Der Potsdamer Architekt Carl Schagemann über den Raum als dritten Pädagogen, das Vorbild Berlin in Sachen Partizipation und wie selbst Plattenbauten moderne Lernorte werden können
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2013 – Seite 4
Für das Schwimmbad am Brauhausberg zeichnet sich eine Mehrheit ab. Der Hauptausschuss behält sich aber ein Ja zum Vertrag vor.
Bei der Suche nach einem Standort für eine neue Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber hat die Stadt einen Rückschlag hinnehmen müssen: Ein vom Eigentümer vorgeschlagener Plattenbau am Lehnitzsee ist aus dem Rennen, nachdem ein Gutachten des Landes aus dem Jahr 2009 aufgetaucht ist, wonach das Gebäude mit Asbest belastet sei. „Das Gebäude am Lehnitzsee gehört nicht mehr zu den Objekten, die geprüft werden“, so Stadtsprecher Jan Brunzlow.
Vor 30 Jahren protestierten zwei Greenpeace-Aktivisten mit einer Ballon-Fahrt gegen Atomwaffentests. Sie landeten in der Nähe von Großziethen
Seit Dienstmorgen wird eine 86-Jährige aus Golm vermisst. Laut Polizei deutet alles darauf hin, dass die Rentnerin ihre Wohnung bereits am Montagabend verlassen hat.

Die NPD versucht, die Flüchtlingsdebatte für sich zu nutzen, kurz vor der Bundestagswahl drängen die Rechtsextremen in die Öffentlichkeit. Doch die Bezirke versuchen, dagegen zu halten.
Die Zahl der Menschen, die in Deutschland in atypischen Jobs arbeiten, sinkt leicht – und bleibt dennoch auf hohem Niveau.
Berlin, September, Wein: Das hat sich eingebürgert. Eine Fülle von einschlägigen Veranstaltungen steht bevor, den Anfang macht wie stets der deutsche Verband der Prädikatsweingüter (VDP) mit der Veranstaltung „Große Weine – große Kunst“, die am Montag, dem 2.
Teenager jagen Dämonen: „Chroniken der Unterwelt“.
Ein neues Börsensegment soll Start-ups helfen. Doch die Skepsis ist noch groß.
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollen in den nächsten Tagen über „Umwelt- und Klimaschäden durch die Ausbeutung von Braunkohle“ in der Lausitz informieren. Dabei wollen ältere Aktivisten vom „Team50Plus“ auch gegen den geplanten Tagebau Welzow-Süd II, für den 800 Menschen umgesiedelt werden müssten, informieren.
Die meisten deutschen Privatanleger denken bei Risikokapital vor allem an Verluste. Zu lebendig sind noch die Erinnerungen an den Neuen Markt, der 1997 als Börsensegment für die aufstrebende New Economy rund um das Internet entstanden war und im Zuge der Dotcom-Euphorie auch Goldritter und betrügerische Unternehmer anzog.
Kassel - Wenn die reinen Resultate aus den ersten Pflichtspielen als Maßstab gelten dürfen, stehen die Füchse Berlin vor einer schwierigen Saison. Nach dem dramatischen Scheitern in der Qualifikation zur Champions League verlor das Team von Trainer Dagur Sigurdsson auch sein Auftaktspiel in der Handball-Bundesliga.
Wenn Andreas Kaluza und Christian Seipelt sich zu Spieleabenden verabreden, dann nicht nur zu ihrem Vergnügen. Die beiden Berliner betreiben ein Fachgeschäft für Brettspiele.
Der Tod des Linken-Politikers und Europaabgeordneten Lothar Bisky hat personelle Konsequenzen. Auf das vakante Mandat im EU-Parlament rückt die Berliner Abgeordnete Martina Michels nach.
Bündnis 90/Grüne: Harald Moritz, KFZ-Mechaniker, 55. FDP: Volker Thiel, Unternehmensberater, 57.
Geplante Übernahme hilft Aktien von Kabel DeutschlandDie Übernahme von Kabel Deutschland durch Vodafone wird wahrscheinlicher. Bundeskartellamtschef Andreas Mundt hatte gesagt, er sehe nach einer ersten, vorläufigen Bewertung keine größeren Hürden für die geplante Fusion.
Der Anfang ist ihm bestens gelungen. Dietmar Woidke, neuer Ministerpräsident von Brandenburg, bekam bei seiner Wahl nicht allein die Stimmen der rot-roten Koalition, sondern ein paar mehr.
Engagement-Ausschuss.
Chile 1971–73: Puro Pueblo.
Surreal: Tino Sehgal beim Tanz im August.
BESUCH IM FLÜCHTLINGSCAMPAm Mittwoch hat Barbara Lochbihler, EU-Parlamentarierin und Vorsitzende des europäischen Menschenrechtsausschusses, das Flüchtlingscamp am Oranienplatz besucht und sich dort mit etwa 20 libyschen Flüchtlingen unterhalten. Man arbeitete an einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik, doch sehr schnell gehe es nicht voran.
Bertelsmann zeigt in Berlin Schätze aus dem legendären Archiv des Ricordi-Verlags in Mailand.

München - Wie soll man sie anreden, diese Frau mit den feuerroten Haaren? Der Grünen-Gastgeber vor Ort im Volksfestzelt von Maisach entscheidet sich so: „Begrüßen wir unsere künftige mindestens stellvertretende Ministerpräsidentin Margarete Bause.
„The Look of Love“ erzählt das Leben eines Sex-Unternehmers.
Berlin - Wesentlich mehr Kinder als im Vorjahr sind in diesem Jahr auf Antrag der Eltern von der Schulpflicht zurückgestellt worden. Ihre Zahl stieg auf rund 3800, was einer Steigerung um 45 Prozent gegenüber den 2600 Fällen von 2012 entspricht.
Studienanfänger sollen sofort, nachdem sie eine Zusage für einen Studienplatz bekommen haben, ihren Bafög-Antrag stellen. Nur so könne die Förderung rechtzeitig zum Semesterbeginn gezahlt werden, teilt das Berliner Studentenwerk mit.

Washington - Die „I Have a Dream“Rede von Martin Luther King gehört zu den bedeutendsten Ansprachen des vergangenen Jahrhunderts. Der schwarze US-Bürgerrechtler setzte damit am 28.
Gerade wurde das 70. Filmfestival von Venedig eröffnet.
Der Benzinpreis bleibt stabil – noch.
Bernd Matthies über Worte, die nicht heißen, was sie sind.
Forshpil.
Wegen vieler Frühpensionierungen zahlt das Land bald zwei Milliarden Euro pro Jahr für Beamte.
Grüne legen Finanzplan für das Stadtwerk vor.
Berlin - Gleich zweimal hat es Polizeieinsätze wegen Kindesvernachlässigungen gegeben. In Staaken sahen Anwohner, dass zwei Kinder an einem geöffneten Fenster in der achten Etage saßen.

Bei der Rede zum Gedenken an Martin Luther King prangert US-Präsident Obama Ungerechtigkeiten gegenüber der schwarzen Bevölkerung an und fordert gleiche Chancen für alle.
Wann wird aus Unbeirrbarkeit Fanatismus? Wozu braucht der Künstler einen Produktionsapparat, wenn er eine klare Vision, ein heißes Herz und ein selbst gehäkeltes Stirnband mit der Kraft von zehn Kerlen hat?
Sonnabend, 14 Uhr feiert die Frauen-Union der Berliner CDU ihr Sommerfest. Parallel findet auch das Familienfest der Frauen-Union Reinickendorf statt.

Daniel Kehlmann jongliert in seinem neuen Roman "F" mit den ganz großen Fragen nach Schicksal, Zufall und Notwendigkeit. Aber in den philosophischen Regionen, in die er aufgebrochen ist, wird die Luft schnell dünn.
Die Unternehmen fordern eine bessere Zusammenarbeit im Kampf gegen Industriespionage. Die Regierung taxiert den Schaden aus den Ausspähaktionen auf 50 Milliarden Euro.
Der FC Bayern München wird als Gewinner der Champions League am Donnerstag bei der Gruppenauslosung in Monaco (ab 17.45 Uhr im Live-Blog bei Tagesspiegel.
Arbeitsgericht fordert „Hartz-IV-Rebellin“ und Jobcenter zu weiteren Gesprächen auf.
Der sich abzeichnende Militärschlag westlicher Staaten gegen Syrien hat den deutschen Aktienmarkt auch am Mittwoch belastet. Der Dax fiel kurzzeitig unter 8100 Punkte und damit auf den niedrigsten Stand seit sieben Wochen.
Lohnt sich der M-Dax?
Wiener Ikone: Erika Pluhar in der Bar jeder Vernunft.
WAS WIR MACHEN Gerade wienern und schleifen wir Bänke. Wir konnten in Absprache mit dem Grünflächenamt drei neu streichen.
Die fremdsprachlichen Institute an britischen Unis sind in ihrer Existenz bedroht. Mehr als 40 Prozent der Einrichtungen könnten in den kommenden Jahren schließen.
Berlin - Nach 18 Banküberfällen klickten an einer Postbankfiliale in Pankow die Handschellen: Sechs Jahre lang waren die Brüder Frank und Ralf L. als Räuber-Duo unterwegs.