
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam gibt es zahlreiche exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Wie oft war das in den vergangenen Monaten zu lesen: „Einigung im Synagogenstreit“. Und dann?
Schürrle für Chelsea, Ultimatum an Rooney
Jede Krise bringt ihr ganz eigenes Vokabular hervor. Die Potsdamer Linguistin Gerda Haßler nennt beispielsweise die Krise der Finanzmärkte: Ganz selbstverständlich spreche man hier von der „bad bank“, den „bonds“ und den „haircuts“.
Rainer Bretschneider geht in den Aufsichtsrat und wird den neuen Regierungschef Woidke beraten
Viele ihrer Vorgänger hinterließen tiefe Spuren. Doch etliche aktuelle Ministerpräsidenten wirken wenig charismatisch
Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki segnete die Kapelle der Marienschule in Babelsberg
Beelitz - Der Spargelhof in Klaistow kann knapp 8 000 Quadratmeter Land – alles frühere Graben- und Wegeflächen – von der Stadt Beelitz erwerben. Die Stadtverordneten stimmten unlängst dem Kaufantrag zu und folgten damit einer Empfehlung des Busendorfer Ortsbeirats.
Potsdam–Mittelmark - Styropordruck, Norwegischunterricht, Klettertraining und ein Gitarrenkurs. Das sind nur einige Angebote, die es zum ersten Märkischen Weiterbildungstag am Freitag, dem 30.
Umweltfest im Volkspark hat Mobilität als Motto
Am Donnerstag findet das Benefiz-Konzert der Service-Klubs statt. Doch was genau macht so ein Klub eigentlich?
Rot-Rot in Brandenburg ist zufrieden mit sich. Innenminister Dietmar Woidke (SPD), der heute zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden soll, sagte mehrfach, der Koalitionsvertrag von SPD und Linke sei nahezu umgesetzt.
Clément Layes und Gaëtan Bulourde präsentieren ihre aktuellen Projekte aus „Étape Danse“
Ein normaler Dienstag beginnt für Ruth Heinrich mit einem Gymnastikkurs für Senioren. Danach geht es weiter mit Fitnessübungen und den Abschluss bildet ein Saunagang.
Vor dem Hintergrund der dramatischen Situation auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt hat die Potsdamer CDU-Vorsitzende Katherina Reiche die Bundesregierung in Schutz genommen und gleichzeitig Kritik an der SPD geübt. Potsdams Sozialdemokraten träten mit Forderungen an den Bund heran, die „von unrealistischen Wünschen bis hin zu lächerlichen Angriffen“ reichten, so Reiche in einer Mitteilung.
Bereits zum fünften Mal finden die Kanu-Weltmeisterschaften in Duisburg statt. Bei den vier bisherigen Titelkämpfen auf der traditionsreichen Regattastrecke können die Potsdamer Athleten auf eine Bilanz von 10 Titel- und weiteren 7 Medaillengewinnen verweisen.
Die runderneuerten Füchse starten heute in die Handball-Bundesliga. Ohne Johannes Sellin, der zum heutigen Gegner nach Melsungen ging. Der Nationalspieler analysiert sein Ex-Team
Sieben Kitas und Horte im Landkreis als „Haus der kleinen Forscher“ ausgezeichnet
Der Potsdamer Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel ist das Gesicht der Kanu-Weltmeisterschaft in Duisburg
Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gibt Rätsel auf
Waffen fanden die Beamten bei der Razzia am Dienstag nicht, dafür aber geringe Mengen an Drogen. Die Null-Toleranz-Strategie zahle sich aus, meint Berlins Innensenator Frank Henkel.
Sie wollen Klarheit: Wieviel würden Kauf und Abriss des Mercure-Hotels kosten, wieviel die anschließende Gestaltung des Lustgartens? Die Stadtverordneten erwarten eine solide Basis für ihre Entscheidung.
Mehr als 130 Staffeln werden heute Abend bei der 12. BARMER GEK CityNight erwartet.
Cottbus/Berlin - Ein im Berliner Maßregelvollzug untergebrachter Mann soll bei Ausgängen in Cottbus ein 14-jähriges Mädchen in mindestens sieben Fällen missbraucht und vergewaltigt haben. Das Mädchen und dessen Eltern zeigten den 52 Jahre alten Mann vergangene Woche an.
Es ist zum Verzweifeln. Nun wird es also zum Bombardement auf Syrien kommen, zwei Tage lang werden dann die militärische Infrastruktur, die Luftwaffe des Regimes, vermutete Chemiewaffenstellungen zerschossen – und was wird gewonnen sein?
Beschneidung, Selbstmord, Inzest: Die Selbstbestimmung ist nicht das höchste aller Güter
Auf den Gewässern in Berlin und Brandenburg häufen sich Beschwerden über so genannte Powerboats.
Eigentlich sollte in der Schloßstraße längst die neue Synagoge stehen, doch weil innerhalb der jüdischen Gemeinden ein Streit über die moderne Architektur des Gebäudes entbrannte, wurde im Juni 2011 ein Baustopp verhängt und die Baugrube sich selbst überlassen. Der schlicht-moderne Entwurf des Berliner Architekten Haberland, der 2010 die Ausschreibung gewonnen hatte, war vor zwei Jahren der Auslöser für den Zwist in der Stadt: Einigen Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Potsdam war der Entwurf zu wenig sakral, auch an der Raumaufteilung im Inneren gab es Kritik.
Initiative ProblemBER fordert von designiertem Ministerpräsidenten, den Landtagsbeschluss zum Nachtflugverbot umzusetzen. Anwalt warnt vor mehr Fluglärm in Teltow durch ganz neue Flugrouten
Potsdam – Brandenburgs Linke-Regierungsfraktion wirft den Grünen im Landtag wegen deren Gesetzentwurf gegen die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) Populismus vor. Da die rot-rote Landesregierung bereits vor geraumer Zeit beschlossen habe, dass es über das Forschungsprojekt in Ketzin (Havelland) hinaus keine unterirdische CO2-Speicherung im Land geben werde, „muss sich Bündnis 90/Die Grünen den Vorwurf gefallen lassen, mit ihrem Gesetzentwurf kurz vor der Bundestagswahl populistisch zu agieren und die Bürgerinnen und Bürger verunsichern zu wollen“, erklärte der Linke-Energieexperte Thomas Domres am Dienstag in Potsdam.
Berlin - Wer Russisch kann, hat gute Karten. Gerade auch als Verkäufer.
Region Teltow - Die Befürworter eines Ausbaus der Schleuse in Kleinmachnow setzen auf einen politischen Wechsel im Bund. Das sagte Norbert Gölitzer vom Unternehmerverband Brandenburg-Berlin am Dienstag in Teltow.
Brandenburger Big Bands spielen beim Dreiklang
In einem Hirtenbrief pries der Bischof von Limburg vor einem Jahr die Bedeutung der Caritas für das christliche Leben. „Das Gewand des Bettlers sei Christi Kleid“, schrieb Franz-Peter Tebartz-van Elst und forderte eine „neue Achtsamkeit für den Anderen und für das, was ihm fehlt“.
Staatssekretär Gorholt spricht einmal mehr von einer Einigung. Die Gemeinden sind zurückhaltender
Potsdam/Berlin - Deutschland bekommt mehr Bürger: Im vergangenen Jahr erhielten bundesweit 112 300 Einwanderer die Staatsbürgerschaft – 5,1 Prozent mehr als noch 2011. Nur in Berlin und Brandenburg sank die Zahl der Einbürgerungen.
Fast 6000 Besucher fanden im Juli und August ihren Weg in die Schiffbauergasse zu den insgesamt 16 Filmen des achtwöchigen Kinosommers. Dies entspricht einem Schnitt von etwa 350 Besuchern je Film, so das Waschhaus in einer Pressemitteilung.
Ausschreibung für Cottbuser Filmfest
Brandenburgs SPD sortiert ihr Personal neu. Und Platzeck verabschiedete sich von seinem Kabinett an einem denkwürdigen Ort
Insgesamt rund 400 Potsdamer engagieren sich in einem der zehn vertretenen Service-Klubs: Den größten Anteil machen die Rotarier mit etwa 190 Mitgliedern in drei Rotarier-Klubs aus, gefolgt von den beiden Lions-Klubs mit 80 Mitgliedern. Dem Lions-Nachwuchs-Klub Leo gehören etwa 20 Potsdamer an.
Eran Davidson, Chef des Plattner-Risikokapital-Fonds, über den gescheiterten Versuch, den Atlantik mit einem Ruderboot zu queren
Eine Anbindung Potsdams an den ICE-Bahnhof in Berlin-Spandau mit der Regionalbahn wird es nicht geben. Das brandenburgische Ministerium für Infrastruktur erteilte am Dienstag entsprechenden Forderungen der Stadt Potsdam eine Absage.
Neuer Forschungskomplex am Institut für Agrartechnik in Bornim eröffnet
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.
Das Rathaus hat das Seeuferkonzept überarbeitet: Abseits der Problemzonen Griebnitzsee und Groß Glienicker See tut sich etwas
Martin Hesse wollte unbedingt diesen Laden und keinen anderen, als er 2005 nach einem Geschäft für seine Edelschokoladen gesucht hat. „Vor über 100 Jahren war hier ein Zigarrenladen, der lange geführt wurde“, sagt er.
LOEWE AG]Der deutsche Autobauer Volkswagen hat „viele Herausforderungen“ beim Bau eines neuen Werkes in der westchinesischen Wüstenprovinz Xinjiang eingeräumt. „Es ist keine Frage, dass wir dort Aufbauarbeit leisten“, sagte ein VW-Sprecher am Dienstag.
Die Sorge um eine Eskalation des Konfliktes in Syrien hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag deutlich ins Minus gedrückt. Auch überraschend positive Konjunkturdaten aus Deutschland hellten die Stimmung der Anleger nicht auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster