaltungsgericht kippt Satzung des Zweckverbands „Der Teltow“. Verbandschef Grubert will das Problem zügig lösen
Rund um das neue Asylbewerberheim in Hellersdorf sorgen sich die Leute um ihre Heimat – und ärgern sich über Politiker
Die Naturschutzjugend Naju zeichnet Brandenburger Schüler für Umweltengagement aus
Nordahl-Grieg-Lauf
Eine Finanzierung des Abrisses des Mercure-Hotels könnte tatsächlich mit Landes- beziehungsweise Bundesgeldern gefördert werden. Dafür müsste das Grundstück aber erst Teil des Sanierungsgebietes werden und das Hochhaus somit offiziell als städtebaulicher Missstand definiert werden, wie der zuständige Abteilungsleiter im Brandenburger Infrastrukturministerium, Jürgen Schweinberger, den PNN sagte.
Bornstedt - Die Pläne für einen Rewe-Supermarkt in Bornstedt treffen im politischen Raum auf differenzierte Reaktionen: Nach der Infoveranstaltung am Dienstagabend im voll besetzten Speisesaal der Karl-Foerster-Grundschule fordert der Vorsitzende des CDU-Stadtbezirksverbandes Innenstadt/Nord, Matthias Finken, die Stadtverwaltung auf, sich mit den Gewerbetreibenden im Bornstedt-Carree an einen runden Tisch zu setzen, um für diese Zukunftsoptionen zu entwickeln. Hintergrund ist das Ergebnis eines Gutachtens, wonach das Bornstedt-Carree im Zuge der Ansiedlung eines Rewe-Supermarktes auf der anderen Seite der Potsdamer Straße als Nahverkaufszentrum kaum eine Überlebenschance hat (PNN berichteten).
Aus Ressentiments gegen Ausländer wird keine Politik mehr
öffnet in neuem Tab oder Fenster