Bayern München hat Entwarnung beim verletzten Fußball-Nationalspieler Bastian Schweinsteiger vermeldet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2013 – Seite 2
Ein Fußballer der dritten argentinischen Fußball-Liga ist nach einem Herzinfarkt auf dem Spielfeld gestorben.

Zwischen der Politik und der Lebenswirklichkeit der Heranwachsenden liegen Welten. Die Politik will die vermeintlich politikverdrossene Generation zurückgewinnen. Dabei ist die längst in der Demokratie angekommen - sie sind eher parteienverdrossen. Da hilft auch keine angestrengte keine Ich-bin-doch-einer-von-euch-Simulation.

Die Russin Alisa Kleybanowa galt als großes Talent im Frauentennis. Doch dann erkrankte sie am Hodgkin-Lymphom, einer Form von Blutkrebs. Bei den US Open gab sie nach über zwei Jahren nun ihr Comeback.

Sie war wütend, denn das Radfahren auf ihrer Strecke war nur noch schlecht möglich und gefährlich. Unsere Autorin entschloss sich zum Protest. Für den Zehlendorf Blog hat sie aufgeschrieben, wie es zu einem guten Ende kam. Weil die Politik tatsächlich handelte.
In der 7. Fußball-Liga ist wegen der Angst vor Randale das für Sonntag geplante Derby zwischen der BSG Chemie Leipzig und dem 1. FC Lokomotive Leipzig II abgesagt worden.

Die Zahl der Menschen, die in Deutschland in atypischen Jobs arbeiten, sinkt leicht – und bleibt dennoch auf hohem Niveau, auch in Berlin.
Aktivisten haben Brandenburgs neuen Ministerpräsidenten Woidke mit Eisenschlamm aus dem Spreewald. Die 8000-Liter-Ladung kippten sie vor dem Landtag aus. Die Polizei konnte das nicht verhindern.
Quer durch Berlin-Lichterfelde ist in der Nacht zu Mittwoch ein Motorradfahrer vor der Polizei geflohen. Dabei soll er mit weit über 100 km/h unterwegs gewesen sein. Er konnte nach einem Unfall zu Fuß entkommen.

Den Hersteller Horex kennt so gut wie jeder Motorrad-Fan. Wenn schon nicht wegen der langen Geschichte, dann zumindest wegen der Sechszylinder-Motoren. Mit der Horex VR6 Classic wird jetzt der Sechsender im klassischen Retro-Kleid inszeniert.

146000 Bürger schauten sich am Tag der offenen Tür das Bundeskanzleramt oder die Ministerien an. Unser Autor war auch unter ihnen und hat für den Zehlendorf Blog aufgeschrieben, was er außer Warten noch erlebt hat.
Die runderneuerten Füchse starten am Mittwoch in die Handball-Bundesliga. Ohne Johannes Sellin, der zum Auftaktgegner nach Melsungen wechselte. Der Nationalspieler analysiert sein Ex-Team.
Der TV-Sender Eurosport wird von der neuen Saison an Spiele der Frauenfußball-Bundesliga live übertragen.

Im Lietzenseepark haben Mitarbeiter des Ordnungsamts Kindern das Fußballspielen verboten. Stadtrat Marc Schulte verteidigt das Vorgehen seiner Ordnungskräfte. Doch so recht passt das Verbot nicht zur Selbstdarstellung des Bezirks.

Bis zur Bundestagswahl am 22. September sind die Berliner Spitzenkandidaten der großen Parteien reihum zu Gast im Tagesspiegel-Chat. An diesem Mittwoch stand die Spitzenkandidatin der Berliner Piraten, Cornelia Otto, unseren Lesern Rede und Antwort. Lesen Sie hier den gesamten Chat nach.
Der Fußballverband von Malawi hat sich bei der Fifa wegen rassistisch aufgefasster Äußerungen über Nigerias Nationaltrainer Stephen Keshi beschwert.

Sie prüfen und prüfen: 2012 wechselte der ehemalige Innenstaatssekretär Ulrich Freise zur Pin AG. Vorher könnte er ihr einen lukrativen Auftrag verschafft haben. Zwei Jahre später prüft die Innenverwaltung immer noch, ob das rechtens war. Oder liegt's mal wieder an der Post?
Schalkes Manager Horst Heldt hat die Verpflichtung von Dennis Aogo bestätigt.
Nachdem die meisten Teams schon am Wochenende in die Bundesliga starteten, greifen heute auch die Füchse ein. Hier der Hinrunden-Spielplan, die Heimspiele sind gefettet.
Der Internationale Sportgerichtshof CAS hat den Europapokal-Ausschluss von Fenerbahce Istanbul und Metalist Charkow bestätigt.
Ein Kiez mit Charme - das Bötzowviertel in Prenzlauer Berg. Aber was genau macht das Besondere aus? Ein Streifzug durch das Altbauquartier zwischen der Greifswalder Straße und dem Volkspark Friedrichshain.

Roger Federer oder Rafael Nadal? Die Frage verbietet sich eigentlich. Unser Autor stellt sie trotzdem und kommt zu dem Schluss, dass Nadal und nicht Federer der beste Tennisspieler aller Zeiten ist. Eine Polemik.

Bei Sandra Maischberger war am Dienstagabend der Protest gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf Anlass, über Ausländerfeindlichkeit zu reden. Das tat die Runde mit Gästen wie Michel Friedman und Heinz Buschkowsky, ohne die Ängste vieler Menschen mit Rassismus zu verwechseln.

Großbritannien will einen Militärschlag gegen die Truppen Assads vom UN-Sicherheitsrat legitimieren lassen. Auch die Bundesregierung ist zu "Konsequenzen" gegen Syriens Regime bereit, hält sich aber alle Optionen offen.

