zum Hauptinhalt
Hallo? Hallo? Ist hier jemand? Potsdam, Fernbahnhof, ein Idyll - nicht nur in kalten Winternächten.

Der letzte ICE hielt 2006 in Potsdam, seitdem fahren die Schnellzüge vorbei. In Brandenburgs Landeshauptstadt wollen sie das nicht einsehen - und fordern zumindest eine bessere Anbindung nach Spandau.

Berlin geht einen Sonderweg, hier werden Kinder teilweise sehr früh eingeschult.

Dieses Schuljahr wurden sehr viel mehr Kinder von der Schulpflicht zurückgestellt als im Vorjahr. Die alarmierenden Zahlen zeigen, dass Berlins Sonderweg immer umstrittener wird. In der Hauptstadt sitzen auch Kinder in den Schulbänken, die fünf Jahre und sieben Monate alt sind.

Von Susanne Vieth-Entus
Mühsame Spurensuche. UN-Waffeninspekteure besuchten am Montag ein Krankenhaus, in dem Opfer der vermuteten Giftgasattacke vom vergangenen Mittwoch in einem Vorort von Damaskus behandelt werden.

Im Syrien-Konflikt ist vieles anders als früher. Afghanistan und Irak taugen nicht als Vergleich. Nichtstun aber ist auch keine Lösung. Eine rote Linie zu ziehen, wenn Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kommen, ist das Mindeste, was die globale Mitmenschlichkeit gebietet.

Von Malte Lehming
Wer zieht den Stecker? Bei der Rekommunalisierung des Stromnetzes konnte sich die Berliner Regierungskoalition bislang nicht auf eine gemeinsame Linie einigen.

Berlins rot-schwarze Koalition leidet unter zunehmenden Reibungsverlusten im politischen Alltagsgeschäft. Der Streit zieht sich von den Stromnetzen und der Wohnungspolitik bis hin zum ICC. Ein Überblick.

Von
  • Ralf Schönball
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Im laufenden Verkehr entdeckte ein 38-Jähriger aus Neukölln seinen gestohlenen Volvo wieder. Durch eine schnelle Reaktion konnten Polizisten das Fahrzeug stoppen und den Dieb festnehmen.

Von Henning Onken

Er hatte etwas zu verbergen. Als der Motorradfahrer merkte, dass die Polizei ihm folgte, raste er mit mehr als 100 Stundenkilometern vor den Beamten davon.

Von Tanja Buntrock

Kleinmachnow - Die „BI Kleinmachnow gegen Flugrouten“ hat Wahlkreiskandidaten und Parteispitzen zum Willy-Brandt-Flughafen in Schönefeld befragt. Man habe sich erhofft, dass die Bewerber um die Bundestagsmandate „wenigstens jetzt noch Nähe zu den von Lärm und Abgasen Betroffenen offenbaren würden“, so Initiativensprecher Michael Lippoldt gestern in einer Pressemitteilung.

RASER IM PORSCHEErst am Dienstag war ein Porsche-Fahrer mit 122 km/h auf dem Mariendorfer Damm in Tempelhof geblitzt worden – obwohl dort Tempo 50 gilt. Die Identität des Fahrers ist noch nicht geklärt.

Der Anfang ist ihm bestens gelungen. Dietmar Woidke, neuer Ministerpräsident von Brandenburg, bekam bei seiner Wahl nicht allein die Stimmen der rot-roten Koalition, sondern ein paar mehr.

Von Werner van Bebber

Beelitz - Die Beelitzer Ortswehr Reesdorf/Schäpe bekommt ein neues Gerätehaus. Am kommenden Samstag wird der Grundstein gelegt: Der Bau für insgesamt 130 000 Euro wird neben dem Dorfgemeinschaftshaus in Reesdorf entstehen.

Neuer Innenminister, neuer Fraktionschef, neue Generalsekretärin: Nach Platzecks Rücktritt sortiert sich die SPD in Fraktion und Partei neu. Ein Überblick

Von Alexander Fröhlich

Bevor die neue Saison am Hans Otto Theater im September mit Premieren eröffnet wird, laden Schauspieler, Künstler und Mitarbeiter des Theaters am Samstag, dem 31. August, ab 13 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ für die ganze Familie ein.

Ihre Aufgabe gehört zu den heikelsten, die derzeit international zu bewältigen sind. Angela Kane verhandelt im Auftrag von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon mit Vertretern des syrischen Regimes über den Zugang für die Waffeninspektoren zu Orten von möglichen Giftgasanschlägen.

Von Ruth Ciesinger

Cheftrainerin Bönisch traut Potsdams Judoka Robert Zimmermann eine WM-Überraschung zu

Von Peter Könnicke

Das über zwei Jahre laufende Projekt macht Jugendliche zwischen zwölf und 14 Jahren bei zweiwöchentlichen Sonntags-Treffen mit der Bibel, der christlichen Ethik und der Institution Kirche vertraut. Zum Abschluss wird den Teilnehmern in einem Gottesdienst eine Urkunde als Anerkennung der Teilnahme überreicht.

Mit dem Asbestgutachten für den Plattenbau am Lehnitzsee ist ein Standort für eine große Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Potsdam gescheitert. Die Suche geht weiter.

Von Marco Zschieck

Vor 30 Jahren protestierten zwei Greenpeace-Aktivisten mit einer Ballon-Fahrt gegen Atomwaffentests. Sie landeten in der Nähe von Großziethen

Von Thomas Loy
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })