zum Hauptinhalt

Wenn der ICE nicht kommt, weil im Winter die Oberleitung vereist, zahlt in Zukunft die Deutsche Bahn eine Entschädigung. Wenn der Lufthansa-Flieger nicht starten kann, weil eine Wildgans ins Triebwerk geraten ist, haben die Passagiere auch künftig Pech gehabt – einen Ausgleich bekommen sie nicht.

Leergezogen: Der Bürocontainer 2 auf dem Gelände der Stadtverwaltung ist mit Formaldehyd belastet. Nun werden für die Mitarbeiter neue Räume gesucht.

Die Suppenküche muss umziehen: Ein Bürocontainer der Stadtverwaltung ist mit krebserregenden Formaldehyd belastet – auch 55 Rathaus-Mitarbeiter brauchen neue Räume

Von Henri Kramer

Am 7. Oktober 2013 beginnt für die Teilnehmenden der Weiterbildung „Promisa“ (Projekt für Migrant/innen in der Sozialen Arbeit) die fachtheoretische Ausbildung an der Fachhochschule Potsdam.

Eine politische Grundregel besagt: Soziale Grausamkeiten fügen neu gewählte Regierungen den Bürgern am besten gleich nach Amtsantritt zu. Bis zur nächsten Wahl bleibt dann noch genügend Zeit, um Fehlentwicklungen zu korrigieren und die Früchte der Reformen einzufahren.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein schaltet sich in die Potsdamer Posse um die Geschwindigkeitsbeschränkung vor einer Babelsberger Grundschule ein. Die Potsdamer SPD habe nicht – wie es im Bildungsausschuss hieß – die falsche Grundschule auf Gefahrenstellen prüfen lassen, sagte ihr Büroleiter Norbert Kunz und reagierte damit auf einen entsprechenden Bericht der PNN.

Hauptsache gewinnen – das ist die Vorgabe bei den Eisbären für das heutige Heimspiel in der Deutschen Eishockey-Liga (19.30 Uhr, Arena am Ostbahnhof) gegen den Tabellendritten EHC Wolfsburg.

Berlin - Als Klaus Wowereit 1953 zur Welt kam, rollten in Schönefeld – wo heute die BER-Baustelle ist – zwar Maschinen, aber das waren eher Traktoren auf den Feldern. 1953 ist also ganz schön lange her, genau 60 Jahre nämlich.

Ein Doppeljubiläum gibt es für Potsdams ländliche Ortsteile in diesem Herbst: Eiche und Grube gehören bereits 20 Jahre zur Landeshauptstadt – und für Fahrland, Marquardt, Uetz-Paaren, Groß Glienicke, Satzkorn, Neu Fahrland und Golm jährt sich die Eingemeindung immerhin schon zum zehnten Mal. Die Potsdamer Neuesten Nachrichten nehmen die Jubiläen zum Anlass für eine Serie und erkunden das Leben in den Ortsteilen.

Kai Pflaume bringt das deutsche Unterhaltungsfernsehen zu seinen Wurzeln zurück und macht damit gute Quote. Prominente Gäste wie Matthias Opdenhövel gaben sich alle Mühe, dem Spielewahnsinn den nötigen Ernst zu verleihen.

Von Markus Ehrenberg

Hightec-Accessoires wie ein Touchscreen, natürliche Materialien und ein gewisser Blick zurück auf die sechziger Jahre zeichnen viele neue Sitzmöbel aus.

Fund mit Folgen. Ein Polizeifeuerwerker untersucht die Bombe auf der Baustelle in der Hubertusallee in Schmargendorf. Foto: dpa

In Schmargendorf wurde eine russische Fliegerbombe entdeckt. Entschärft wird sie erst am Montag.

Von Tanja Buntrock

Papst Franziskus inspiriert auch die Bischöfe in Deutschland. Doch wohin es gehen soll, ist unklar.

Von Claudia Keller

Das Duell ist ein Klassiker: Jedes Jahr im Herbst kämpfen Fifa 14 und Pro Evolution Soccer um die Vorherrschaft bei den Fußball-Simulationen. Gelingt es Konami diesmal, den Rückstand wettzumachen?

Von Achim Fehrenbach

Berlin - Die Schüler der Tesla-Schule in Prenzlauer Berg wollen auf einem Sponsorenlauf heute Nachmittag im Jahn- Sportpark Geld für einen Neubau sammeln. Vor vier Jahren hatte der Bezirk aus der einstigen Ober- eine Gemeinschaftsschule gemacht.

Seit bald zehn Jahren setzen Thomas Wüthrich und Yves Raschle von INCHfurniture mit nachhaltig produzierten Teakholz-Möbeln neue Maßstäbe.

„Der Kern der Designdisziplin ist das Objekt, nicht die Produktionsweise“, sagt der französische Designer Ronan Bouroullec in unserem großen Interview in der fünften Ausgabe unseres Magazins „WOHNEN“, das mittlerweile einen beachtlichen Umfang angenommen hat. Der Kern ist das Objekt, die Information über neue Möbel und pfiffige Designer.

Das bunte Mischen verschiedener Materialien ist gerade schwer in Mode. Anstatt Möbel aus einem Guss zu schaffen, setzen viele Designer auf eine wilde Mixtur von Kunststoffen, Holz, Metall und Glas.

Auch ein winziges Bad kann eine Menge hermachen. Es muss nur akkurat und raffiniert geplant werden – mit eigens dafür entwickelter platzsparender Ausstattung.

Nach der Rücktrittsforderung der SPD in Steglitz-Zehlendorf an Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) wegen des gescheiterten Projekts der energetischen Rathaussanierung, ist Kopp empört. „Ich habe nicht gelogen und die Vorwürfe der SPD eindeutig widerlegt“, sagte er dem Tagesspiegel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })