zum Hauptinhalt
Die Eisbären arbeiten derzeit im Training viel an ihrem Abwehrverhalten.

Bei den Eisbären Berlin tüftelt Trainer Jeff Tomlinson weiter an seinem neuen System. In Ergebnissen hat sich das bisher nicht ausgedrückt, am Wochenende soll sich das in den beiden Heimspielen der European Trophy aber ändern.

Von Jörg Leopold
Die Anwohner am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg zeigen dem Unkraut, was eine Harke ist. Seit dem Aktionstag im vorigen Jahr pflegen sie den Platz regelmäßig. Mit Erfolg: Das Areal wird jetzt viel häufiger genutzt als früher.

Am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg tut sich viel, seit die Anwohner sich engagieren. Es tut sich was im Bötzowkiez. Weil die Anwohner beschlossen haben, dass es dort schöner sein soll. Am Sonnabend ist hier Sommerfest.

Von Christoph Spangenberg
Gabi Schöttler vom Seniorenzentrum Köpenick will am Aktionstag Alte und Einsame in Friedrichshagen mit Blumen erfreuen.

In Friedrichshagen verteilt die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Gabi Schöttler am Aktionstag Sträuße an Senioren um ihnen eine Freude zu machen. Sie hofft auf Helfer beim Binden der Blumen und verteilen.

Von Barbara Kerbel

Zuschauer-Wille: Die Familien-Unterhaltung "Tohuwabohu" wird in der kommenden Programmsaison bei ZDFneo in Produktion gehen.

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe erzielte eine Übereinstimmung von 95 Prozent mit den Thesen seiner Partei.

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Vertreter der großen Parteien konnten das Programm schon einmal testen - mit überraschenden Ergebnissen. Aber wie funktioniert das Online-Tool eigentlich?

Von Sidney Gennies

Bitter für Lukas Podolski: Gerade hatte sich der Stürmer des FC Arsenal in die Startformation zurückgekämpft. Nun fehlt er wegen einer Oberschenkelverletzung zehn Wochen. Damit verpasst er wohl auch sein Heimspiel mit der Nationalelf in Köln.

Ab in den Wald.Christine Meinhold-Gerht (degewo) und Ranger Björn Lindner freuen sich auf Helfer. die am 14. September streichen und pflanzen wollen.

Die Bewohner der Degewo-Siedlung Mariengrün wollen den Naturschutzpark Marienfelde verschönern, der Zuhause von hunderten seltenen und zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist.

Von Franziska Felber
Auf zum nächsten Wunder. Paschings Marco Perchthold (l.).

Ein österreichischer Drittligist wurde Pokalsieger, nun strebt das 6000-Einwohner-Städtchen Pasching im Europapokal nach Höherem. Bei dem vermeintlichen Wunder hilft Getränkehersteller Red Bull kräftig mit.

Von Jan Mohnhaupt

Gewaltbereite Fußball-Anhänger von Eintracht Braunschweig, die beim letzten Spiel der vergangenen Saison in der Innenstadt randaliert hatten, dürfen bei Eintracht-Heimspielen den Stadionbereich und den Hauptbahnhof nicht mehr betreten.

Nach der Absage von Marcel Nguyen muss Turn-Bundestrainer Andreas Hirsch bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen auch auf Sebastian Krimmer verzichten.

Tegel bei Nacht. Bis wann der Flughafen in Betrieb sein wird, ist noch nicht sicher.

Irgendwann, in ferner Zukunft, soll TXL mal geschlossen werden. Und was passiert dann mit den Gebäuden? Und wer zahlt dafür? Knifflige Verhandlungen stehen an.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Treptow-Köpenick brummt zwar nicht der Großflughafen, aber dafür so manches andere. Das Hauptproblem ist und bleibt der Verkehr. Kein Wunder in diesem Bezirk, dessen Ortsteile bis zu 20 Kilometer auseinanderliegen.

Von Stefan Jacobs
Christopher von Deylen auf dem Fernsehturm am Alex.

Christopher von Deylen, alias Schiller, macht seit Jahren erfolgreich elektronische Musik. Auf seinem neuen Album „Opus“ hat er nun die Klassik für sich entdeckt. Wir sprachen mit ihm über seinen Katalysator Berlin.

Von Sarah-Maria Deckert
Fahrzeug-Konvoi der Vereinten Nationen am Donnerstagmorgen in Damaskus.

Wenn die UN-Experten Syrien verlassen, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Militärschlags auf die Assad-Truppen. Die USA und Großbritannien wollen die Ergebnisse der Untersuchungen abwarten, betonen aber ihre Entschlossenheit. In Deutschland warnt SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück vor einer "leichtfüßigen" Intervention.

Die Olympiasieger aus dem Männer-Doppelvierer steuern bei der Ruder-WM in Südkorea weiter auf Medaillenkurs. Mit dem Sieg im Halbfinale am Donnerstag zog das Team um Schlagmann Tim Grohmann (Dresden) in den Endlauf ein.

Gute Ausgangslage. Angela Merkel - hier am Mittwoch bei einer Kundgebung in Calw - darf sich Hoffnung auf eine weitere Kanzlerschaft machen.

Schwarz-Gelb rückt einem Wahlsieg bei der Bundestagswahl am 22. September offenbar näher. CDU/CSU und FDP liegen nach dem am Donnerstag veröffentlichten Politibarometer jetzt mit zusammen 47 Prozent vor den Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke, die gemeinsam nur auf 45 Prozent kommen.

Von Matthias Meisner
Schön war’s und wird es? Deutsche Fans vor dem WM-Viertelfinalspiel 2006 gegen Argentinien im Berliner Olympiastadion.

Am Freitag legt der DFB fest, mit welcher Stadt er sich um die Spiele bei der EM 2020 bewirbt. Für das Olympiastadion spricht die höhere Zuschauerkapazität, doch die Vertreter der Vereine wollen für München stimmen - des Geldes wegen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })