
Bei den Eisbären Berlin tüftelt Trainer Jeff Tomlinson weiter an seinem neuen System. In Ergebnissen hat sich das bisher nicht ausgedrückt, am Wochenende soll sich das in den beiden Heimspielen der European Trophy aber ändern.
Bei den Eisbären Berlin tüftelt Trainer Jeff Tomlinson weiter an seinem neuen System. In Ergebnissen hat sich das bisher nicht ausgedrückt, am Wochenende soll sich das in den beiden Heimspielen der European Trophy aber ändern.
Am Arnswalder Platz in Prenzlauer Berg tut sich viel, seit die Anwohner sich engagieren. Es tut sich was im Bötzowkiez. Weil die Anwohner beschlossen haben, dass es dort schöner sein soll. Am Sonnabend ist hier Sommerfest.
Zwei Teenager sind zurück in den Haasenburg-Heimen. Sie waren laut eigener Angaben vor Demütigungen und Misshandlungen geflohen. Brandenburgs Jugendministerium geht aber nicht von einer Kindeswohlgefährung aus.
Die Ankündigung der ägyptischen Übergangsregierung, sich stärker Russland zuzuwenden, wenn westliche Staaten ihre Unterstützung einstellen, ist vor allem ein Versuch, die USA unter Druck zu setzen. Denn Russland ist kein attraktiver Partner.
In Friedrichshagen verteilt die ehemalige Bezirksbürgermeisterin Gabi Schöttler am Aktionstag Sträuße an Senioren um ihnen eine Freude zu machen. Sie hofft auf Helfer beim Binden der Blumen und verteilen.
Der Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat sich nach „Kicker“-Informationen mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Franco Foda getrennt. Übernehmen soll vorerst der Coach der zweiten Mannschaft.
Die CSU will den Bürgerkrieg in Syrien und die bevorstehende militärische Intervention aus dem Wahlkampf heraus halten. Das Thema eigne sich nicht für Wahlkampfzwecke.
Die Transferfrist endet bald - und bei Hertha BSC könnte noch der eine oder andere Spieler wechseln. Manager Michael Preetz erklärte am Donnerstag, vieldeutig: "Alles ist möglich." Wechselt Lasogga zum HSV?
Zuschauer-Wille: Die Familien-Unterhaltung "Tohuwabohu" wird in der kommenden Programmsaison bei ZDFneo in Produktion gehen.
Fünf Mediengruppen vereinen annähernd zwei Drittel der Meinungsmacht in Deutschland auf sich. Allein die ARD kommt auf fast 23 Prozent. Doch nicht nur das Internet, sondern auch die Tageszeitungen holen auf.
Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl ist online. Vertreter der großen Parteien konnten das Programm schon einmal testen - mit überraschenden Ergebnissen. Aber wie funktioniert das Online-Tool eigentlich?
Bitter für Lukas Podolski: Gerade hatte sich der Stürmer des FC Arsenal in die Startformation zurückgekämpft. Nun fehlt er wegen einer Oberschenkelverletzung zehn Wochen. Damit verpasst er wohl auch sein Heimspiel mit der Nationalelf in Köln.
Die Bewohner der Degewo-Siedlung Mariengrün wollen den Naturschutzpark Marienfelde verschönern, der Zuhause von hunderten seltenen und zum Teil vom Aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten ist.
24 Tage vor der Bundestagswahl ist heute der "Wahl-O-Mat" gestartet. Auf der Internetseite lassen sich Positionen von Parteien gezielt miteinander vergleichen. Zum Start klickten sich prominente Politiker durch das Programm.
Wieder hat es eine Verfolgungsjagd nach einer Verkehrskontrolle gegeben. Doch diesmal konnte die Polizei einen der flüchtigen Autoinsassen in Berlin-Britz fassen. Der Mann war ohnehin schon mit Haftbefehl gesucht worden.
Gute Dozenten fallen nicht vom Himmel. Doch Unterrichten kann man lernen, wie das Buch "Lehre als Abenteuer" zeigt. Selbst Handys lassen sich in Massenvorlesungen sinnvoll einsetzen.
Die Pläne sind nicht neu, aber jetzt wird offenbar gehandelt: Erst hat die Berliner CDU sich dazu bekannt, jetzt legt FU-Präsident Alt exklusiv im Zehlendorf Blog nach: An der Fabeckstraße 62 in Dahlem soll ein neues Technologie- und Gründerzentrum entstehen
Ein österreichischer Drittligist wurde Pokalsieger, nun strebt das 6000-Einwohner-Städtchen Pasching im Europapokal nach Höherem. Bei dem vermeintlichen Wunder hilft Getränkehersteller Red Bull kräftig mit.
Ein verwirrter Mann ist in der Nacht zu Donnerstag in Berlin-Friedrichshain laut Anwohnern "wie Spiderman" eine Hausfassade hoch geklettert und hat das Fenster eines Mieters von außen eingeschlagen. Nun ist "Spiderman" in der Psychiatrie.
Eine Woche vor der EM präsentiert sich die deutsche Basketball-Mannschaft noch nicht turniertauglich. Vor allem am neuen Trainer Frank Menz gibt es erste zarte Kritik.
Die Verletzung von Lukas Podolski ist schlimmer als zunächst angenommen und zwingt den deutschen Fußball-Nationalstürmer zu einer Pause von bis zu zehn Wochen.
In der Debatte um die Fußball-WM 2022 in Katar zeichnet sich ein neuer Konflikt zwischen Uefa-Präsident Platini und Fifa-Chef Blatter ab. Platini lehnt den von Blatter vorgeschlagenen Termin ab und schlägt einen neuen vor.
Die 88-jährige Erika Köcher aus Berlin-Charlottenburg, die seit Mitte August vermisst wird, ist am Mittwoch tot von einer Pilzsammlerin im Grunewald gefunden worden.
Zum dritten Mal wird eine Box-Weltmeisterschaft zwischen Robert Stieglitz und Arthur Abraham ausgetragen.
Die ersten deutschen Kanuten sind am Donnerstag bei der Heim-WM in Duisburg in die Finals eingezogen.
Die NFL-Saison beginnt: Nachdem wir in der vergangenen Woche die American Football Conference analysiert haben, schauen wir diese Woche auf die Teams der National Football Conference.
Seit Wochen wurde darüber spekuliert, jetzt ist es perfekt: Der SC Freiburg verstärkt sich mit dem Mittelfeldspieler Vladimir Darida. Vier Millionen Euro ist der Tscheche dem Bundesligisten wert.
Gewaltbereite Fußball-Anhänger von Eintracht Braunschweig, die beim letzten Spiel der vergangenen Saison in der Innenstadt randaliert hatten, dürfen bei Eintracht-Heimspielen den Stadionbereich und den Hauptbahnhof nicht mehr betreten.
Als Bundeskanzler würde Peer Steinbrück zuerst in der Arbeits- und Sozialpolitik Akzente setzen. In Berlin stellte er vor, was er in den ersten hundert Tagen seiner Amtszeit ändern will, um einen "Aufbruch in Deutschland" zu starten.
Kann der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück das TV-Duell für sich nutzen? Wird er auf den letzten Metern noch aufholen? Das diskutierten heute die Wahlkampfbeobachter Christoph Seils von Cicero Online und Christian Tretbar vom Tagesspiegel im Video-Hangout.
Nach der Absage von Marcel Nguyen muss Turn-Bundestrainer Andreas Hirsch bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen auch auf Sebastian Krimmer verzichten.
Triple-Sieger FC Bayern München ist am Donnerstag mit Bastian Schweinsteiger und Javi Martinez zum Supercup-Finale gegen den FC Chelsea nach Prag gereist.
Unter der Rubrik "Spenden für den Wechsel" verwendete Andrea Nahles offenbar ein Infoblatt der CDU, das über die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden informiert. Den peinlichen Fehler hat die SPD-Generalsekretärin mittlerweile bemerkt.
Auf dem Podium sehen sich alle Orchester sehr ähnlich. Aber sie klingen und funktionieren ganz verschieden. Über die hörbaren und die unhörbaren Unterschiede zwischen verschiedenen Klangkörpern.
Irgendwann, in ferner Zukunft, soll TXL mal geschlossen werden. Und was passiert dann mit den Gebäuden? Und wer zahlt dafür? Knifflige Verhandlungen stehen an.
In Treptow-Köpenick brummt zwar nicht der Großflughafen, aber dafür so manches andere. Das Hauptproblem ist und bleibt der Verkehr. Kein Wunder in diesem Bezirk, dessen Ortsteile bis zu 20 Kilometer auseinanderliegen.
Christopher von Deylen, alias Schiller, macht seit Jahren erfolgreich elektronische Musik. Auf seinem neuen Album „Opus“ hat er nun die Klassik für sich entdeckt. Wir sprachen mit ihm über seinen Katalysator Berlin.
Stammzellforscher lassen Gehirn-Knospen wachsen. Das Gewebe zeigt enthält verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Zelltypen. Bis zu einem "Gehirn aus der Petrischale" ist es aber noch ein weiter Weg.
Wenn die UN-Experten Syrien verlassen, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Militärschlags auf die Assad-Truppen. Die USA und Großbritannien wollen die Ergebnisse der Untersuchungen abwarten, betonen aber ihre Entschlossenheit. In Deutschland warnt SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück vor einer "leichtfüßigen" Intervention.
Die Olympiasieger aus dem Männer-Doppelvierer steuern bei der Ruder-WM in Südkorea weiter auf Medaillenkurs. Mit dem Sieg im Halbfinale am Donnerstag zog das Team um Schlagmann Tim Grohmann (Dresden) in den Endlauf ein.
Pläne für einen 30-Minuten-Takt beim ICE gefährden den Regionalverkehr. Nun reagiert Bürgermeister Heiko Müller auf die Pläne der Bahn.
Es waren Vertreter aller Parteien erschienen, und am Ende waren die Schüler begeistert. Denn wann kann man Politikern oder angehenden Politikern schon mal persönliche Fragen stellen. Der PW-Leistungskurs der Bröndby-Oberschule hat es geschafft.
Bénédicte Savoy, Kunsthistorikerin an der Technischen Universität Berlin, forscht begeistert in den Sammlungen der Stadt – und will nicht nur ihre Studierenden mitreißen.
Tennisprofi Djokovic ernährt sich schon seit längerem glutenfrei. Nun will er auch die Kollegen mit missionarischem Eifer zu ungewöhnlicher Ernährung bekehren. Die aber winken genervt ab.
Ströer hat eine ehrgeizige Wachstumsstrategie in der Online-Werbevermarktung. MBR Targeting soll dabei helfen. Das Berliner Start-up platziert für jeden Kunden die passende Werbung.
Qualifikant Peter Gojowczyk hat am verregneten dritten Turniertag der US Open für eine Überraschung gesorgt.
Schwarz-Gelb rückt einem Wahlsieg bei der Bundestagswahl am 22. September offenbar näher. CDU/CSU und FDP liegen nach dem am Donnerstag veröffentlichten Politibarometer jetzt mit zusammen 47 Prozent vor den Oppositionsparteien SPD, Grüne und Linke, die gemeinsam nur auf 45 Prozent kommen.
Am Freitag legt der DFB fest, mit welcher Stadt er sich um die Spiele bei der EM 2020 bewirbt. Für das Olympiastadion spricht die höhere Zuschauerkapazität, doch die Vertreter der Vereine wollen für München stimmen - des Geldes wegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster