zum Hauptinhalt
Bo Xilai (links) steht seit Donnerstag vor Gericht.

Zum Auftakt seines Prozesses scheint der frühere chinesische Polit-Star Bo Xilai ungebrochen. Doch Chinas zynische Öffentlichkeit vermutet hinter dem offenen Schlagabtausch im Gerichtssaal in Jinan im Osten des Landes ein abgekartetes Spiel.

Im Hinterhof von Mies van der Rohe. Hier an die Sigismundstraße soll der Neubau hin, schräg gegenüber der St. Matthäuskirche. So empfiehlt es die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Kulturstaatsministerin Grütters bevorzugt einen Neubau an der Potsdamer Straße.

Berlin bekommt ein Museum der Moderne, versteckt hinter der Neuen Nationalgalerie. Die Alten Meister bleiben am Kulturforum, nachdem sich 2012 ein Proteststurm gegen Umzugspläne zur Museumsinsel erhoben hatte. Nun schwenkt die Stiftung Preußischer Kulturbesitz um und wirbt für eine billigere Lösung.

Von Nicola Kuhn
Die Inhaberin vor ihrem Schaufenster, in dem viele rundliche Vasen in Pastellfarben stehen.

Klare Linien, reduzierte Formen: Bei La Récréation in Berlin-Friedrichshain gibt es Designobjekte aus Keramik für den täglichen Gebrauch.

Von Maris Hubschmid
Muss ja nicht gleich das ganze Fahrrad sein: Diebe haben es immer öfter auch nur auf den Sattel oder ein Laufrad abgesehen.

Bei hochwertigen Rädern wird oft nicht unbedingt das ganze Fahrrad geklaut. Schon ein Laufrad oder ein Sattel kann einen kurzentschlossenen Dieb anziehen und durch die gängige Technik ist das Entwenden ein leichtes. Der ADFC empfiehlt deshalb spezielle Sicherungen.

Quarterback Joe Flacco gilt mit Titelverteidiger Baltimore Ravens keineswegs als Topfavorit.

Jeden Donnerstag berichten wir in unserer Kolumne "Big Four" über Themen aus den vier großen US-Profiligen. Los geht's heute mit dem ersten Teil unserer Vorschau auf die neue Saison in der NFL.

Von Sebastian Stier
Gib mir eine Aufgabe: Was für deutsche Kinder normal oder lästig ist, danach sehnen sich Flüchtlingskinder: Schulalltag.

Als Flüchtlinge dürfen die Asylsuchenden nicht arbeiten, die Kinder aber dürfen lernen. In "Willkommensklassen" sollen sie ihre Deutschkenntnisse verbessern, um den Unterricht folgen zu können - dafür werden sie in den verschiedenen Bezirken unterschiedlich in den Unterricht integriert.

Von
  • Fatina Keilani
  • Sylvia Vogt
Gefragter Mann: Am Montag sprach Flughafenchef Hartmut Mehdorn im Potsdamer Landtag vor dem Flughafen-Sonderausschuss, am Donnerstag muss er dem Berliner Abgeordnetenhaus einen Bericht vorlegen.

SPD und CDU ziehen eine kritische Bilanz des Flughafen-Untersuchungsausschusses und fürchten schon Anwohnerklagen aus Tegel. An diesem Donnerstag stehen Airport-Chef Mehdorn und Aufsichtsrats-Chef Wowereit dem Parlament Rede und Antwort.

Von Lars von Törne
An der Friedrichstraße haben sich am Mittwoch gegen 9.30 Uhr zur Auftaktversammlung mehr als Tausend streikende Lehrer versammelt.

Der zweite Tag des Lehrer-Streiks formiert sich langsam. GEW-Sprecher Tom Erdmann spricht von über 2000 streikenden Lehrern. Um zehn Uhr begann der Protestzug an der CDU-Zentrale am Wittenbergplatz, führte zur SPD-Landeszentrale nach Wedding und soll weiter zur Bundeszentrale Wilhelmstraße führen.

Von Susanne Vieth-Entus

Per Mertesacker und Lukas Podolski haben mit dem FC Arsenal den Einzug in die Gruppenphase der Champions League fast schon geschafft. Die deutschen Fußball-Nationalspieler gewannen das Play-off-Hinspiel am Mittwochabend bei Fenerbahce Istanbul mit 3:0 (1:0).

Die ehemalige Weltranglisten-Erste Maria Scharapowa hat ihre Teilnahme an den am Montag beginnenden US Open wegen Problemen in der rechten Schulter abgesagt. Die an Nummer drei gesetzte Russin leide an einer Schleimbeutelentzündung

Der brasilianische Jungstar Neymar hat seinem neuen Arbeitgeber FC Barcelona im Hinspiel des spanischen Supercups mit seinem ersten Pflichtspieltreffer ein 1:1 (0:1) bei Atlético Madrid gerettet.

Gebet als Protest. Mehrere hundert Menschen demonstrieren in New York gegen das gewaltsame Vorgehen der Übergangsregierung in Kairo gegen die Muslimbruderschaft. Ein Kind hält dabei ein Plakat mit dem Konterfei des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi hoch.

Die EU setzt die Lieferung von Waffen nach Ägypten aus, die zur Unterdrückung der Bürger eingesetzt werden könnten. Gleichzeitig wollen die Europäer aber die Brücken mit Kairo auf keinen Fall abbrechen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Martin Gehlen
Ich drück dich! Herthas Trainer Jos Luhukay im nonverbalen Dialog mit Ronny.

Der Brasilianer müht sich und kommt langsam in Schwung, für die erste Elf von Bundesliga-Aufsteiger Hertha BSC reicht es aber noch nicht. Bei bisher zwei Kurzeinsätzenreichte erzielte der 27-Jährige allerdings jeweils ein Tor.

Von Michael Rosentritt
In einigen Räumen im Flüchtlingsheim an der Carola-Neher-Straße in Hellersdorf brennt Licht. Bereits am Dienstagabend hatten Gegner und Befürworter des neuen Flüchtlingswohnheimes dort demonstriert.

Die ersten Flüchtlinge sind im Asylbewerberheim in Hellersdorf eingezogen. Rund um die ehemalige Oberschule sorgen sich die Anwohner um ihre Heimat und ärgern sich über die Darstellung ihres Ortsteils als "braun". Doch die Politiker haben nicht viel getan, um die Stimmung zum Besseren zu verändern.

Von Werner van Bebber

Eine 20-jährige Deutsche schnorchelte vor der Küste Hawaiis, als ihr ein Hai den rechten Arm abriss. Eine Woche nach dem Angriff ist die junge Frau nun gestorben. Auch andere Schwimmer wurden in den vergangenen Wochen von Haien attackiert.

Beelitz - In der Nacht soll das Tempo auf der A9 zwischen Dreieck Potsdam und Beelitz-Heilstätten auf 60 Stundenkilometer für Lastwagen und 80 für Autos reduziert werden, am Tage soll Tempo 100 gelten. Ohne sich großen Hoffnungen auf Umsetzung hinzugeben, hat die Beelitzer Stadtverordnetenversammlung jetzt die zweite Stufe des von der EU geforderten sogenannten „Lärmaktionsplans“ verabschiedet.

Ich drück dich! Herthas Trainer Jos Luhukay im nonverbalen Dialog mit Ronny.

Er müht sich und kommt langsam in Schwung, aber für Herthas erste Elf ist der Aufstiegsheld der vergangenen Saison noch nicht fit genug und muss weiter an sich arbeiten

Von Michael Rosentritt

Zwar hält Brandenburg bundesweit weiter den Auspendler-Rekord, doch gegenüber Berlin hat Brandenburg aufgeholt: Dem aktuellen Raumordnunmgsbericht Berlin-Brandenburg zufolge fuhren 2011 täglich rund 73 000 Berliner zur Arbeit nach Brandenburg. Im Vergleich zu 2006 entspricht dies einer Zunahme von 19 Prozent.

Rund um das neue Asylbewerberheim in Hellersdorf sorgen sich die Leute um ihre Heimat – und ärgern sich über Politiker

Von Werner van Bebber

Eine Finanzierung des Abrisses des Mercure-Hotels könnte tatsächlich mit Landes- beziehungsweise Bundesgeldern gefördert werden. Dafür müsste das Grundstück aber erst Teil des Sanierungsgebietes werden und das Hochhaus somit offiziell als städtebaulicher Missstand definiert werden, wie der zuständige Abteilungsleiter im Brandenburger Infrastrukturministerium, Jürgen Schweinberger, den PNN sagte.

Bornstedt - Die Pläne für einen Rewe-Supermarkt in Bornstedt treffen im politischen Raum auf differenzierte Reaktionen: Nach der Infoveranstaltung am Dienstagabend im voll besetzten Speisesaal der Karl-Foerster-Grundschule fordert der Vorsitzende des CDU-Stadtbezirksverbandes Innenstadt/Nord, Matthias Finken, die Stadtverwaltung auf, sich mit den Gewerbetreibenden im Bornstedt-Carree an einen runden Tisch zu setzen, um für diese Zukunftsoptionen zu entwickeln. Hintergrund ist das Ergebnis eines Gutachtens, wonach das Bornstedt-Carree im Zuge der Ansiedlung eines Rewe-Supermarktes auf der anderen Seite der Potsdamer Straße als Nahverkaufszentrum kaum eine Überlebenschance hat (PNN berichteten).

Von Guido Berg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })