Berlin - Das Image der Alltagshelden hat sich nicht geändert – noch immer stehen Feuerwehrmann, Pfleger und Arzt an der Spitze der angesehensten Berufe in Deutschland. Doch bei der aktuellen Umfrage hat sich eine Berufsgruppe verbessert, die bei vielen Bürgern unbeliebt ist: Beamte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.08.2013 – Seite 4

Berliner Fahrer fordern, die Zahl der Konzessionen zu senken – damit der Stundenverdienst steigt.
Von „Tschick“ zu „Sand“: Er liebte die Kunst der existenziellen Unterhaltung. Der Schriftsteller Wolfgang Herrndorf ist tot.
Die Berliner Weltverbesserungsmaschine: Friedrich von Borries stellt eine Pyramide vor den Hamburger Bahnhof.
Die beiden großen Börsenbetreiber Nyse und Nasdaq streiten sich über die Gründe für die jüngste Handelsspanne an der US-Technologiebörse. Die US-Börsenaufsicht SEC forderte von den Betreibern der New Yorker Aktienmärkte eine genaue zeitliche Abfolge der Vorgänge von vergangenem Donnerstag.
Berlin - In Deutschland sind die Chancen für einen sozialen Aufstieg relativ gut. Nur vergleichsweise wenig Menschen verharrten dauerhaft in der untersten Einkommensschicht oder seien über Jahre hinweg arbeitslos, teilte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) am Dienstag zu einer Studie „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität“ mit.
Berlin - Nach dem Giftgaseinsatz in Syrien bemühen sich Union und FDP darum, mit ihrer Außenpolitik in der heißen Phase des Wahlkampfes nicht die eigenen Wähler zu verschrecken. Mehr als zwei Drittel der Deutschen (69 Prozent) lehnen einen Militärschlag gegen Syrien ab, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des „Stern“ ergab.

Schürrle spielt für Chelsea, Ultimatum an Rooney.
Sie gruben und bohrten nicht, die mutmaßlichen Räuber sägten sich vielmehr von einem Keller aus einen Weg ins Pfandleihhaus. „Wir hatten zufällig entdeckt, dass man durch die Kellerdecke kommen kann, da war nur eine Holzplatte“, schilderte der 31-jährige Alparslan C.
Händler bekommen mehr Spielraum bei Kalkulation.
Athen - Griechische Regierungspolitiker werden nicht müde, das baldige Ende der Krise zu beschwören. Finanzminister Giannis Stournaras macht sogar positive Signale am Arbeitsmarkt aus – trotz einer im Mai auf 27,6 Prozent gestiegenen Arbeitslosenquote.
Bundestagswahlkämpfe waren immer spannend. Der Rückblick zeigt: Jeder Wahlabend brachte Überraschungen, und es gibt immer wieder Parallelen zur Gegenwart.
Was kommt eigentlich nach sechs Jahren stetigen Aufstiegs, nach drei Jahren am sportlichen Limit, nach zwei Spielzeiten Champions League? Wenn die Füchse Berlin heute in die Saison starten, dann wird der Handball-Bundesligist von eben diesen Fragen begleitet werden.
Im KaDeWe werden russische Verkäufer gesucht. Auch Chinesisch ist an der Theke gefragt.
In der Nacht zu Dienstag haben zwei Betrunkene nahe des Asylbewerberheimes in Hellersdorf einen Polizeieinsatz ausgelöst. Sie liefen grölend an dem Gebäude vorbei und bekamen Platzverweise wegen Ruhestörung.
Anwohner fordern sicheren Fußgängerweg am Bahnhof Ostkreuz.
Philipp Kohlschreiber hat am Dienstag ohne Probleme gegen den US-Amerikaner Collin Altamirano mit 6:1, 6:3, 6:1 gewonnen und damit die zweite Runde bei den US Open erreicht. Ausgeschieden sind hingegen Andrea Petkovic, Julia Görges und Annika Beck.
Aufholjagd in Fernost: Daimler will seine Produktion in China in den kommenden zwei Jahren mehr als verdoppeln. Mit Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro sollen ab 2015 jährlich mindestens 200 000 Einheiten in China produziert werden können, kündigte das Unternehmen am Dienstag in Peking an.
Der Polizeieinsatz als Reaktion auf die Zuschauer-Tumulte beim Hinspiel zwischen dem FC Schalke und Saloniki erregt weiter die Gemüter. Der Polizeigewerkschaftsvorsitzende Rainer Wendt verteidigt in der „Sport Bild“ den Einsatz und kritisierte die Vorstände Horst Heldt und Peter Peters.

Bei Farbfestivals bewerfen sich Menschen mit Puder – in Köln haftete das Pulver länger als erwünscht.

Berliner feierten mit Freunden in Indonesien.
MEHR GELD FÜR DEN SCHUTZ Während in Cottbus und Berlin gerade ein mutmaßlicher Missbrauchsfall publik wird, ist die Politik noch aufgeschreckt von den Skandalen der vergangen Jahre: Pädophilievorfälle bei der Parkeisenbahn in der Wuhlheide, Kindesmissbrauch am Canisius-Kolleg. Nun will der Senat abermals mehr Geld in den Kinder- und Jugendschutz investieren.
Streit um Düngemittel eskaliert.
„Guardian“ kündigt weitere NSA-Enthüllungen an.

Deutsche Soldaten in Syrien schließt derzeit jeder in Berlin aus. Bei einem Luftschlag westlicher Staaten könnte die Bundeswehr aber Schützenhilfe leisten.
Das Internationale Literaturfestival feiert den Comic und verlangt in einem Manifest, ihn mehr zu fördern.
Schlappe für Novartis im Streit um Packungsgrößen.

Ein Sportplatz und acht Polizisten: Turbine Potsdam absolviert in Deetz ein Testspiel gegen Nordkoreas Fußball-Nationalteam.
Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien gibt Rätsel auf.

Die türkische Regierung fürchtet nach den Gezi-Park-Unruhen neue Proteste im September.
Katharina Grosse im Projektraum Kurt-Kurt

Ein private Organisation zeichnet Banken mit einem Siegel aus, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten.
Sexuelle Gewalt im Behandlungszimmer – dieser schwere Vorwurf wurde gegen einen Gynäkologen erhoben, der sich seit Dienstag vor Gericht verantworten muss. Das Verfahren läuft seit vier Jahren, es steht Aussage gegen Aussage.

Firmen klagen gegen Verbot von Pestiziden.