Alberto Barbera leitet das Filmfest Venedig. Er erklärt, wie er mit wenig Geld gute Filme anlockt, worum es ihnen dieses Jahr geht – und was er von der Berlinale hält.

Mit modernen Untersuchungsmethoden entdecken Ärzte selbst kleinste Tumoren. Die sind häufig ungefährlich, werden aber meist trotzdem entfernt.

Künstliche Helfer in der Industrie sind gefährlich und werden oft hinter Gittern verborgen. Für eine echte Kooperation am Arbeitsplatz müssen sie leichter und weicher werden. Und sie dürfen nicht so schnell arbeiten.
Roboter genießen in der Bevölkerung eine hohe Akzeptanz, die stark an Technikbegeisterung geknüpft ist.

In einer neuen Forsa-Umfrage zur Bundestagswahl sind die Grünen auf 11 Prozent gefallen - so tief wie noch nie in diesem Jahr. Freuen kann sich dagegen die Linkspartei.

Bislang sind Roboter kaum mehr als tumbe Blechkisten. Um im wirklich im Alltag des Menschen zu bestehen, müssen sie noch viel lernen. Zum Beispiel ihr gegenüber zu verstehen.

Auf den Gewässern häufen sich die Konflikte zwischen den Wassersportlern. Besonders in der Kritik stehen die so genannten Powerboats. Der Landessportbund fordert jetzt mehr Tempokontrollen.

Heute schwelgt unser Kolumnist Frank Willmann in Erinnerungen an eine Vietnamreise aus dem Jahr 2000. Obwohl: Schwelgen ist vielleicht der falsche Ausdruck. Aber lesen Sie selbst.

Vor einem Jahr wurde Rabbi Daniel Alter in Berlin-Friedenau angegriffen und brutal niedergeschlagen. Fast hätte er das Datum vergessen. Dabei hat die Prügelattacke sein Leben verändert - durchaus auch zum Positiven.
Das Erbbaurecht gewinnt für die Stadtentwicklung in Berlin wieder an Bedeutung.
In Deutschland sind im ersten Halbjahr dieses Jahres fast 30 Prozent weniger Immobilien bei Zwangsversteigerungen unter den Hammer gekommen als in den ersten sechs Monaten 2012. Das geht aus dem Halbjahresbericht des Ratinger-Fachverlages Argetra hervor.

Leiharbeit und Billiglöhne: Der Heinrich-Böll-Stiftung werden prekäre Arbeitsbedingungen vorgeworfen
Drei Mitarbeiter haben Klage auf Festanstellung bei der grünen Heinrich-Böll-Stiftung eingereicht. Die kleine Gewerkschaft FAU kämpft mit ihnen für bessere Arbeitsbedingungen. Für die Grünen kommt der Konflikt ungelegen.

Das Guthaben aus Wohn-Riester-Verträgen lässt sich jetzt flexibler nutzen – geänderte Regelungen seit 1. Juli.

Bei Sandra Maischberger war am Dienstagabend der Protest gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf Anlass, über Ausländerfeindlichkeit zu reden. Das tat die Runde mit Gästen wie Michel Friedman und Heinz Buschkowsky, ohne die Ängste vieler Menschen mit Rassismus zu verwechseln.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in den im September anstehenden WM-Qualifikationsspielen gegen Österreich und auf den Färöern Inseln auf Lukas Podolski verzichten müssen.

Dietmar Woidke ist neuer Ministerpräsident des Landes Brandenburg. Er tritt damit die Nachfolge des aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Matthias Platzeck an. Woidke gilt als bodenständig und realistisch, was er schon unter Beweis stellte.

Während in der Bundesrepublik die Zahl der Neubürger angestiegen ist, haben in Berlin und Brandenburg weniger Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Eine Erklärung dafür steht, zumindest für die Hauptstadt, noch aus.

Christian Wulff könnte sich freikaufen. Doch will er den Freispruch und Ermittler, die sich in Demut entschuldigen. Er vergisst, dass nun eine peinliche Geschichte breitgetreten wird. Man schreibt in hohen Ämtern keine Bettelbriefe an Konzernchefs. Ist es naiv von ihm, eine Reinwaschung zu erwarten?
Sechs deutsche Tennisprofis haben am zweiten Turniertag der US Open den Einzug in die nächste Runde geschafft.
Bei einem Wohnungsbrand im Falkenhagener Feld in Berlin-Spandau sind am Dienstagabend eine 45-Jährige und ihre Tochter verletzt worden. Sie konnten sich retten. Ein Hund und zwei Meerschweinchen starben in den Flammen.

SPD und CDU können sich nicht auf eine einheitliche Linie in der Energiepolitik einigen. Damit ist auch noch unklar, ob die Koalition einen eigenen Gesetzentwurf vorlegen wird, der beim Volksentscheid am 3. November mit zur Abstimmung stünde.

Die USA haben der Bundeswehr einem Medienbericht zufolge die Lieferung von vier Drohnen angeboten. Die unbewaffneten Fluggeräte vom Typ Predator lassen sich demnach auch mit Raketen und Bomben nachrüsten.
Ein Sechsjähriger ist am Dienstagnachmittag in Hellersdorf von einem Auto erfasst und verletzt worden. Dessen Fahrerin fuhr nach einem kurzen Halt weiter.

Eigentlich wollten ihn die Beamten nur bitten, abzusteigen und sein Rad über den Breitscheidplatz zu schieben. Doch ein 35-Jähriger aus Berlin-Charlottenburg reagierte aggressiv auf die freundliche Ansprache.