zum Hauptinhalt

Nach wochenlangem öffentlichen Streit haben sich Fußball-Bundesligist Hamburger SV und der Österreicher Paul Scharner auf eine vorzeitige Vertragsauflösung geeinigt.

Choreo? Könn’ se ooch. Gegen Hamburg soll mal wieder eine in der Ostkurve gezeigt werden.

Hertha ist aufgestiegen und die BVG dünnt den Verkehr aus. Die Folge auf der Heerstraße: Enge, Schweiß, volle Busse. Und irritierte Fahrgäste, an denen der 49er einfach vorbeifuhr, weil er so voll war. Kann man das nicht ändern?

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • André Görke
Pichels-wo? Diese Flyer kursieren derzeit in der HSV-Fanszene.

Ein grünes Idyll wird plötzlich schwarz-weiß-blau: Vor dem Bundesligaspiel zwischen Hertha BSC und dem HSV pilgern tausende Hamburger nach Berlin. Ihr Treffpunkt liegt aber nicht im Zentrum, sondern in einer kleinen Seitenstraße - in Pichelsberg.

Von André Görke
Polizist am Tatort: Die bestialische Gruppenvergewaltigung einer Studentin hatte im vergangenen Jahr Massenproteste in Indien hervorgerufen.

Schon wieder erschüttert eine Gruppenvergewaltigung Indien: Fünf Männer attackieren eine junge Fotografin in Mumbai - jener Stadt, die in Indien als besonders sicher für Frauen gilt. Vier der Täter sind noch auf der Flucht.

Die Mitglieder des Stubenrausch Kulturvereins haben sich nicht unterkriegen lassen - und veranstalten auch 2013 wieder das Bergfunk Open-Air.

Das Bergfunk-Festival in Königs Wusterhausen sollte 2012 größer werden, bekanntere Bands sollten mehr Zuschauer anziehen. Doch die Rechnung ging am Ende nicht auf. Die jungen Veranstalter standen vorm finanziellen Ruin - und wurden von ihren Fans gerettet.

Von Sara Schurmann
Michael Fuß hat das Toreschießen immer noch nicht verlernt.

Seit zwanzig Jahren schießt Michael Fuß in Berlin Tore. Viele Tore. In der Szene ist der Stürmer von Tennis Borussia längst eine Legende, doch dass es nie zu einer Profikarriere reichte, hat vor allem mit Pech zu tun.

Von Stephen Glennon

Nationale Alleingänge gefährden das Internet als Ganzes - das haben die jüngsten Datenskandale gerade wieder gezeigt. Einem möglichen Plus an Sicherheit steht ein Minus an Offenheit, Geschwindigkeit, und Verbraucherfreundlichkeit gegenüber. Deshalb sollten die Staaten mehr zusammenarbeiten - benötigt wird ein neuer Schuman-Plan.

Von Mark T. Fliegauf
Junge mit Schulranzen. Der Fall eines Schülers, in dem nun ein Urteil erging, ist besonders krass. Doch es gibt in Berlin mehr als 3500 hartnäckige Schwänzer.

Ein Junge aus Berlin-Reinickendorf fehlt fast 1000 Mal in der Schule, ihm droht nun eine Hartz-IV-Karriere. Die Mutter wird deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Hartnäckige Schulschwänzer sind in Berlin keine Seltenheit.

Von Sylvia Vogt
Albas neuer Chef? David Logan spielte zuletzt bei europäischen Topklubs.

Mit der Verpflichtung von Spielmacher David Logan ist Alba Berlin ein bemerkenswerter Transfer geglückt. Der 30-Jährige soll bei seinem neuen Arbeitgeber eine ganze besondere Rolle ausfüllen.

Unsicher. Man sieht es Brunnenwasser nicht an, ob es zu viel Arsen enthält. Das können nur Tests klären. Wo diese sinnvoll sind, zeigt die neue Risikokarte.

Arsen im Grundwasser ist gefährlich. Ein Computermodell kann helfen, Risikogebiete schneller zu erkennen. Ein solches Modell haben Wissenschaftler jetzt für China erarbeitet. Demnach sind dort rund 19 Millionen Menschen in Gefahr.

Von Ralf Nestler

Meist sind Arsensalze das Gesundheitsproblem, vor allem das von der arsenigen Säure abgeleitete Arsenik (Diarsentrioxid), das als Mordgift seit der Antike weit verbreitet war und heute als Krebsmedikament eingesetzt wird.

Von Hartmut Wewetzer
Die Berliner Philharmonie

Mit dem "Musikfest Berlin" startet das hauptstädtische Kulturleben glanzvoll in die neue Saison. Und wir starten mit: mit unserem neuen Klassik-Portal, mit dem wir das Festival begleiten. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise!

Von Frederik Hanssen
Kann Angela Merkel weiter mit der FDP regieren? Die Chancen steigen.

Erstmals in diesem Jahr sieht das Politbarometer die FDP sicher im Bundestag. Zusammen kommen Union und Liberale jetzt auf 47 Prozent- einen Punkt mehr als die Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke zusammen. Kanzlerin Merkel liegt weiterhin klar vor Herausforderer Peer Steinbrück. AfD und Piraten bleiben unter drei Prozent.

Von Albert Funk
Warten auf bessere Zeiten. Jobsucher harren vor einem Arbeitsamt im Athener Vorort Kalithea aus.

Finanzminister Wolfgang Schäuble provoziert mit seiner Ankündigung weiterer Hilfen für Griechenland Unruhe im eigenen Lager. Die Koalition fürchtet, dass ihr nun die Wähler abhanden kommen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Gerd Höhler
Mit dem Rad zum Protest. Etliche Demonstranten kamen mit dem Fahrrad, um die Strecke zwischen den Parteizentralen leichter überbrücken zu können.

Die Streikbereitschaft ist am zweiten Tag des Ausstandes leicht gestiegen. 355 Schulen waren am Donnerstag vom Lehrerstreik beeinträchtigt. Auch die SPD-Bundeszentrale blieb nicht verschont.

Von Susanne Vieth-Entus

SVB II spielt als Außenseiter beim Aufstiegskandidat TuS Sachsenhausen, währenddessen Werder beim SC Miersdorf/ Zeuthen als Favorit anreist

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })