zum Hauptinhalt
Jung an der Wahlurne. In Baden-Württemberg durften zuletzt schon 16-Jährige abstimmen.

Zwischen der Politik und der Lebenswirklichkeit der Heranwachsenden liegen Welten. Die Politik will die vermeintlich politikverdrossene Generation zurückgewinnen. Dabei ist die längst in der Demokratie angekommen - sie sind eher parteienverdrossen. Da hilft auch keine angestrengte keine Ich-bin-doch-einer-von-euch-Simulation.

Von Timo Stein
Unsere Autorin und Leserreporterin Ulrike Luther

Sie war wütend, denn das Radfahren auf ihrer Strecke war nur noch schlecht möglich und gefährlich. Unsere Autorin entschloss sich zum Protest. Für den Zehlendorf Blog hat sie aufgeschrieben, wie es zu einem guten Ende kam. Weil die Politik tatsächlich handelte.

Auf dem Rückzug sind die Minijobs. Dennoch bleibt das Niveau hoch.

Die Zahl der Menschen, die in Deutschland in atypischen Jobs arbeiten, sinkt leicht – und bleibt dennoch auf hohem Niveau, auch in Berlin.

Von Jahel Mielke
Macht jetzt auf Retro: Die Horex VR6 Classic ist nach der Roadster der zweite Ableger des Sechsenders.

Den Hersteller Horex kennt so gut wie jeder Motorrad-Fan. Wenn schon nicht wegen der langen Geschichte, dann zumindest wegen der Sechszylinder-Motoren. Mit der Horex VR6 Classic wird jetzt der Sechsender im klassischen Retro-Kleid inszeniert.

Besuch bei der Kanzlerin.

146000 Bürger schauten sich am Tag der offenen Tür das Bundeskanzleramt oder die Ministerien an. Unser Autor war auch unter ihnen und hat für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, was er außer Warten noch erlebt hat.

Cornelia Otto führte die Berliner Piraten in den Bundestagswahlkampf.

Bis zur Bundestagswahl am 22. September sind die Berliner Spitzenkandidaten der großen Parteien reihum zu Gast im Tagesspiegel-Chat. An diesem Mittwoch stand die Spitzenkandidatin der Berliner Piraten, Cornelia Otto, unseren Lesern Rede und Antwort. Lesen Sie hier den gesamten Chat nach.

Im Erdgeschoss kommt der Postmann häufiger vorbei. Egal welcher.

Sie prüfen und prüfen: 2012 wechselte der ehemalige Innenstaatssekretär Ulrich Freise zur Pin AG. Vorher könnte er ihr einen lukrativen Auftrag verschafft haben. Zwei Jahre später prüft die Innenverwaltung immer noch, ob das rechtens war. Oder liegt's mal wieder an der Post?

Von Sidney Gennies
Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf.

Bei Sandra Maischberger war am Dienstagabend der Protest gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf Anlass, über Ausländerfeindlichkeit zu reden. Das tat die Runde mit Gästen wie Michel Friedman und Heinz Buschkowsky, ohne die Ängste vieler Menschen mit Rassismus zu verwechseln.

Von Matthias Kalle
Hinter Gittern. Industrieroboter, hier in der Türfertigung eines deutschen Autoherstellers, können Menschen lebensgefährlich verletzen. Darum ist der Zugang gesperrt.

Künstliche Helfer in der Industrie sind gefährlich und werden oft hinter Gittern verborgen. Für eine echte Kooperation am Arbeitsplatz müssen sie leichter und weicher werden. Und sie dürfen nicht so schnell arbeiten.

Von Susanne Donner
Teamwork. Anhand der Roboterdame „Aila“ wollen Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz neue Verfahren entwickeln, die eine echte Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sollen.

Bislang sind Roboter kaum mehr als tumbe Blechkisten. Um im wirklich im Alltag des Menschen zu bestehen, müssen sie noch viel lernen. Zum Beispiel ihr gegenüber zu verstehen.

Darf's heute vielleicht Hund sein?

Heute schwelgt unser Kolumnist Frank Willmann in Erinnerungen an eine Vietnamreise aus dem Jahr 2000. Obwohl: Schwelgen ist vielleicht der falsche Ausdruck. Aber lesen Sie selbst.

Von Frank Willmann

In Deutschland sind im ersten Halbjahr dieses Jahres fast 30 Prozent weniger Immobilien bei Zwangsversteigerungen unter den Hammer gekommen als in den ersten sechs Monaten 2012. Das geht aus dem Halbjahresbericht des Ratinger-Fachverlages Argetra hervor.

Von Reinhart Bünger
Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf.

Bei Sandra Maischberger war am Dienstagabend der Protest gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf Anlass, über Ausländerfeindlichkeit zu reden. Das tat die Runde mit Gästen wie Michel Friedman und Heinz Buschkowsky, ohne die Ängste vieler Menschen mit Rassismus zu verwechseln.

Von Matthias Kalle

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in den im September anstehenden WM-Qualifikationsspielen gegen Österreich und auf den Färöern Inseln auf Lukas Podolski verzichten müssen.

Ex-Bundespräsident Christian Wulff (CDU) erwartet einen Freispruch.

Christian Wulff könnte sich freikaufen. Doch will er den Freispruch und Ermittler, die sich in Demut entschuldigen. Er vergisst, dass nun eine peinliche Geschichte breitgetreten wird. Man schreibt in hohen Ämtern keine Bettelbriefe an Konzernchefs. Ist es naiv von ihm, eine Reinwaschung zu erwarten?

Von Jost Müller-Neuhof

Ein Sechsjähriger ist am Dienstagnachmittag in Hellersdorf von einem Auto erfasst und verletzt worden. Dessen Fahrerin fuhr nach einem kurzen Halt weiter.

Von Henning Onken
Fußgänger auf dem Breitscheidplatz.

Eigentlich wollten ihn die Beamten nur bitten, abzusteigen und sein Rad über den Breitscheidplatz zu schieben. Doch ein 35-Jähriger aus Berlin-Charlottenburg reagierte aggressiv auf die freundliche Ansprache.

Von Henning Onken
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })